Details
Beschreibung: Von Garklein bis Subbass
Nicht zuletzt mit der Renaissance von Blockflötenorchestern ist die Kunst des Anleitens und Dirigierens größerer Ensembles verstärkt ins Blickfeld von Blockflötenpädagog*innen gerückt. Doch nicht nur diese klangvollen Großensembles verlangen nach professioneller Führung und Anleitung. Gründliche Vorbereitung und die eventuelle Einrichtung von Material für das vorhandene Ensemble, exakte Wahrnehmungsfähigkeit, saubere Dirigiergesten, klare Anweisungen, vor allem aber auch die Fähigkeit, das musikalisch Gewollte durch das Dirigat umzusetzen und anzuzeigen, sind Basisfertigkeiten, die jede*r Ensembleleiter*in beherrschen sollte. Dies gilt für den Bereich der Kammermusik ebenso wie für die Arbeit mit Spielkreisen, mit musizierenden Gruppen und Klassen. Die berufsbegleitende Fortbildung bietet die Gelegenheit, sich intensiv mit den vielfältigen Aspekten des Dirigierens und Probens zu beschäftigen und dies in Teilnehmer*innen-Ensembles bzw. im Teilnehmer*innen-Blockflötenorchester in die Praxis umzusetzen und zu erproben.
Themen und Inhalte
• Körperübungen und Schlagtechnik
- Schlagbilder
- Rückkopplung und Zusammenhang von Körper und Impuls
- Körper- und Bewegungsabläufe
• Handwerkszeug des Dirigierens
- musikalische Ereignisse, z.B. Auftakte, Fermaten, Tempowechsel
• Erarbeitung von musikalischen Passagen unter dirigiertechnischen und musikalischen Aspekten
• Umgang mit Partituren
- Einschätzung des Notentexts
- Vorbereitung und Gedanken zur Erarbeitung
- „Eingriffe“: Vereinfachungen, Anpassung, Instrumentierung
• Probenvorbereitung und Probenstruktur
• Leiten und Kommunizieren
• Höranalyse
- vergleichendes Hören
- Entwicklung von Einschätzungen hinsichtlich Klang, Artikulation, Atmung etc.
- Ableiten von Korrektur- und Veränderungsmöglichkeiten
• Literaturbörse und Literaturvorstellung
• Erarbeitung von Ensemble- und Orchesterwerken
• Forum für Fragen und Probleme aus der beruflichen Praxis
Für die gemeinsame Arbeit im Teilnehmer*innen-Orchester werden tiefe
Blockflöten in größerer Anzahl benötigt. Bitte bringen Sie entsprechendes
Instrumentarium zur Fortbildung mit.
Kursleiter:
Jörg Partzsch, Daniela Schüler, Sigrid Reich (Leitung)
Termin:
13.05.2021 -
16.05.2021
Veranstaltungsort:
Bundesakademie für musikalische Jugendbildung Trossingen
Hugo-Herrmann-Straße 22, 78647 Trossingen
Veranstalter:
Bundesakademie für musikalische Jugendbildung Trossingen
Träger:
Sekretariat
Kosten:
Teilnahmebeitrag für beide Phasen 400,00 €
Vollpension im Zweibettzimmer pro Phase 126,00 €
Vollpension im Einzelzimmer pro Phase 156,00 €
Anmeldung:
Sekretariat
sekretariat[at]bundesakademie-trossingen.de
Webseite:
Homepage