23 Bundes- und Landesmusikakademien in Deutschland mit fast 500 Proberäumen und 2.000 Betten bieten mehr als 1.000 Kurse im Jahr.

Und Platz für Chor und Orchester.


09.05.2024 - 12.05.2024
Ort: Musikakademie Schloss Weikersheim
Junior Geigen Camp

Du spielst Geige und hast erste Kenntnisse in der dritten Lage erlangt? Du willst gern mal in einem größeren Geigenorchester spielen? Dann bist du bei uns genau richtig! Unser Programm reicht von Barock bis zu den Beatles. Wir werden auf jeden Fall auch bei den brummenden Kollegen*innen vorbei gucken, die nebenan im Cello-Orchester spielen und mit ihnen ein gemeinsames Abschlusskonzert gestalten.

Details
09.05.2024 - 12.05.2024
Ort: BDB-Musikakademie
Miyazawa Querwind

Liebe Flötistinnen und Flötisten,

ein besonderes Querwind Festival steht bevor: Das neue Gebäude der BDB-Musikakademie eröffnet mit seinen 13 Unterrichtsräumen und seinem 160-Betten-Hotel fantastische Möglichkeiten, unsere innovativen Ideen weiterzuentwickeln. Im Zentrum steht dabei wie immer das Ziel, allen Teilnehmenden – ob Amateurmusizierende oder Profis – viel Rüstzeug an die Hand zu geben, um ihr eigenes Spiel zu verbessern.

Die bewährten Unterrichtsformate der vergangenen Jahre bleiben erhalten. Zugleich führen wir neue Formate ein, zu einem großen Teil auf Anregung unserer bisherigen Teilnehmenden. Mehr denn je könnt Ihr den Inhalt des Festivals mitgestalten; bei Dr. Flute, Gesprächsforen und in Spontanensembles. Die Form des Meisterkurses ergänzen wir durch Einzelunterricht im Studio oder „Duospiel mit den Meistern“. Flötenorchester wird es gleich zwei geben – dadurch könnt Ihr wählen, ob Ihr lieber an mehr Orchesterproben oder an mehr Workshops teilnehmen möchtet.

Ohne Partner könnten wir einen solchen Sprung in ein größeres Festival nicht wagen: Daher sind wir glücklich und dankbar, dass Miyazawa sein 55-jähriges Jubiläum zum Anlass nimmt, gemeinsam mit uns ein großes Fest der Flöte zu feiern. Und ein großer Dank geht an den BDB, der mit dem neuen Akademiegebäude ideale Voraussetzungen für innovative Weiterbildung schafft.

Sehen wir uns in Staufen?

Herzliche Grüße
Rudolf Döbler und Robert Pot
Künstlerische Leiter Miyazawa Querwind Festival

Details
09.05.2024 - 12.05.2024
Ort: Musikakademie Schloss Weikersheim
Fagottmusik für zwei und mehr!

Ob gemeinsame Duos zusammen mit dem Dozenten, oder das angeleitete Erarbeiten von Trios und Quartetten: Bei diesem Kurs steht das gemeinsame Musizieren im Mittelpunkt! Jede*r Teilnehmer*in erarbeitet im Zusammenspiel mit dem Dozenten ein oder mehrere Duos, die nach Möglichkeit im Abschlusskonzert präsentiert werden sollen. Lernen durch Mitspielen ist das Motto dieses Kurses! Hierbei sind der Stückauswahl keine Grenzen gesetzt: Von der Barockmusik, über Klassik und Moderne bis hin zu fetzigen Pop-Arrangements... Neben dem Musizieren zusammen mit dem Dozenten besteht die Möglichkeit, Fagottensembles in größeren Besetzungen zu bilden. Abgerundet wird der Kurs durch tägliche Seminare zu den elementaren Themen wie Atmung, Fingertechnik oder effektives Üben. Diese werden dann beim Duospiel im Unterricht direkt umgesetzt und weitergeführt.
Noten werden vorab verschickt.

Details
09.05.2024 - 12.05.2024
Ort: Kloster Michaelstein
Perlen der Chormusik

"AUF SCHMETTERNDE TÖNE, IHR MUNTERN TROMPETEN" ist der zutreffende Titel einer weltlichen Kantate von Johann Sebastian Bach (BWV 207a) des vom 8.5. - 12.5.24 stattfindenden Kurses "PERLEN DER CHORMUSIK". Er zieht sich, vom Charakter her, von dieser Kantate fast durch das gesamte Programm, über Johann Heinrich Rolle, einem "regional" ansässigen Barockkomponisten aus Magdeburg und Quedlinburg bis zum "Himmelfahrtsoratorium" Bachs (BWV 11) am Ende des Konzertes.

