23 Bundes- und Landesmusikakademien in Deutschland mit fast 500 Proberäumen und 2.000 Betten bieten mehr als 1.000 Kurse im Jahr.

Und Platz für Chor und Orchester.


02.04.2024 - 06.04.2024
Ort: Internationale Musikbegegnungsstätte Haus Marteau
Meisterkurs für Kammermusik vom Kölner Klaviertrio

Kammermusik von Duo bis Quintett

Details
02.04.2024 - 06.04.2024
Ort: BDB-Musikakademie
Goldlehrgang – D3 (Frühjahrskurs)

Der Goldlehrgang umfasst die Vorbereitung und die Prüfung zum JMLA Gold. Er wird zweimal im Jahr, in den Oster- und den Herbstferien, in der BDB-Musikakademie in Staufen angeboten. Die Prüfungsvorbereitungen beinhalten Einzelunterricht bei Fachdozierenden mit Klavierbegleitung sowie Gruppenunterricht für die theoretischen Lernfelder Musiklehre, Üben und Lernen, Stilkunde und Vortragslehre, Intonationskunde und musikbezogene Akustik.

Voraussetzung für die Teilnahme ist ein Mindestalter von 16 Jahren sowie die Zulassung der jeweiligen Verbandsbläserjugend.

 

Details
03.04.2024 - 07.04.2024
Musik & Inklusion

In dieser mehrphasigen Qualifizierungsreihe erleben die Teilnehmenden über gemeinsames Musizieren und intensiven Austausch mit dem Ensemble Bluescreen aus Oldenburg den Reichtum des Anders-Seins zu begreifen, darin pädagogische Vielfalt zu entwickeln und neue künstlerische Ausdrucksformen zu entdecken.

Durch den konkreten Umgang mit Heterogenität sowie der Erarbeitung damit verbundener musikpädagogischer Methodiken und musikalischer Kompetenzen wird eine, die Professionalität der Teilnehmenden ergänzende Expertise angelegt.

Mehrphasiger Aufbau der berufsbegleitenden Qualifizierungsreihe

Die inklusive Weiterbildung setzt sich aus 4 Modulen – verteilt auf ein Jahr – zusammen. Die Qualifizierungsreihe ist im ersten Durchgang für max. 15 Teilnehmende geplant.

1. Phase | Mittwoch–Sonntag | Bundesakademie Wolfenbüttel

  • „Eröffnung“ - Allgemeines Kennenlernen (Auszubildende, Blue Screen-Ensemble, Dozent_innen)
  • Kursbesprechung / Einführung ins 1. Modul
  • Musikalisches Kennenlernen und Ausprobieren
  • Gemeinsame Ensemble-Arbeit
  • Reflexion (vielfältige Verständnisse von Inklusion)

2. Phase | Freitag – Sonntag | Bundesakademie Wolfenbüttel

  • Rückblick auf die 1. Phase
  • Kursbesprechung/ Einführung ins 2. Modul
  • Erarbeitung theoretischer Grundlagen (inklusive Transformationsprozesse, Methodik), Praxisbezüge
  • Planung eigener Ideen für inklusives Arbeiten
  • Gemeinsame Auswertung

3. Phase | Mittwoch – Sonntag | Blauschimmel Atelier Oldenburg

  • Exkursion nach Oldenburg zum Blauschimmel Atelier
  • Rückblick auf die 2. Phase
  • Präsentation eigener Ideen für inklusives Arbeiten
  • Gemeinsames Arbeiten an und Musizieren mit den Ideen der Kursteilnehmer_innen (Auszubildende, Blus Screen Musiker_innen)
  • Interne Aufführung (im Blauschimmel Atelier), Ausklang
  • Planung: Zertifikationsgespräche für 4. Modul

4. Phase | Freitag – Sonntag | Bundesakademie Wolfenbüttel

  • Rückblick auf die 3. Phase
  • Repetitorium Modul 1–3
  • Zertifikatsgespräche mit Auszubildenden
  • „Letzte Fragen“
  • Zertifikatsvergabe/ Abschluss

Durch den lebendigen Wechsel von Praxisbezügen (besonderen Erfahrungen im gemeinsamen Musizieren/ Improvisieren/ freiem Tanz/Performing / Austausch- / Reflexionseinheiten) und theoretisch- fundierter Durchdringung findet in den 4 Modulen der Qualifizierung ein komplexes gemeinsames Lernen aller Teilnehmenden statt.

