Kurse
Von barock über lateinamerikanisch bis hin zu modernen Charts: Je nach Neigung können Sie an diesem Wochenende sowohl in Workshops als auch im Ensemble gemeinsam mit anderen Gleichgesinnten auf der klassischen Gitarre musizieren.
Dabei stehen Themen wie Anschlagtechnik, Fingerfitness, Geläufigkeit und Lagenspiel auf dem Stundenplan. Auch Workshopthemen wie Liedbegleitung, Improvisation, Jazz und Latin oder Techniken wie beispielsweise Legato und Vibrato sind je nach Neigung frei wählbar. Sie stellen sich Ihren individuellen Stundenplan selbst zusammen. Das Musizieren in kleinen Gruppen wird selbstverständlich auch seinen Platz finden.
Daneben steht das Dozententeam für Fragen bezüglich Material, Klang sowie Literaturkunde mit Ratschlägen zur Seite. Highlight des Kurses wird für viele das gemeinsame Musizieren im großen Zupforchester mit allen Teilnehmenden sein.
Ein gemeinsames Abschlusskonzert bildet das Ende eines abwechslungsreichen Wochenendes.
Kursbeschreibung: Als Künstlerinnen und Künstler kennen Sie den Weg
auf die Bühne, sind vertraut mit ihrer Musizierpraxis und Klang-Rede. Wie
sieht es aber mit ihrer Stimme und Sprache bei Moderationen von Vorspielen
und Konzerten aus? Werden sie gehört? Wie entsteht Ihr Kontakt zum
Publikum? Erreichen Sie die letzte Reihe? Sind Sie präsent, authentisch und
überzeugend?
Antworten auf diese Fragen werden mit schauspielorientierten Basisübungen in
diesem prozessorientiert-assoziativinteraktiven Seminar gefunden.
Inhalt:
- Spielen mit Atem-Stimme-Puls
- Sprechen und gehört werden
- Kontakt zum Publikum
- Anwendung von Bühnengesetzen
- Ziel: Schulung der Eigen- und Fremdwahrnehmung
- Anwendung des Gelernten
In diesem Kurs wird die von Cathrine Sadolin konzipierte "Complete Vocal Technique" praktisch vorgestellt und erklärt.
Er richtet sich an Sängerinnen und Sänger aller Stilrichtungen, Amateure & Profis, die ihre Gesangstechnik verbessern wollen oder Interessierte, die diese Methode kennen lernen wollen.
Der Workshop bietet einen Überblick über die CVT-Methode und zeigt neue effektive Wege zur Erweiterung des eigenen Stimmpotentials auf. CVT Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Kursinhalte sind insbesondere:
- Überblick über die CVT- Methode
- Die drei Grundprinzipien: Stütze / Twang / Lippen & Kiefer
- Die vier Vocal Modes (Neutral, Curbing, Overdrive, Edge)
- Klangfarben evtl. einzelne Effekte
Die vorgestellten Techniken und Sounds werden praktisch mit allen Teilnehmern in der Gruppe erprobt. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit zu kleinen Einzelcoachings vor der Gruppe.
Es besteht die Möglichkeit, den CVT- Einführungskurs zusammen mit dem Aufbaukurs am 2.10.2021 (2102S52) vergünstigt zu buchen (Gesamtpreis: 190,00 €).
HINWEIS
Anerkannt nach dem Arbeitnehmerweiterbildungsgesetz (AWbG) in Nordrhein-Westfalen.
CORONA-INFORMATION
Die LMA NRW verfügt über ein umfangreiches Hygienekonzept, das auch die aktuell bestehenden Abstandsregeln berücksichtigt. Konzepte für das Singen in Räumen unter Corona-Bedingungen liegen vor. Die Größe des Arbeitsraums entspricht den geforderten Abstandsegeln, regelmäßig wird der Raum gelüftet. Auch besteht die Möglichkeit, sängerische Übungen bei verschiedenen Witterungsbedingungen draußen durchzuführen.
In diesem Seminar erwarten Sie praxiserprobte Ideen zur musikalischen Förderung von Krippenkindern. Lernen Sie vielfach erprobte Lieder und Reime sowie altersangemessene Spielideen zum Singen, Musizieren und Bewegen kennen. Kleine musikalische Projekte zu Ihren Lieblingsthemen lassen sich ohne viel Aufwand sofort im Kita-Alltag umsetzen.