In diesem alljährlich stattfindenden Kurs sorgt der Leiter Prof. Klaus-Jürgen Teutschbein wieder für tiefe Durchdringung von Text und Musik nach seinem Credo "Singen ist erhobene Sprache". In dem anspruchsvollen Konzertprogramm ist zusätzlich eine wunderbare Mozartsche Überraschung geplant! Neben Solisten musiziert wieder das Mitteldeutsche Kammerorchester.

Mitbringen: Konzertkleidung (Damen schwarz, Herren weißes Hemd, dunkler Anzug, Fliege)

Da die Chorstärke von 60 nicht überschritten werden kann, ist eine frühzeitige Anmeldung ratsam.

Abschlusskonzert am 12. Mai 2024 (15.00-16.30).

Details
12.05.2024 - 17.05.2024
Ort: Haus Marteau
Meisterkurs für Violine von Prof. Ingolf Turban

Der Kurs beschäftigt sich besonders mit der Kunst des effizienten Übens anhand eines frei gewählten Repertoires seitens der Kursteilnehmer.

Details
17.05.2024 - 20.05.2024
Ort: Nordkolleg Rendsburg
JAZZGITARRE

Gitarrentechnik und Solos zwischen Woodstock und Bebop. Themen von Improvisation über Repertoire bis hin zu Sound. Das zeichnet das Workshopwochenende rund um das Thema Jazzgitarre mit Dozent Axel Fischbacher aus. Das Seminar legt den Fokus auf eine eher unakademische Betrachtung des Jazz, bei der das aktive Spielen, Hören und gemeinsame Musikmachen im Vordergrund steht. Die Teilnehmenden lernen, wie man das eigene Spiel und Üben als erfüllendes Erlebnis gestalten kann und nicht als mühsames Training über sich ergehen lassen muss. Gezielt wird an der individuellen Vorstellung gearbeitet, wie der oder die Spieler:in klingen will und welche Wege es gibt, diese Idealvorstellung zu erreichen. Der erfahrene Jazzgitarrist und Lehrer Axel Fischbacher vermittelt zudem pragmatische Zugänge, wie man sich Übematerial und Repertoire erschließt und eigene, passende Arbeitsmethoden entwickelt. Nach diesem Wochenende haben alle Teilnehmenden Inspiration zu Technik und Solos zwischen Woodstock und Bebop und wissen, was Jazzgitarre mit Singen und der eigenen Entwicklung hin zu einem besseren Improvisationsspiel zu tun hat. Ab zehn Teilnehmenden wird die Rhythmusgruppe des Axel Fischbacher Trios zur Verfügung stehen.

Das Seminar richtet sich an fortgeschrittene Gitarrist:innen aus dem Bereich Jazz/Pop/Rock, die ihr Können im Jazz und Harmoniespiel verbessern wollen.

Details
21.05.2024 - 24.05.2024
Ort: Internationale Musikbegegnungsstätte
Orientierungskurs für junge Sänger von Prof. Charlotte Lehmann

Alle Kinder haben eine Stimme – Erwachsene auch – und wir begleiten Euch gerne auf einer Entdeckungsreise in die Welt der Stimme, die nicht mehr und nicht weniger als unser Körper ist. Niemand der Teilnehmenden muss etwas beweisen – das haben wir uns zur Aufgabe gemacht.

Neugierig? Dann bald anmelden, denn wir können nur mit einer kleineren Gruppe gewissenhaft arbeiten und so, dass es allen Spaß macht. Wenn die Teilnehmenden Lust darauf haben, gibt es auch ein Abschlusskonzert. In unseren bisherigen Kursen waren darauf alle jungen Sängerinnen und Sänger ganz begierig.

Kurs für junge Sänger zwischen 10 und 18 Jahren. Einführung in die Musik-Kinästhesie.

Details
23.05.2024 - 27.05.2024
Ort: Internationale Musikbegegnungsstätte Haus Marteau
Meisterkurs für Flöte von Prof. Andrea Lieberknecht

Jeder Teilnehmer erhält drei Unterrichtsstunden. Freie Repertoirewahl.

Ihr Programm sollte mindestens ein Solostück und höchstens drei Werke mit Klavierbegleitung enthalten.