So können über diesen lebendigen Weg Grundlagen inklusiven Lernens, Lehrens, Er- Lebens und inklusiver Entwicklung künstlerischer Projekte erworben werden. Besondere Höhepunkte: Gemeinsame Auftritte in Oldenburg und in Hannover (noch im Klärungsmodus).

Hintergrund:

In der 2014 in Potsdam verabschiedeten „Potsdamer Erklärung“, vertritt der Verband deutscher Musikschulen (VdM) stellvertretend für alle öffentlichen Musikschulen in Deutschland die Leitidee einer inklusiven Gesellschaft, was u.a. bedeutet

  • die Ermöglichung einer Teilhabe an allen öffentlichen Angeboten in dieser Gesellschaft
  • Achtung und Unterstützung der Individualität aller Menschen
  • Enttarnung und Auflösung von jedweder Diskriminierung
  • Einsatz für eine Barrierefreiheit im äußeren wie im inneren Bezugsfeld
  • Grundsätzliche Anerkennung von Heterogenität als eine Chance für uns alle: „… so wie jedes noch so kleine Lebewesen eine Funktion für das Ökosystem Erde hat, so ist auch jeder Mensch wichtig für den großen Zusammenhang.“ (aus „Inklusion vor Ort“, Montag Stiftung- Jugend und Gesellschaft, 2011)

Seit der Potsdamer Erklärung aus dem Jahr 2014 stehen Musikschullehrer_innen vor neuen Aufgaben und Herausforderungen: Alle Menschen sollen Musik kennenlernen, lieben, spielen und lernen dürfen. Durch die demographische Entwicklung, durch die Diversitätsdebatte, durch die vielen Menschen mit Migrations- und Fluchtgeschichte ist ein unendliches Bedarfsspektrum an Musikschulen geweckt worden, welches nun – entsprechend des Bekenntnisses zur Inklusion – allseitig und fachkundig erfüllt werden soll.

Umso wichtiger erscheint da das Angebot der Bundesakademie für Kulturelle Bildung Wolfenbüttel im Zusammenspiel mit dem Blauschimmel Atelier Oldenburg.

Die konzipierte Qualifizierungsreihe Musik und Inklusion beantwortet nämlich einen wichtigen Anteil der Fragestellungen des oben benannten Bedarfskatalogs:

1) Es schafft Begegnung von Menschen, die sich niemals bewusst getroffen hätten: Menschen mit unterschiedlicher Herkunft/ Ethnie, Menschen mit und ohne Besonderheiten, Alte/ Junge etc.
2) Im inklusiven Verständnis von erwünschter Vielfalt treffen sie sich, um gemeinsam ihr Interesse an Musik zu leben, daran zu lernen, Toleranz und Gemeinsinn zu entwickeln.
3) Der selbstverständlich gelebte Umgang mit Heterogenität in der gesamten Gruppe (ca. 24 Menschen) ermöglicht Erfahrungen, die wertvolle pädagogische Impulse im Sinne inklusiver Professionalisierung bieten.
4) Die freie, improvisatorische Zusammenarbeit mit den Musiker_innen des Blauschimmel Ateliers fordert ein Umdenken hinsichtlich konventioneller Musizierpraktiken und musikpädagogischer Konzepte.
5) Die Auszubildenden erfahren somit einen eigenwilligen Einstieg in künstlerische Konzeptentwicklung/ -umsetzung, der gegenüber ihren bisherigen Erfahrungen einen spannenden Kontrapunkt setzt: so können Kenntnisse neuer Musik- und Auftrittsformate entstehen.
6) Die Konfrontation von Musiker_innen aus völlig unterschiedlichen Kontexten fordert introspektive Auseinandersetzung, künstlerische Neugier, Ausweitung eigener Kompetenzen und unbedingte theoretische Ergänzung durch fachliche Expertise, Reflexionsgespräche.

So verhält sich die gesamte Qualifizierungsreihe in ihren 4 Modulen, ihrer inhaltlichen Gestaltung und nicht zuletzt in der Konstellation der Teilnehmenden Gruppe kohärent zu den Anforderungen inklusiven Unterrichts; das Kursziel wird von Anfang an mitgedacht, mit gelebt, erlebt, reflektiert.

