23 Bundes- und Landesmusikakademien in Deutschland mit fast 500 Proberäumen und 2.000 Betten bieten mehr als 1.000 Kurse im Jahr.

Und Platz für Chor und Orchester.


12.10.2024
Ort: Kloster Michaelstein
Trommeln - Tönen - Tanzen

Musik vermittelt Lebensfreude und Energie, egal in welchem Alter auch für ältere und bewegungseingeschränkte Menschen. Die Rhythmik bietet dafür ein ideales methodisch-didaktisches Repertoire.

Der Workshop gibt praktische Beispiele zum Musizieren mit Senioren mit Schwerpunkt auf folgenden Fragen:

  • Wie kann man einfache Rhythmen mit Senioren umsetzen, auf Percussion- und anderen Instrumenten musizieren?
  • Welche Instrumente kann man auch bei Einschränkungen benutzen?
  • Wie gestaltet man einfache Tänze im Sitzen, mit oder ohne Material?
  • Singen und Gestalten von Liedern mit Senior*innen
  • Musikalische Impulse zu Merkfähigkeit
  • Übungen zur sozialen Wahrnehmung

Bitte bewegungsfreundliche Kleidung mitbringen.

Details
16.10.2024 - 18.10.2024
Ort: Nordkolleg Rendsburg
ANTI-AGING FÜR DIE STIMME

FÜR KRAFTVOLLES SINGEN - EIN LEBEN LANG
Sicher wünschen auch Sie sich eine kraftvolle und jugendliche Stimme, die Sie in Ihrem Chor oder auch solistisch sicher geführt und souverän einsetzen. Unsere qualifizierten und erfahrenen Stimmtrainer:innen kennen Tricks und Techniken, die Ihre Singstimme frisch und klar erhalten. In diesem Wochenendseminar beginnt die Entwicklung Ihrer vokalen Ausdruckskraft, die durch die bewährte Methode »Anti-Aging für die Stimme®« initiiert wird. Sie erlernen Übungen zur Stimmpflege, um Heiserkeit und Ermüdung vorzubeugen. Erfahren Sie, wie Sie das Potenzial Ihrer Stimme entfalten und sie mit Kraft und Charisma einsetzen. Tauschen Sie sich in ihrer Gruppe aus und unterstützen Sie sich gegenseitig auf Ihrem sängerischen Weg. Die inspirierende Umgebung unseres Seminarortes und das „Rund-Um-Sorglos-Paket“ bieten die Grundlage dafür, dass Sie sich ganz auf Ihre stimmliche Entwicklung konzentrieren zu können.
Dieser Kompaktkurs, exklusiv im Nordkolleg zu finden, eignet sich singende Menschen jeden Alters, egal ob Amateur oder Profi. Chorleiter:innen verbessern die eigene stimmliche Präsenz und erlernen effektive Übungen zur Stimmbildung, um somit frische Energie und Leichtigkeit sowie kraftvolle Anleitungen in die Chorproben einfließen zu lassen.
Der Einstieg in die Methode gelingt über den Basiskurs, auf den zwei Aufbaukurse folgen können. Der Basiskurs konzentriert sich hauptsächlich auf die Theorie und Praxis der sängerischen Atemführung. Des Weiteren werden die Aspekte der Artikulation behandelt. Hierzu gehört die korrekte Mundöffnung für verschiedene Vokale sowie die Auswirkungen der Artikulation auf den Klang. Es werden gezielte Übungen für Kiefer, Lippen und Zunge vermittelt, um die Fertigkeiten in diesem Bereich zu verbessern.
Schwerpunkte im Aufbaukurs I bilden die weiterführende Arbeit an einer flexiblen Bauch- und Flankenatmung, die ungerundete Vokalkette sowie die Artikulation der Zungenspitzenkonsonanten. Der Basiskurs ist Grundlage für den Besuch dieses Moduls.
Melden Sie sich jetzt zum Kompaktseminar »Anti-Aging für die Stimme®« an und verhelfen Sie somit Ihrer Stimme zu einem frischen, zeitlos kraftvollen Klang.
Wir freuen uns darauf, Sie beim Seminar willkommen zu heißen.

Das Buch »Anti-Aging für die Stimme Bd2« aus dem Timon-Verlag ist Kursmaterial und kann bei Bedarf für 18 € im Nordkolleg erworben werden.

Details
18.10.2024 - 20.10.2024
Ort: BDB-Musikakademie
Alpaufstieg für Alphorn

Im Format AlpAufstieg können Anfänger*innen ihre Fähigkeiten auf dem Alphorn ausbauen. Die Grundkenntnisse in den Bereichen Atmung, Ansatz, und Tonbildung werden unter der Leitung professioneller Dozenten vertieft. Darüber hinaus werden Spielmethodik und Literatur für Alphorn vermittelt und das Ensemblespiel geübt.

