23 Bundes- und Landesmusikakademien in Deutschland mit fast 500 Proberäumen und 2.000 Betten bieten mehr als 1.000 Kurse im Jahr.

Und Platz für Chor und Orchester.


30.05.2024 - 02.06.2024
Ort: BDB-Musikakademie
Hornissimo

Liebe Hornistinnen und Hornisten, liebe Freundinnen und Freunde von Hornissimo,

ich freue mich riesig, Euch alle als neuer künstlerischer Leiter von Hornissimo begrüßen zu dürfen und bin sehr stolz, dass mir die Aufgabe übertragen und das Vertrauen geschenkt wurde, dieses wunderbare Hornfestival nach 25 Jahren, in denen Peter Arnold aus einer Idee ein international strahlendes und mit über 100 Beteiligten eines der größten und begeisterndsten Horntreffen in Deutschland entwickelt hat, weiterzuführen.

Ich selbst war vor über 20 Jahren bereits als Teilnehmer bei einer der frühen Ausgaben der Horntage (damals noch im Glottertal) dabei und später dann immer wieder als Dozent. Die Verbindung von jung und alt, gemeinsames Musizieren von enthusiastischen Amateurmusizierenden und Profis und all die Angebote, die sich gleichermaßen an alle Alters- und Zielgruppen, an Kinder, Schülerinnen und Schüler, Amateurmusizierende und Studierende richten, und vor allem die familiäre Art von Hornissimo waren schon von Beginn an zu spüren und sind nach wie vor das Erfolgskonzept, welches ich in diesem Sinne unbedingt weiterführen möchte.

Ich bin sehr froh, dass mich Fabienne Arnold als meine Stellvertreterin sowie Peter Arnold als beratendes Mitglied und Präsident von Hornissimo nach wie vor im Leitungsteam unterstützen und wir gemeinsam in die nächsten 25 Jahre starten können.

Die sichtbarste Änderung wird zunächst sicherlich die neue BDB-Musikakdemie sein, in der auch Hornissimo 2024 bereits stattfinden kann und wird. Wir begrüßen Euch also herzlich vom 30. Mai bis zum 2. Juni 2024 in Staufen mit viel Platz für Meisterkurse, Konzerte, Vorträge, Ensemblespiel, klangART und einem tollen Angebot, das für jede und jeden etwas bereit hält und hier bald veröffentlicht wird.

Am 16. Dezember 2023 wird es bereits das online stattfindende „Festival open“ geben, zu dem ich Euch dann als neuer künstlerischer Leiter von 13:00 Uhr bis 14:30 Uhr begrüßen und neben gemeinsamem Musizieren auch Hornissimo 2024 vorstellen darf. Anmelden könnt Ihr Euch in Kürze über diese Seite.

In diesem Sinne freue ich mich – gemeinsam mit meinem Team – auf Hornissimo 2024, auf Euch, auf viele begeisterte und enthusiastische Hornistinnen und Hornisten und auf jede Menge Spaß und familiäre Begegnungen.

Euer Christoph Eß

Liebe Hornistinnen und Hornisten, liebe Freundinnen und Freunde von Hornissimo,

ich freue mich riesig, Euch alle als neuer künstlerischer Leiter von Hornissimo begrüßen zu dürfen und bin sehr stolz, dass mir die Aufgabe übertragen und das Vertrauen geschenkt wurde, dieses wunderbare Hornfestival nach 25 Jahren, in denen Peter Arnold aus einer Idee ein international strahlendes und mit über 100 Beteiligten eines der größten und begeisterndsten Horntreffen in Deutschland entwickelt hat, weiterzuführen.

Ich selbst war vor über 20 Jahren bereits als Teilnehmer bei einer der frühen Ausgaben der Horntage (damals noch im Glottertal) dabei und später dann immer wieder als Dozent. Die Verbindung von jung und alt, gemeinsames Musizieren von enthusiastischen Amateurmusizierenden und Profis und all die Angebote, die sich gleichermaßen an alle Alters- und Zielgruppen, an Kinder, Schülerinnen und Schüler, Amateurmusizierende und Studierende richten, und vor allem die familiäre Art von Hornissimo waren schon von Beginn an zu spüren und sind nach wie vor das Erfolgskonzept, welches ich in diesem Sinne unbedingt weiterführen möchte.

Ich bin sehr froh, dass mich Fabienne Arnold als meine Stellvertreterin sowie Peter Arnold als beratendes Mitglied und Präsident von Hornissimo nach wie vor im Leitungsteam unterstützen und wir gemeinsam in die nächsten 25 Jahre starten können.