Dementsprechend spielt sich Lernen hier auf mehreren Ebenen ab: soziale Begegnung, introspektive Neu-Orientierung, musikalische Herausforderung, Entwicklung künstlerischer Expertise, theoretische Konsolidierung.

Details
06.04.2024 - 04.05.2024
Ort: Online-Kurs
Ukulele-Grundkurs

Sie möchten in kurzer Zeit grundlegende Einblicke in das Ukulele-Spiel erhalten? Dann sind Sie in diesem Online-Kurs genau richtig: Lernen Sie in den vier Kurseinheiten kennen, wie man einfache Liedbegleitungen auf der Ukulele schnell und einfach umsetzt. Auch gehören Akkorde, Schlagmuster und jede Menge praktische Tipps zu den Inhalten des Kurses, um Ihre Lieblingssongs auf diesem in jeder Hinsicht praktischen Saiteninstrument zu begleiten.

Musikalische Vorkenntnisse sind nicht notwendig.

Details
06.04.2024
Ort: Kloster Michaesltein
Erlebnisraum Musik und Bewegung

Menschen, die aktiv musizieren und Musik hören, erleben eine Steigerung ihrer Lebensqualität und ihrer Lebenszufriedenheit. Auch demenziell veränderte Menschen können oft sogar im bereits fortgeschrittenen Stadium der Demenz aktiv Musizieren, Lieder erinnern und intensiv auf Musik reagieren, wie verschiedene Studien zeigen. Wichtig ist zu betonen, dass es zwischen demenziell erkrankten und orientierten Menschen keine Trennlinie, sondern eine große Schnittmenge gibt, gerade im Hinblick auf Musik. Denn alle Menschen streben an, Emotionen zu erleben: Das bietet das Musizieren und dieses Potenzial kann gerade in der Altenarbeit genutzt werden und Menschen mit Demenz Möglichkeiten der Selbstwirksamkeit und des positiven Erlebens bieten.

In diesem Kurs wollen wir verschiedene Inhalte vorstellen und ausprobieren, die Menschen mit demenzieller Veränderung ein musikalisches Erleben beim Singen, Tanzen, Instrumentalspiel in der Gruppe oder in der Begegnung zu Zweit ermöglichen. Dabei nutzen wir Prinzipien der elementaren Musikpädagogik sowie Musikgeragogik.

Es werden keine besonderen Voraussetzungen für die Teilnahme an dem Kurs benötigt.

Details
06.04.2024 - 07.04.2024
Ort: Kloster Michaelstein
Weltmusik mit den 17 Hippies

Die 17 Hippies kommen zurück ins Kloster Michaelstein!
Wer bei den 17 Hippies an Flower-Power, San Fransisco und Woodstock denkt, liegt nur teilweise richtig: Unkonventionell und lebensfroh, das ist die Musik auf jeden Fall. Vor allem aber ist sie leicht spielbar – und lässt die, die zuhören, sofort mit den Füßen wippen. Begonnen haben die 17 Hippies im Jahr 1995 mit der Idee, unverstärkt überall spielen zu können. Überall. Einfache Melodien, einfache Akkorde und einfacher Rhythmus – das ist auch die Philosophie der Hausmusik-Workshops der 17 Hippies: Jeder (ab 16 Jahren, jüngere Teilnehmer bitte nur nach Rücksprache mit der Musikakademie!) kann mitspielen, so um 2 Jahre Instrumentalerfahrung sollte man allerdings haben und vor allem viel Neugier mitbringen, mal etwas Unkonventionelles auszuprobieren: Mit und ohne Noten werden Stücke erarbeitet, die Stärken der einzelnen Musiker kommen dabei zur Geltung, eigene Ideen können jederzeit einfließen. Wer schon mehr Erfahrung auf seinem Instrument hat, steuert vielleicht ein Solo bei. Und bei der Instrumentenauswahl gibt’s keine Einschränkungen: Von A wie Akkordeon bis Z wie Zither ist jedes Instrument willkommen. An diesem Wochenende werden 3 „Hippies” nach Michaelstein kommen und mit den Teilnehmern arbeiten, ca. 6 Stücke entstehen dabei und werden am Schluss in einem kleinen Konzert gegenseitig und vor allem gemeinsam aufgeführt. Zuhörer sind herzlich willkommen! In einer Ankündigung heißt es: „Die 17 HIPPIES sind das Innovativste, was es derzeit an Musik aus Deutschland gibt. Genre-Bezeichnungen wie Weltmusik reichen nicht aus, um zu beschreiben, wie die vielköpfige Band ihre musikalischen Stärken in den letzten 20 Jahren zur Höchstform gebracht hat. Apropos Hippie: 17 HIPPIES klingt einfach gut und bedeutet nicht unbedingt das, was einem als Erstes in den Sinn kommt!” Einmal vorher auf 17 HIPPES hineinhören lohnt sich.