Mit dem Besuch des Kurses AlpAufstieg wird die Kluft zwischen Einsteiger- und Fortgeschrittenenniveau überbrückt und die Teilnehmenden qualifizieren sich für die Teilnahme an der Bildungswoche Der Berg ruft unter der Leitung von Berthold Schick.

Der Kurs ist geeignet für Absolventen von SchnupperAlp / Anfänger mit Grundkenntnissen im Alphornspiel und Notenlesen. Voraussetzung ist ein eigenes Instrument.

Details
18.10.2024 - 20.10.2024
Ort: Nordkolleg Rendsburg
JAZZPIANO

Improvisation ist in der DNA des Jazz tief verwurzelt und meint die spontane Komposition »im Moment« des Spiels. Das können melodische Linien oder Begleitungsteile sein, die Jazz als Musik so spannend und unvorhersehbar machen. Der Kurs Jazzpiano nimmt das Spiel über Akkorde, sogenannte Changes, in den Fokus. An diesem Wochenende wird kadenzbezogenes Improvisieren in Theorie und Praxis beleuchtet und intensiv geübt.
Themen sind dabei der Akkordaufbau und Akkordsymbole, die wichtigsten Kadenzen in Dur und Moll sowie gängige Erweiterungen und Veränderungen der Grundakkorde. Gespielt und ausprobiert wird am Klavier, im Miteinander mit dem Dozenten und der Gruppe. Keyboards und Kopfhörer zum individuellen Nachvollziehen und Üben stehen zur Verfügung.
Der Kurs im Nordkolleg richtet sich sowohl an Pianist:innen, die bereits über erste Erfahrungen mit Jazz verfügen, als auch an Jazz-Einsteiger:innen.

Das Seminar richtet sich an Pianist:innen, mit ersten Vorerfahrungen im Jazz. Grundlagen im Klavierspiel mit zwei Händen sowie in der Harmonielehre sollten vorhanden sein: Das Spiel von Dreiklängen, deren Umkehrungen sowie das einfache Kadenzspiel mit den Stufen I, IV und V.

Details
18.10.2024 - 20.10.2024
Ort: Kloster Michaelstein
Brass Band Workshop

Du magst den unverfälschten Klang von Blechblasinstrumenten?

Dich reizen rasante Dynamik, dramatische Höhepunkte und ausdrucksstarkes Musizieren?

Treibende Rhythmen und technische Herausforderungen spornen dich an?

Du möchtest ein Wochenende lang im sinfonischen Klangbild einer britischen Brass Band schwelgen?

Dann bist du beim diesjährigen Brass Band Kurs im Kloster Michaelstein genau an der richtigen Adresse!

Colours of Brass – „Parnassius Apollo“

Der in diesem Jahr titelgebende Apollofalter (Parnassius Apollo) war nicht nur die Inspiration für eine Originalkomposition des Schweizer Komponisten Cedric Fuhrer, die Farbenpracht der Schmetterlinge im Allgemeinen widerspiegelt sinnbildlich auch die musikalischen Ausdrucksformen und die stilistische Vielfalt einer Brass Band. In den historischen Gemäuern des Klosters Michaelstein sind auch im Jahr 2024 Blechbläser mit den verschiedensten musikalischen Hintergründen eingeladen, um unter Dirigent Alexander Richter innerhalb kürzester Zeit zu einer geschlossenen klanglichen Einheit zu verschmelzen und Teil eines farbenprächtigen Klanggemäldes zu werden. Dem Ideal der britischen Brass Band Tradition folgend stehen dabei explosive Dynamik, technische und rhythmische Herausforderungen, überraschende Effekte aber vor allem gemeinsames und inniges Musizieren im Zentrum der musikalischen Arbeit. Ein spannendes, vielseitiges und natürlich unterhaltsames Programm erwartet die Teilnehmer und am Ende des zweiten Workshops auch das Publikum. Ob Choral, Marsch oder Filmmusik – es für jeden Geschmack etwas dabei, wenn 30 Blechbläser und Schlagwerk dann gemeinsam zum Abschlusskonzert am … musizieren und das Publikum mit zahlreichen Gänsehautmomenten beglücken


Im Jahr 2024 steht die Kloster Brass Band ganz unter dem Motto "Kino für die Ohren". Was sich dahinter verbirgt? Man darf gespannt sein. Wie immer formt Dirigent Alexander Richter (Solotrompeter am Theater Plauen/Zwickau und Dirigent der Brass Band BlechKLANG) innerhalb kürzester Zeit einen stabilen Klangkörper, sodass es am Ende zu einem grandiosen Konzert kommen kann.