Die sichtbarste Änderung wird zunächst sicherlich die neue BDB-Musikakdemie sein, in der auch Hornissimo 2024 bereits stattfinden kann und wird. Wir begrüßen Euch also herzlich vom 30. Mai bis zum 2. Juni 2024 in Staufen mit viel Platz für Meisterkurse, Konzerte, Vorträge, Ensemblespiel, klangART und einem tollen Angebot, das für jede und jeden etwas bereit hält und hier bald veröffentlicht wird.

Am 16. Dezember 2023 wird es bereits das online stattfindende „Festival open“ geben, zu dem ich Euch dann als neuer künstlerischer Leiter von 13:00 Uhr bis 14:30 Uhr begrüßen und neben gemeinsamem Musizieren auch Hornissimo 2024 vorstellen darf. Anmelden könnt Ihr Euch in Kürze über diese Seite.

In diesem Sinne freue ich mich – gemeinsam mit meinem Team – auf Hornissimo 2024, auf Euch, auf viele begeisterte und enthusiastische Hornistinnen und Hornisten und auf jede Menge Spaß und familiäre Begegnungen.

Euer Christoph Eß

 

Details
31.05.2024 - 02.06.2024
Ort: Kloster Michaelstein
Silberklang

Sie wollen mit Ihren Bewohnern/Patienten singen, aber wissen nicht wie? Sie singen gerne, aber trauen sich nicht, eine Singstunde anzuleiten? Sie können nicht singen, aber wollen es doch gerne? Dann sind Sie bei diesem Kurs genau richtig!

Denn: Singen macht glücklich! Durch Musik kann das körperliche und geistige Wohlbefinden Älterer gestärkt und Gemeinschaftsgefühl sowie Lebensfreude gefördert werden.

Der Kurs bietet insbesondere denjenigen, die keine bzw. kaum musikalische Erfahrungen oder Vorkenntnisse haben, praktische Anregungen und Übungen, die vielfältig in der Arbeit mit älteren Menschen eingesetzt werden können. Sie lernen mit viel Spaß einiges über das Singen und die Seniorenstimme. Die Grundelemente zum gemeinsamen Singen und Musizieren, die wir erarbeiten, sind variabel einsetzbar: Von einer kleinen „Zwischendurch-mal-Singen-Einheit“ bis zu einem ganzen Musiknachmittag. Trauen Sie sich und bringen Sie so mehr Musik und damit auch Lebensfreude in Ihre Einrichtung!

Details
31.05.2024 - 02.06.2024
Ort: Nordkolleg Rendsburg
ALLES FRISCH! 2024: DAS DIVERSITÄTS-MUSICAL (3 MODULE)

Im Jahr 2023 wurde das Musical „Alles frisch!“ von Piehl und Conrad am Nordkolleg wieder aufgenommen und von den Teilnehmenden ergänzt und aktualisiert. Die erste Aufführung dieser neuen Version mit 30 Darstellerinnen war im Oktober 23 und dauerte etwa eine Stunde. 2024 soll das Musical weiterentwickelt werden und am Ende in abendfüllender Länge zu einer Aufführung kommen.
Hierfür werden alte wie neue Teilnehmer:innen gesucht.
Die Leidenschaft für Musical und Bühne verbindet all die, die für das Projekt gesucht werden: Menschen mit Migrationshintergrund, große und kleine, mehrgewichtige, alte, junge, behinderte, laute und leise Darsteller:innen werden gebraucht, um für Klarstein ein Abbild der Gesellschaft kreieren zu können.

Und darum geht es in dem Musical:
Kleine Dramen und große Neuigkeiten werden auf dem Wochenmarkt ausgetauscht. Das ist der Treffpunkt für die Bewohner der Stadt, die sich über die gute alte Tradition, »die Neuen« und die Geflüchteten unter ihnen, die Handicaps der anderen oder auch den neuesten Tratsch austauschen. Hat übrigens jemand von der Abzocke in der Seniorenresidenz »Goldener Herbst« gehört? Was ist los im Textilunternehmen »Opacity«? Frau Dr. Simone Schlicht-Hagenberg möchte Bürgermeisterin in dem lebendigen Örtchen Klarstein werden und lässt sich auf einen seltsamen Deal ein.... Geht es dort wirklich so zu wie überall in Deutschland? Ist dort »alles frisch«?
Die Idee hinter dem Plot steckt schon im Märchen »Des Kaisers neue Kleider«. Es geht um Leichtgläubigkeit und die unkritische Akzeptanz vermeintlicher Autoritäten. Aus der Furcht vor Konsequenzen wird wider besseres Wissen gehandelt und die Wahrheit bis zum bitteren Ende verdrängt.