Am 7. April 2024 um 16:00 Uhr werden die Ergebnisse des Kurses in einem Konzert öffentlich vorgestellt.

Details
06.04.2024
Ort: Staatliche Jugendmusikschule Hamburg
Community Music

Wie kann der Unterricht in Gruppen so organisiert werden, dass verschiedene Niveaustufen, Instrumente und Motivationslagen Platz finden? Welche Ideen können mir helfen,  abwechslungsreichen und inspirierten Unterricht zu geben? Welche Einstellungen unterstützen mich darin, mit der Vielfalt meiner Gruppen positiv umzugehen?

Das Praxisfeld der Community Music erobert inzwischen die Konzerthäuser, Hochschulen und Bildungseinrichtungen im deutschsprachigen Raum und bietet Antworten auf diese Fragen an. In diesem einführenden Workshop wird erfahrungsorientiert ein Einblick in die Werte und Arbeitsweisen von Community Music gegeben. Bitte das eigene Instrument mitbringen!

Details
06.04.2024
Ort: Hamburger Konservatorium
Cajon - für kleine und mittelgroße Gruppen

Was der Kurs vermittelt:
Dieser Workshop vermittelt Spielideen auf dem Cajon, welche zum Teil mit Bodypercussion und Sprechgesang kombiniert werden – also neue leichte Instrumental-Arrangements, „Cajon-Raps“, Playalongs zu ausgesuchten Musikstücken und  Kombinationen von Rhythmusund Bewegungsspielen.

Weitere Inhalte:
•  Einführung in das Cajonspiel
•  Schlagtechnik
•  Leichte ein- und zweistimmige Rhythmen
•  Einfache Lernarrangements

Spezielle Trommelkenntnisse werden nicht vorausgesetzt. Der Workshop richtet sich anfangs an Einsteigende, im weiteren Verlauf auch an leicht fortgeschrittene Spieler*innen.

Details
08.04.2024 - 12.04.2024
Ort: Internationale Musikbegegnungsstätte Haus Marteau
Meisterkurs für Trompete von Prof. Hannes Läubin

Probespielvorbereitung Konzert Es-Dur von Joseph Haydn und Orchesterliteratur sowie weitere Sololiteratur.

Details
08.04.2024 - 10.04.2024
Ort: Landesakademie für die musizierende Jugend in Baden-Württemberg
Schlagzeug und Percussion

Drei Tage Rhythmus und Groove: Schlagzeug und Percussion sind für das Musizieren von Popmusik mit einer Band oder dem Klassenorchester fast schon unersetzlich. Darüber hinaus ist der Einsatz von Schlaginstrumenten faszinierend und für die Schüler äußerst motivierend. Zum einen werden im Kurs grundlegende Spieltechniken von diversen Schlaginstrumenten wie Cajon, Conga, Small Percussion sowie dem Drum Set vermittelt und geübt. Zum anderen wird im Ensemblespiel mit vielen praxiserprobten Beispielen gezeigt und erfahren, wie Percussioninstrumente im Unterricht eingesetzt werden können. Mit drei Percussionisten als Referenten wird immer wieder in kleinen Gruppen in Workshops gearbeitet, im Anschluss daran gibt es Phasen wo alle zusammen spielen und das Erlernte ins Percussion-Ensemble einbringen. Hinweis: Die Teilnehmer dürfen gerne eigene Percussion-Instrumente zum Kurs mitbringen.