Das Grundbedürfnis nach musikalischen Erfahrungen ist gerade bei Kleinkindern stark ausgeprägt - und untrennbar mit Bewegungsimpulsen verbunden: Kinder reagieren mit Wiegen des Oberkörpers, Händeklatschen oder Stampfen der Füße auf Musik. Mit den ganzheitlichen Anregungen können Sie die Kinder individuell und spielerisch fördern und werden gleichzeitig den Anforderungen des Bildungsplans gerecht. Statt langer Vorbereitungen - einfach machen!
Es sind keine musikalischen Vorkenntnisse erforderlich.
Im Kurs wird mit dem Kinderliederbuch Musik von Anfang an (Cornelsen Verlag) gearbeitet. Der Band kann im Kurs erworben werden.
Grundlegende Musizierpraxis mit Kindern im Alter von vier bis zwölf Jahren. Sie entwickeln Musikeinheiten auf Basis der EMP und lernen, wie Sie die musikalischen Ideen der Kinder aufgreifen und Ihre eigenen musikalischen Fähig- und Fertigkeiten entwickeln und trainieren können.
Schwerpunkte
- Der musikalische Baukasten (Bausteine und Parameter der Musik)
- Rhythmustraining (spielerische Zugänge für Kinder mit Körper- und Small-Percussion)
- Singen mit Kindern/Liederwerkstatt
- Alles ohne Noten – Stabspiele und Small-Percussion
- Illustrationen und Tänze
- Musikalische Alltagsspiele
- Musik und Bewegung
In diesem Workshop werden Sie u.a. jazzspezifische Grundlagen und Anforderung an die Persönlichkeit eines Bandleaders wie Körpersprache, Körperbewusstsein, Präsentation und Selbstverständnis erarbeiten. Des Weiteren werden Sie stilistische und dirigiertechnische Aspekte wie Phrasierung, Harmonik, Sound, etc. behandeln. Es ist vorgesehen, dass jeder aktive Teilnehmende das Workshop-Ensemble (Junior Band, Landes Jugend Jazz Orchester Hessen) ca. 60 Minuten unter Anleitung von Wolfgang Diefenbach anleitet. Durch parallele Videoaufnahmen erhalten Sie zudem auch ein optisches Feedback und können Ihr Dirigat vom ersten Versuch bis zur Abschlussvorstellung nachvollziehen.
Die aktive Teilnahme ist auf 8 Personen begrenzt. Die hospitierende Teilnahme ist unbegrenzt.
Die Pflichtstücke werden nach Anmeldeschluss bekannt gegeben.
Wilde Stürme - geschäftige Tiere - tanzende Blätter – Dunkelheit - einkehrende Ruhe, - der Herbst hat viele Gesichter…
Mit Stimm- und Fingerspielen sowie dem musikalischen Spiel mit Naturmaterialien macht Lena Sokoll in diesem Online-Seminar den Herbst ganzheitlich erlebbar. Bewegungssequenzen zu Musik runden die vielfältigen Praxis-Ideen ab. In den Herbst eintauchen – mit allen Sinnen!
Das Seminar richtet sich an pädagogische Fachkräfte, die mit KIndern im U3- und Ü3-Bereich arbeiten. Musikalische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Der Workshop wird über die Plattform "Zoom" angeboten.
Voraussetzung für die Anmeldung und Teilnahme sind folgende Schritte:
- Download Zoom Client für die Teilnahme über Computer: https://zoom.us/download
- oder: Download der Zoom App (Smartphones & Tablet)
- Bitte testen Sie bevor Sie sich anmelden unter diesem Link, ob Zoom bei Ihnen funktioniert (Video und Audio) www.zoom.us/test.
- Empfehlenswert sind: Computer bzw. Laptop (Mobiltelefon oder Tablet gehen auch, sind aber nicht unbedingt optimal), stabiles W-Lan, Kopfhörer bzw. Headset
- Bitte melden Sie sich unter oben stehendem Anmeldelink an. Nach Anmeldung und Überweisung des Entgelts wird ihn der Zoom-Einladungslink für das Seminar zugesendet.
Vor dem Seminar findet ein kurzer Testlauf statt, der Termin wird noch bekannt gegeben.
Bitte beachten Sie unsere Hinweise zum Datenschutz im Downloadbereich dieser Ausschreibung!
Mittels der Alexander-Technik wird Achtsamkeit für den Körper und die eigene Bewusstheit vermittelt. In dem Tageskurs erlernen Sie eine natürliche Körperhaltung/-aufrichtung und Bewegungsfreiheit, die mehr innere Kraft und Freiheit schenkt und weniger Anstrengung beim Üben und Musizieren verursacht. Sie werden eingeladen, durch Innehalten und Bewegung, durch Aufmerksamkeit und Intention positive Veränderungen im Denken und im Körpergefühl bei sich selbst zu ermöglichen. Die Grundlagen der ganzheitlichen Kompetenzen für Präsenz, Selbstvertrauen und Spielfreude werden dadurch erfahrbar.