Das Textbuch stammt von Musicalregisseurin Claudia Piehl. Die Songs des Komponisten Jan-Friedrich Conrad werden von der MASH!-Band live begleitet. Bandleader und Arrangeur ist Lars Scheffel. Zusätzliche Songs und Szenen der Teilnehmenden von 2023 werden überarbeitet und weitergetragen.

Termine:
Modul I
Fr, 31.05.2024, 18 Uhr – So, 02.06.2024, 12.30 Uhr

Modul II
Fr, 20.09.2024, 18 Uhr – So, 22.09.2024, 12.30 Uhr

Modul III
Mo, 14.10.2024, 10 Uhr – So, 20.10.2024, 12.30 Uhr

Details
01.06.2024 - 02.06.2024
Ort: Thüringer Landesmusikakademie Sondershausen
Den gemeinsamen Flow entwickeln

Community Music bedeutet Musik machen in Gemeinschaft. Unsere Reihe Community Music Plus lädt euch ein, mit unterschiedlichen Dozent*innen in verschiedene musikalische Bereiche zu schnuppern.

Probiert euch musikalisch aus und findet im Miteinander den gemeinsamen Flow. Eurer Kreativität und Entdeckerlust sind keine Grenze gesetzt. Das Wochenende lebt davon, was ihr mit- und einbringt. Jede*r ist willkommen mit dem, was er/sie kann und beitragen möchte.

Details
03.06.2024 - 07.06.2024
Ort: Internationale Musikbegegnungsstätte Haus Marteau
Meisterkurs für Gesang von Prof. Siegfried Jerusalem

Freie Repertoirewahl aus Lied, Oratorium, Oper und Operette

Details
07.06.2024 - 09.06.2024
Ort: Nordkolleg Rendsburg
VIELSAITIG! EIDER-GITARRENENSEMBLE

Das Spiel im Gitarrenensemble reizt durch seinen besonderen Klang und die Vielseitigkeit in der Auswahl des Repertoires. Nach langer Tradition des Kurses »Frischer Saitenwind« von Heike Krugmann, bringt Dozent Arsen Asanov nun vielseitige Inputs und Ideen mit und gestaltet mit dem Eider-Gitarrenensemble einmal jährlich ein klangvolles Wochenende.

Im Mittelpunkt des Wochenendes steht das gemeinsame Musizieren und die vertiefte Arbeit an den Stücken, mit dem Ziel am Sonntagmittag ein internes Abschlusskonzert zu spielen. Das Probenwochenende richtet sich an klassische Gitarrist:innen, die Spaß am Musizieren im Ensemble haben. Anhand abwechslungsreicher Werke machen die Teilnehmenden neue Erfahrungen im Zusammenspiel und entdecken ungeahnte und neue Facetten ihres Instrumentes.

Neben den gemeinsamen Proben steht auch ein Workshop-Abend zu Themen rund ums Gitarrenspiel auf dem Programm, darunter Technik, Interpretation, Grundlagen der Musikanalyse und Besonderheiten im Arrangieren für Gitarren.

Das Seminar richtet sich an Gitarristinnen und Gitarristen ab 15 Jahren, die über eine sichere Fähigkeit des Notenlesen verfügen. Eine Vorerfahrung im Ensemblespiel ist gewünscht!

Zur optimalen Vorbereitung werden die Noten mit dazugehörigen Playalongs zwei Monate vor dem Beginn der Veranstaltung per Mail verschickt.

Details
08.06.2024
Ort: BDB-Musikakademie
SchnupperAlp – Sommerkurs

Im Einsteigerkurs machen sich die Teilnehmenden unter der Leitung professioneller Dozenten innerhalb eines Tages mit dem Alphorn vertraut und lernen die Grundlagen des Alphornspiels von der Atemtechnik über die Tonerzeugung bis hin zu Übemethodik kennen.

Schon am Ende des Schnuppertages sind die Teilnehmenden in der Lage, erste einfache Stücke im Ensemble zu spielen.

Der Kurs ist geeignet für Anfänger und Umsteiger von anderen Instrumenten. Notenkenntnisse sind von Vorteil aber keine Voraussetzung. Die Instrumente werden zur Verfügung gestellt, die Leihgebühr ist im Kurspreis enthalten.

Details
11.06.2024 - 15.06.2024
Ort: Internationale Musikbegegnungsstätte Haus Marteau
Meisterkurs für Violine von Prof. Daniel Gaede

Konzert-, Solo- und Kammermusikliteratur nach Wahl der Kursteilnehmer und Probespielvorbereitung.