Details
10.04.2024 - 12.04.2024
Ort: Bundesakademie für musikalische Jugendbildung
Qualität als Erfolgskennzeichen

Ein erfolgreiches Unternehmen Musikschule zeichnet sich durch ein qualitativ hochwertiges Angebot der musikalischen Bildung sowie dem Zusammenspiel effektiver Systeme, Strukturen und Prozesse aus. Deshalb ist es für Führungskräfte an von großer Bedeutung, sich mit den Möglichkeiten und Grenzen des Qualitätsmanagements an Musikschulen auseinanderzusetzen. In diesem Modul werden notwendige Qualitätskriterien diskutiert, Umsetzungsmöglichkeiten vorgestellt sowie die Auswirkungen auf alle Beteiligten und das Unternehmen betrachtet.

Inhalte – Wege – Ziele

  • die Begriffe Qualität & Qualitätsmanagement
  • Qualitätsziele
  • Qualität im Kontext des Unternehmens Musikschule
  • Produkt- und Prozessqualität
  • Qualitätsmanagement: Planung – Steuerung – Sicherung – Analyse & Bewertung
  • Kriterien, Zahlen & Daten
  • verschiedene Datenerfassungstools
  • Teamwork als Basis für ein erfolgreiches Qualitätsmanagement
  • Qualität als Grundlage ökonomischer und personeller Entscheidungen
  • Nachhaltigkeit als Qualitätsmerkmal
Details
10.04.2024
Ort: Landesakademie für die musizierende Jugend in Baden-Württemberg
Liedbegleitung Gitarre im Kindergarten II

Mit Kindern singen macht Spaß und bringt Freude in den Kindergartenalltag. Der Kurs bietet eine Vertiefung des Gitarrenspiels anhand weiterer einfacher Akkorde. Darüber hinaus werden Hilfestellungen gegeben, wie die Tonart eines Liedes zu verändern ist, um es mit den erlernten Akkorden begleiten zu können. Zusätzlich wird die Anwendung eines Kapodasters erläutert und praktisch erprobt. Die Teilnehmer*innen werden gebeten, möglichst eine eigene Gitarre mitzubringen.

Details
10.04.2024 - 12.04.2024
Ort: Landesakademie für die musizierende Jugend in Baden-Württemberg
Musikunterricht in der Grundschule – kreativ und kompetent

In diesem Kurs erweitern die Teilnehmer ihre eigene musikalische Fachkompetenz und gewinnen ein methodisch-didaktisches Repertoire zum Singen und Musizieren mit einer ganzen Klasse. Alle Unterrichtsideen sind sofort im Unterricht einsetzbar.

Details
11.04.2024
Ort: Landesakademie für die musizierende Jugend in Baden-Württemberg
Liedbegleitung Gitarre im Kindergarten II

Mit Kindern singen macht Spaß und bringt Freude in den Kindergartenalltag. Der Kurs bietet eine Vertiefung des Gitarrenspiels anhand weiterer einfacher Akkorde. Darüber hinaus werden Hilfestellungen gegeben, wie die Tonart eines Liedes zu verändern ist, um es mit den erlernten Akkorden begleiten zu können. Zusätzlich wird die Anwendung eines Kapodasters erläutert und praktisch erprobt. Die Teilnehmer*innen werden gebeten, möglichst eine eigene Gitarre mitzubringen.

Details
11.04.2024
Ort: Landesakademie für die musizierende Jugend in Baden-Württemberg
Sing mit!

Die eigene Freude am Singen ist der Schlüssel für das Singen mit Kindern. Erweitern Sie Ihr Repertoire, Ihre Methoden und die stimmlichen Möglichkeiten im kreativen Umgang mit Liedern. Das gemeinsame Singen soll Spaß und Freude an der eigenen Stimme vermitteln. Behutsam werden die Teilnehmer und Teilnehmerinnen auf ihrer stimmlichen Entdeckungsreise begleitet. Die vorgestellten Lieder und Methoden machen Lust und sollen anregen, aktiv in Kindergärten und Schulen zu singen.

Details

Die hier dargestellten Kurse und Veranstaltungen sind ein Auszug aus dem Informationsportal Musikalische Fort- und Weiterbildung des Deutschen Musikinformationszentrums (MIZ). Jährlich erfasst das MIZ mehr als 2.000 offen ausgeschriebene Musikkurse, Kongresse, Musiklehrgänge sowie Seminare und Workshops im Bereich Musik von über 300 Anbietern aus ganz Deutschland.

Weiterlesen