Details
24.05.2024 - 26.05.2024
Ort: Nordkolleg Rendsburg
MIT ANDEREN MUSIK MACHEN

Musikalische Prozesse partizipativ und gemeinsam zu gestalten kann eine bereichernde Möglichkeit sein, die verschiedenen Mitglieder einer Musikgruppe in ihrer Einzigartigkeit einzubeziehen. Dadurch können Gruppen zu musikalischen Ergebnissen gelangen, mit denen sich ihre Mitglieder auf eine besondere Art identifizieren (ownership).

In diesem Kurs lernen Musizierende und musikalische Leitungspersönlichkeiten auf Augenhöhe gemeinsam Möglichkeiten kennen, als Gruppe gute musikalische Entscheidungen zu treffen. Die Teilnehmenden werden sich unter der partizipativen Anleitung der Dozentin Songs, Lieder oder Stücke in unterschiedlichen Zugangsweisen aneignen.

Dieser Kurs findet im Rahmen der Weiterbildung »Musik in der Sozialen Arbeit / Community Music« in Kooperation mit der Musikhochschule Lübeck. Die Teilnahme an diesem Kurs ist auch unabhängig von der Weiterbildung möglich. Alter oder musikalische Vorerfahrungen sind dabei viel weniger relevant als die Lust am gemeinsamen Musikmachen, eine Offenheit in Bezug auf die Ideen anderer und Experimentierfreude.

Details
24.05.2024 - 26.05.2024
Ort: Landesmusikakademie Hessen
Frauen unter sich

Dieses Wochenende ist für Frauen, die gerne im Chor singen und sich knapp drei Tage lang auf das Erarbeiten grooviger (Pop-)Chorliteratur einlassen wollen. Vom gemeinsamen Warm-up über Stimmbildungseinheiten bis hin zum Singen ein- und mehrstimmiger Songs wird Ihnen dieses Wochenende vor allem die Freude am gemeinsamen Singen vermitteln. Dazwischen bleibt immer auch Zeit für nette Gespräche in kurzen Entspannungspausen – und alles verbunden mit jeder Menge Spaß. Eine Auszeit vom Alltag für alle Frauen, die schon zumindest erste Erfahrungen mit mehrstimmigem Chorsingen gemacht haben bis hin zu erfahrenen Chorsängerinnen.

Literatur (Auswahl, Änderungen vorbehalten):

Die Werke stehen noch nicht fest. Sobald diese bekannt sind, werden sie hier auf der Website veröffentlicht.

Den Abschluss bildet ein öffentliches Werkstattkonzert, bei dem die erarbeiteten Songs zur Aufführung kommen.

Die Noten werden rechtzeitig vor dem Wochenende verschickt, so dass man schon einmal einen Blick riskieren kann und noch mehr Lust zum Mitmachen bekommt. Eine Vorbereitung der Stücke ist keine Voraussetzung für die Teilnahme, kann aber hilfreich sein. Bitte bei der Anmeldung die Stimmlage angeben: Sopran, Alt oder gerne auch Sopran I, Sopran II, Alt I, Alt II.

Details
24.05.2024 - 26.05.2024
Ort: Landesmusikakademie Hessen
Alphorn – Wissen und Praxis

Vom gestandenen Alm-Öhi bis zum eingefleischten Flachland-Tiroler: Das Alphorn begeistert Menschen jeder Herkunft. Sein durchdringender und dabei weicher Klang, sein Erscheinungsbild und seine Spielweise sind ebenso einzigartig wie seine Einsatzgebiete und die Stücke, die man auf ihm spielt.

Lernen Sie im Kurs die Spieltechnik sowie Highlights der Alphornliteratur kennen und probieren Sie sich direkt am Instrument aus. Wissen über Geschichte, Verbreitung, Bau und Pflege sowie einige Kuriositäten werden auf unterhaltsame Weise im Kurs vermittelt und fundieren Ihre Beziehung zu dem Instrument, das längst kein reiner Exot mehr ist. Ein öffentliches Ensemblespiel unter freiem Himmel am Sonntagvormittag rundet den Kurs ab.

Falls vorhanden können Sie Ihr eigenes Alphorn zum Kurs mitbringen. Außerdem werden ausreichend viele Leihinstrumente zur Verfügung stehen.

Die Teilnehmenden werden parallel in einer Anfänger- und einer Fortgeschrittenengruppe unterrichtet. So können Sie unabhängig von ihrem Erfahrungsstand ideal vom Unterricht profitieren.

Bitte geben Sie bei Ihrer Anmeldung an, ob Sie bereits ein Blechblasinstrument (oder sogar das Alphorn) spielen, oder ob Sie noch ganz am Anfang stehen.