Details
11.06.2024 - 12.06.2024
Ort: Landesmusikakademie Rheinland-Pfalz
Just sing!

In unserem Workshop geht es um Singen mit Spaß, um zeitgemäße, begeisternde aber auch aufbauende Stimm- und Chorarbeit in Schule und Jugendchor. Anhand vielfältiger Übungen und Literaturbeispiele werden wir gemeinsam Erarbeitungs- und Umsetzungsmöglichkeiten praktisch erproben, die neue Zugangsmöglichkeiten im Umgang mit der Stimme im gemeinsamen Musizieren bieten. So begegnen uns an diesen Tagen ausgewählte Kanons, spielerische Warm-Ups, groovige Circle-Songs und reizvolle Chorstücke (auch in der Besetzung mit nur einer Männerstimme) aus dem Bereich Pop, Rock und Ethno. Zielsetzung ist dabei, dass die Stücke in einem Schul- bzw. Jugendchor erfolgreich umsetzbar sind und bei den Sängern, aber auch beim Leiter Begeisterung hervorrufen.

Während der Erarbeitung spielen Aspekte wie chorische Stimmbildung, Motivation, Phrasierung, Groove, Body-Percussion und Vocussion eine wichtige Rolle. Zusätzlich gibt es viele Tipps und Tricks: Wie setze ich meinen Körper ein, damit das Singen leichter geht; wie kann ich den Ausdruck so gestalten, dass die Komposition wirkungsvoller wird und richtig zur Geltung kommt, welche stiltypischen Aspekte spielen eine wichtige Rolle, wie kann ich die Probenarbeit sinnvoll am Klavier unterstützen ...

Am Donnerstag Abend ist eine gemeinsame Chor-Börse mit „Best-Practice“-Beispielen geplant. Die Teilnehmer*innen werden im Vorfeld des Kurses gebeten, jeweils ihren Schul-/Jugendchor-Hit zu schicken, also das Stück, das bislang den besten Erfolg bei den Sänger*innen hatte.

Inhalte im Überblick

  • Einsingen, Stimmbildung, Körper-Stimme-Bewegung, Pop-Sound
  • Aktivierende Start-ups, Rhythmusspiele, aufbauendes Rhythmustraining ...
  • Literatur: Popchor, Ethnochor, Kanons für Schule und Jugendchor
  • Kreative Wege zur Vermittlung von Songs, Kanons, Chorstücken (Probenmethodik)
  • stiltypische Interpretation der Chorstücke
  • Vielfältige Impulse und Übetipps zu Stimme, Rhythmus, Groove, aufeinander Hören ...
Details
14.06.2024 - 16.06.2024
Ort: Nordkolleg Rendsburg
ARRANGIEREN FÜR POPCHÖRE

Wie kann man ein stimmiges Arrangement passend zu den Fähigkeiten oder der Besetzung des eigenen Chores anfertigen? Oder einem Stück eine ganz eigene Note verleihen und dabei neue Klänge ausprobieren? Das lernen die Teilnehmenden im Kurs »Arrangieren für Popchöre«. Das Seminar richtet sich an ambitionierte Chorsänger:innen, Chorleiter:innen und Schul- und Musikpädagog:innen, die einen Einstieg ins Arrangieren wagen, die eigenen Kenntnisse vertiefen oder an bestehenden Arrangements feilen wollen.
Die Teilnehmenden lernen, für den eigenen Chor individuelle Arrangements abseits vom käuflichen Mainstream anzufertigen. Intensiv behandelt werden dabei Grundlagen des Arrangierens, Tonsatz und Voicingtechniken, Handwerkszeug zum Verfeinern des kompositorischen Schaffens hinsichtlich der Ausarbeitung und der Stimmführung von Singstimme und methodische Herangehensweisen an das Arrangement. Ebenso wird das Erstellen und Einsingen einer TeachMe-Datei, also das Erstellen von Übetracks für den Chor, behandelt und ausprobiert.

Der Unterricht gliedert sich in Gruppenarbeitsphasen sowie individuelle Erarbeitungszeiten, in denen der Dozent beratend zur Seite steht.

Die Teilnehmenden werden gebeten, ihren eigenen Laptop mit einer gängigen Notations-Software (Sibelius, Finale, Dorico oder MuseScore), mit der sie sicher umgehen können, einen Kopfhörer (sofern verfügbar) sowie das Leadsheet zu einem zu erarbeitenden Wunschstück mitzubringen.