An diesem Einführungstag lernen die Teilnehmer mit Estill Master Teacher Prof. Marc Secara die Methode an einem spannenden Tag kennen.
Was ist EVT? Wie funktioniert die menschliche Stimme und wie genau gelingt es mir verschiedene Stimmqualitäten zu erzeugen? Wie erreiche ich meine stimmlichen Ziele effektiv und schnell? Wie kann ich gezielt meine gesangstechnischen Probleme lösen oder meinen Sound verbessern?
ESTILL VOICE TRAINING ist eine wissenschaftlich fundierte und systematisch sehr gut strukturierte Methode zur funktionalen Stimmbildung. Durch Training von Muskelgruppen können schnell und nachvollziehbar Ergebnisse erzielt werden. Das übergeordnete Ziel ist die sichere Beherrschung des Stimmwerkzeugs für alle Stilistiken und ohne jegliche ästhetische Vorbehalte.
In ihrer Forschung entdeckte die weltbekannte Stimmforscherin Jo Estill, dass wir 13 Strukturen im Stimmapparat kontrollieren können und sie zu 6 verschiedenen Stimmqualitäten mischen können. (Speech, Twang, Opera, Belt, Sob, Falsetto). Bei EVT lernen wir alle Teile des Stimmapparates unabhängig voneinander zu beherrschen und verschiedene Klangfarben zu produzieren. Die Methode ist geeignet für alle Genres und Stimmarten: ob Pop oder Oper, ob Chanson oder Rock.
Prof. Marc Secara ist einer der wenigen Estill Certified Master Teacher in Deutschland und lehrt Gesang an der SRH School of Popular Arts in Berlin.
Der Kurs richtet sich an alle Musiker mit Erfahrung im Bereich Jazz-Improvisation. Lerninhalte und Übungs-Methoden werden individuell auf die Bedürfnisse und Interessen der Teilnehmenden abgestimmt.
Ziele sind das Erlernen wesentlicher, für das Spiel im Duo oder Kleinensemble ohne Rhythmusgruppe erforderlicher Spieltechniken, die Adaption von Musiktiteln für das Duo-Spiel, die Entwicklung einer eigenen „musikalischen Sprache“, die Gestaltung und Präsentation eines Konzert-Programms.
Inhaltlich geht es um die Entwicklung des Zusammenspiels in Timing, Phrasing, Sound, Blending und Interaktion. Tipps, wie man sich auffängt und stabilisiert, zum rhythmisch und harmonisch stützenden Begleiten und Solieren oder zur Gestaltung von Intros und Outros runden das Programm ab. Jedes Instrument ist willkommen!
Welche Zutaten benötigt ein „perfekter“ Chorklang und wie können wir uns diesem Sound nähern? Wie können wir auch herausfordernde und oftmals mühsame Problemstellungen mit Freude und Spaß im Chor verbessern?
Wir trainieren verschiedene chorische Wahrnehmungsübungen und arbeiten an allen wesentlichen Komponenten des guten Klangs. Phrasierung, unterschiedlichste Übungen zu Rhythmus, Intonation, Sound und Interpretation werden beleuchtet. Strategien für einen gelungenen, authentischen Bühnenauftritt und eine mitreißende Performance werden trainiert.
Aber auch übergeordnete Fragestellungen zu Probenplanung, Programmwahl, Besetzung und Bühnentechnik werden behandelt. Prof. Marc Secara arbeitet seit über 20 Jahren mit Pop- und Jazzchören. Er war 20 Jahre lang künstlerischer Leiter des Landesjugend Pop- und Jazzchores Brandenburg (www.youngvoicesbrandenburg.de), sang über ein Jahrzehnt bei den BERLIN VOICES und ist regelmäßig Coach der Vokalgruppe des Bundesjazzorchesters. Prof. Marc Secara ist einer der wenigen Estill Certified Master Teacher in Deutschland und lehrt Gesang an der SRH School of Popular Arts in Berlin.
In dieser Fortbildung lernen Sie praxisorientierte Arbeitsweisen der EMP kennen, diese methodisch auszuarbeiten und auf die Zielgruppe Kinder zu übertragen. Entwickeln Sie mithilfe von Praxisaufgaben individuelle methodisch-didaktische Unterrichtskonzepte für Ihre Praxis vor Ort.