Details
24.05.2024 - 26.05.2024
Ort: Bundesakademie für musikalische Jugendbildung
Klang-Räume: StimmSpiele

Ganz unmittelbar an den individuellen Erfahrungen der Kinder ansetzend unterstützen StimmSpiele und Kinderlieder die improvisatorisch spontane Klangentfaltung und somit die spannende Entdeckung der jungen Stimmen: „alltagstaugliche“ Elemente, die sich ganz leicht in das (Kinder-)Leben in Kindergarten, Schule und Zuhause integrieren lassen.

Inhalte – Wege – Ziele

  • die eigene Singstimme entdecken
  • stimmbildnerisches Singen mit Kindern
  • Grundlagen der Stimmphysiologie
  • Aufbau eines kindgerechten „Einsingens“
  • Rituale und Räume, Anlässe und Zeiten, tägliches Üben und Singen
  • die musikalischen Elemente: Hinführung zum eigenen Anleiten
  • Singen als Erfahrung in der Gruppe, soziale Interaktionen
  • Bewegungsspiele, Konzentrations- und Wahrnehmungs-Spiele
  • Hinführung zum Improvisieren und zu freiem Umgang mit der Stimme
  • Vorüberlegungen und Schritte der Einstudierung eines Liedes
Details
27.05.2024 - 31.05.2024
Ort: Haus Marteau
Meisterkurs für Gesang von Prof. Charlotte Lehmann

Musik-Kinästhesie als Mittel der Musik zu begreifen, zu hinterfragen, zu somatisieren und so möglichst authentisch zu interpretieren. Arien und Lieder nach eigener Wahl.

Empfohlene Literatur: Von Schönberg bis Rihm – eine Anleitung zum Studium des zeitgenössischen Liedes (Schott-Verlag).

Details
27.05.2024 - 30.05.2024
Ort: Bundesakademie für musikalische Jugendbildung
Gordon’s Music Learning Theory – Kreativität im Zentrum des Musiklehrens & -lernens

Den eigenen Unterricht durch Kreativität und Improvisation so gestalten, dass Lernende musikalisch auf vielen verschiedenen Ebenen unterstützt werden und motiviert lernen – unter dieser Zielsetzung steht das Seminar auf Basis Edwin E. Gordons Music Learning Theory, die der Frage nachgeht, wie das Musik-Lernen möglichst effektiv gestaltet werden kann.

Inhalte – Wege – Ziele

  • Anregungen für einen an natürlichen Lernprozessen orientierten Musikunterricht
  • Aufbau eines Verständnisses für die Zusammenhänge zwischen Musikhören, Improvisation, Notenlesen und Komposition
  • Verbesserung der eigenen Musikalität
  • Improvisation als wichtiger Bestandteil des Lehrens und Lernens
  • Improvisation in verschiedenen Musikstilen
  • Evaluation des Lernens
  • Praxisbeispiele und weitere Unterrichts- und Spielideen
Details
29.05.2024 - 02.06.2024
Ort: Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW e. V.
12. Bergische Orchestertage

Die Bergischen Orchestertage führen in diesem Jahr bereits zum 12. Mal musikbegeisterte Solist*innen zu einem Mehrgenerationenorchester zusammen. Im Vordergrund steht die Freude am gemeinsamen Musizieren. Orchestererfahrung ist daher keine Teilnahmevoraussetzung. Erleben Sie sich als Teil eines wunderbar einheitlich klingenden Klangkörpers!

Schwerpunkte

  • Einzel-, Register- und Gesamtproben zur musikalischen und technischen Umsetzung ausgewählter Orchesterwerke
  • Vermittlung instrumentenspezifischer Spieltechniken
  • Werkstattkonzert mit Präsentation der Ergebnisse

Das detaillierte Programm erscheint im März 2024. Zur Vorbereitung erhalten Sie die Noten im Vorfeld zugeschickt. Bitte geben Sie bei der Anmeldung Ihre zuletzt erarbeiteten Stücke bzw. Ihren Spielstand an. Auf Anfrage steht vereinfachtes Notenmaterial zur Verfügung.

Anmeldung

Internationaler Arbeitskreis für Musik e. V.
Telefon: (05461) 9963-0
E-Mail: info@iam-ev.de
iam-ev.de/kursangebot

Details

Die hier dargestellten Kurse und Veranstaltungen sind ein Auszug aus dem Informationsportal Musikalische Fort- und Weiterbildung des Deutschen Musikinformationszentrums (MIZ). Jährlich erfasst das MIZ mehr als 2.000 offen ausgeschriebene Musikkurse, Kongresse, Musiklehrgänge sowie Seminare und Workshops im Bereich Musik von über 300 Anbietern aus ganz Deutschland.

Weiterlesen