Details
14.06.2024 - 16.06.2024
Ort: Nordkolleg Rendsburg
MIT CIRCLE SINGING ZUR MUSICAL FLUENCY

Circlesongs zu erleben ist wunderbar! Es entsteht aus sehr einfachen Melodie- und Rhythmusideen sehr komplexe Musik. Ganz ohne Noten! Circlesongs üben das Gemeinschaftsgefühl, den Sinn für Rhythmus, das freie Singen ohne Bewertung und gibt Singenden sehr gute Möglichkeiten, ihr musikalisches Potential zu entfalten und ganz im Moment zu sein.

Neben der vokalen Praxis und dem Erleben der Circlesongs erhalten Sie in diesem Kurs musikalisch fundiertes Wissen, wie sich Circlesongs Schritt für Schritt aufbauen lassen. Darüber hinaus erhalten Sie Einblicke in die von Jim Daus entwickelte Methode des Vocalpainting – einer Art Gebärdensprache, mit der man den entstandenen Circlesong weiterentwickeln kann, ohne die Musik zu unterbrechen.

Details
17.06.2024 - 21.06.2024
Ort: Internationale Musikbegegnungsstätte Haus Marteau
Meisterkurs für Klavier von Prof. Arbo Valdma

Wege zum besseren Sich-Zuhören.

Erarbeitung von Klavierliteratur für Konzerte, Prüfungen, Wettbewerbe und Auftritte.

Details
17.06.2024 - 21.06.2024
Ort: Die Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW e. V.
1-2-3, auf die Bühne, los!

Schuljahresabschluss, Einschulung neuer Klassen, Weihnachtsfeier, Sommer- oder Stadtfest – es gibt zahlreiche Anlässe für Aufführungen inner- und außerhalb der Schule. In diesem Kurs entwickeln Sie Konzepte für unterhaltsame und niveauvolle Präsentationen Ihrer Musik-, Tanz- oder Theaterprojekte. Eines sei schon verraten: Es muss nicht immer die große Produktion mit aufwändiger Vorbereitung sein, oftmals steckt ungeahntes Potenzial in der Gruppe selbst.

Schwerpunkte

  • Präsentationsformen, von der Übung bis zur Performance
  • Alternative Bühnensettings, vom Aufgang bis zum Abgang
  • Aufführungsformate wie die Relaxed Performance
  • Bühnengestaltung durch Requisiten-Choreografie
Details
17.06.2024 - 21.06.2024
Ort: Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW e. V.
All Together Now!

Ausgehend von der Idee der Bewegungschöre Rudolf von Labans entwickeln Sie in diesem Werkstattkurs einen eigenen Bewegungschor. Was kann eine Vielzahl von Körpern in Bewegung ausdrücken? Wofür können sie stehen? Sie beziehen mit Ihrem Bewegungschor Position und übertragen diese Prinzipien auf heutige Lebensrealitäten.

Gemeinsam entwickeln Sie Bewegungsmaterial und strukturierte Improvisationen. Bis zum Ende des Kurses entsteht aus wiederholbaren Sequenzen eine Choreografie. Dabei beschäftigen Sie sich mit der Frage, welche Arbeitsmethoden sich besonders gut in die theater- und tanzvermittelnde Praxis übertragen lassen.

Schwerpunkte

  • Politische Dimension von Körper und Bewegung
  • Strategien für die choreografische Praxis
  • Kompositionsentwicklung
Details
21.06.2024 - 23.06.2024
Ort: Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW e. V.
Sing deinen Song!

Sie wünschen sich ein professionelles Gesangscoaching, um Ihren Lieblingssong aus Rock, Pop, Jazz, Folk, Blues oder Klassik einzustudieren? In ungezwungener und entspannter Atmosphäre erweitern Sie Ihre stimmlichen Möglichkeiten und erhalten Tipps und Tricks, wie Sie Ihren Song musikalisch und szenisch gut präsentieren.

Schwerpunkte

  • Körperarbeit für professionellen Gesang
  • Zwerchfell-Training mit Atmung und Stütze
  • Musik- und Gesangstechnik
  • Bühnenpräsenz
Details

Die hier dargestellten Kurse und Veranstaltungen sind ein Auszug aus dem Informationsportal Musikalische Fort- und Weiterbildung des Deutschen Musikinformationszentrums (MIZ). Jährlich erfasst das MIZ mehr als 2.000 offen ausgeschriebene Musikkurse, Kongresse, Musiklehrgänge sowie Seminare und Workshops im Bereich Musik von über 300 Anbietern aus ganz Deutschland.

Weiterlesen