Schwerpunkte
- EMP in Methodik und Didaktik, Schwerpunkt Kinder
- Musik und Bewegung im Unterricht
- Anleitungstraining – Vorbildfunktion und Eigentraining
- Verbale, nonverbale, paraverbale Kommunikation
- Unterrichtsmodelle
- Stimmarbeit, Sprechen und Singen
- Traditionelles und neues Liedrepertoire
- Solfège/Relative Solmisation
- Musizieren in der Gruppe, u. a. mit Mallets, (Body-)Percussion und Small Percussion
- Instrumentalspiel und Ensemblespiel, Liedbegleitung
- Rhythmisches Training – die bi- und ternäre Welt der Musik
- Bewegungsspiele, Tanzgrundlagen
Voraussetzungen
- Aufnahmegespräch im Kurs „Einstieg in die Elementare Musikpädagogik“
- Spielfertigkeit auf einem Instrument/Gesang
- Kenntnisse in Musiktheorie
- Eigenes Praxisfeld/Kindergruppe
- Beschreibung musikalischer Erfahrungen
- Beschreibung pädagogischer Erfahrungen
Dieser Kurs thematisiert die Probenarbeit bei der Populären Chormusik und richtet sich an Chorsänger und Chorleiter - auch aus dem schulischen Bereich - mit fortgeschrittenen Gesangskenntnissen.
Erik Sohn erarbeitet mit den Teilnehmern Pop/Jazz-Arrangements unter folgenden Fragestellungen:
- Wie wird der Groove im Chor vereinheitlicht?
- Wie werden popspezifische Stimmsounds erzeugt?
- Was ist wichtig für ein einheitliches und stabiles Timing?
- Was ist wichtig für eine den verschiedenen Stilistiken der Populären Musik entspr. Artikulation?
- Wie entstehen eine einheitliche Klanggestaltung und Phrasierung?
In diesem Online-Seminar gibt der Dozent einen ersten Einblick in das Programm Audacity. Beispielhaft werden aus vorhandenen Audiodateien kleine Audioclips für den Unterricht oder die Ensembleprobe zusammengeschnitten. Daneben erfahren Sie, wie man ein gemeinsames Musikstück, welches z.B. einzelne Personen eingesungen oder eingespielt und als Datei eingesendet haben, zusammenfügen und bearbeiten kann. Neben der Einführung bleibt Zeit für eine praktische Erprobung sowie am Ende auch die Möglichkeit, weitere Fragen zu stellen.
Audacity ist ein freier Audioeditor und -rekorder bzw. eine Digital Audio Workstation. Auf beliebig vielen Spuren können Audiodateien gemischt und bearbeitet werden.
Bitte laden Sie sich das Programm Audacity vorab herunter und installieren Sie dieses auf Ihrem PC oder Laptop. Das Online-Seminar findet über das Tool "Zoom" statt. Den Zugangslink erhalten Sie einen Tag vorher.
Der Link zum Programm: http://www.audacity.de
Hintergrund: Die Zahl demenziell beeinträchtigter Menschen in unserer Gesellschaft nimmt kontinuierlich zu. Sie in ihren Kompetenzen zur Alltagsgestaltung zu stärken und Ihnen eine möglichst umfassende Teilhabe am sozialen und kulturellen Leben zu ermöglichen, stellt eine der großen Herausforderungen unserer Gesellschaft dar. Die Erfahrung zeigt und wissenschaftliche Studien bestätigen, dass Menschen mit Demenz durch Musizieren und Musik in ihrer Emotionalität, ihrem Ausdrucksvermögen und ihrem Identitätserleben wirksam unterstützt werden können.
Inhalt: Die Fachtagung 2021 greift in Fortführung der Fachtagung 2019 diese Thematik unter vielfältigen Aspekten in Vorträgen und Workshops auf. Sie vermittelt aktuelle Erkenntnisse zur Wirkung von Musizieren und Musik auf die Erhaltung und Entfaltung sozialer, individueller und lebenspraktischer Kompetenzen. Sie stellt eine Vielzahl unterschiedlicher Ansätze vor, wie Menschen mit Demenz individuell oder gemeinschaftlich Musik erleben können- in häuslichen und ambulanten ebenso wie in stationären Settings. Nicht zuletzt musikpädagogische Fachkräfte erhalten damit Einblick in ein Berufsfeld jenseits ihrer klassischen Einsatzbereiche.

Die hier dargestellten Kurse und Veranstaltungen sind ein Auszug aus dem Informationsportal Musikalische Fort- und Weiterbildung des Deutschen Musikinformationszentrums (MIZ). Jährlich erfasst das MIZ mehr als 2.000 offen ausgeschriebene Musikkurse, Kongresse, Musiklehrgänge sowie Seminare und Workshops im Bereich Musik von über 300 Anbietern aus ganz Deutschland.