Details
23.10.2024 - 24.10.2024
Ort: Nordkolleg Rendsburg
RHYTHMIK - MUSIK - BEWEGUNG

GOOD PRACTICE FÜR SOMATISCHES LERNEN

Bewegung ist ein grundlegendes Bedürfnis, sie beeinflusst unser Denken und Handeln, sie verschafft Eindrücke und ist zugleich Ausdrucksmittel. In diesem Workshop erlebt die Teilnehmergruppe die frühkindlichen Bewegungsmuster am eigenen Leib.
Dieses Körperwissen ermöglicht neue Zugänge zum ganzheitlichen Erleben von musikalischen Lernprozessen, zum Beispiel
• mit Body Rhythm und Rock'n'Roll,
• mit Feuer, Wasser, Erde, Luft,
• mit Feuertanz und Schleierfächern,
• mit magischen Tieren, Hausmeistern und Lieblingsorten,
• und mit Steinen, die Geschichten erzählen.
In theoretischen Abschnitten wird der Zusammenhang von sensomotorischer und neurobiologischer Entwicklung prägnant dargestellt. Mit Wissen, geschärften Sinnen und mit praktischen Erfahrungen im Gepäck werden ganz neue Komponenten in die kreative Arbeit mit Kindern im Kita- und Grundschulalter einfließen.
Der Workshop ist für alle Interessierten offen.

Bitte bringen Sie bewegungsfreundliche Kleidung mit.

Details
25.10.2024 - 27.10.2024
Ort: Bundesakademie für musikalische Jugendbildung
Cubase Advanced

Cubase Advanced ist das Seminar für fortgeschrittene Nutzer von Cubase: Spezialfunktionen, intelligente Quantisierung, Anpassung von Effekten und erweiterte Automation usw.

Inhalte – Wege – Ziele

  • Intelligente Quantisierung und Tempoanpassung von MIDI und Audio
  • Erweitertes Arbeiten mit der MediaBay
  • Praxiseinsatz und Anpassung virtueller Instrumente und Effekte
  • Komponieren und Arrangieren mit Akkordpads/-spur, Skalen-Assistent, VST Expression und NoteExpression
  • Spezialfunktionen für Drum-Programming, Logical Editor & Sidechain-Anwendungen
  • Audio- und MIDI-Effekte von Cubase im Detail mit zahlreichen Praxisbeispielen
  • MIDI Remote, Control Room und erweiterte Automation
  • Empfehlenswerte Cubase-Tools beim Mixing & Mastering
  • Profi-Tipps und Tricks bei der täglichen Arbeit mit Cubase
  • allgemeine und individuelle Fragen
Details
25.10.2024 - 31.10.2024
Ort: Die Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW e. V.
EMP Advanced 2024

Aufbauend auf den Kompetenzen aus der Qualifizierung „Elementare Musikpädagogik – EMP Basic“ vertiefen und erweitern Sie Ihr Wissen in der Elementaren Musikpädagogik. Sie entwickeln pädagogisch-künstlerische Stundenkonzeptionen für Zielgruppen jeglicher Gruppengröße und Altersstufe – Kinder, Jugendliche, Erwachsene, Senior*innen. Sie führen ein pädagogisch-künstlerisches Projekt in Ihrer Einrichtung vor Ort durch und dokumentieren und präsentieren die Ergebnisse. Zudem vertiefen und erweitern Sie Ihre künstlerischen Kompetenzen.

Aufbau

  • Praxis der Elementaren Musikpädagogik – EMP Advanced (6 Wochen + 5 Tage Online)
  • Abschlussprüfung

Schwerpunkte (Auswahl)

  • EMP in Methodik und Didaktik für diverse Zielgruppen
  • Training für Anleiter*innen in Musik und Bewegung
  • Stimme/Singen – Training für erweitere Zielgruppen
  • Solfège und Relative Solmisation
  • Vokalensemble und Chorleitung
  • Gruppenmusizieren, Klassenmusizieren, Arrangements
  • Bewegungsbegleitung und -initiierung
  • Körperarbeit, Bewegungsanalyse, Choreografie
  • Sport und Anatomie
  • Neue Musik im Unterricht
  • Unterrichtskonzepte Online
  • Musikgeschichte in Praxis und Theorie
  • Musik und Medien – Vertiefung und Erweiterung
  • Einsatz von Material und Objekten
  • Projektarbeit (Planung, Anträge, Durchführung, Dokumentation, Evaluation)
  • Mallets – Spieltechnik und Ensemblebegleitung
Details
27.10.2024 - 31.10.2024
Ort: BDB-Musikakademie
Goldlehrgang – D3 (Herbstkurs)

Der Goldlehrgang umfasst die Vorbereitung und die Prüfung zum JMLA Gold. Er wird zweimal im Jahr, in den Oster- und den Herbstferien, in der BDB-Musikakademie in Staufen angeboten. Die Prüfungsvorbereitungen beinhalten Einzelunterricht bei Fachdozierenden mit Klavierbegleitung sowie Gruppenunterricht für die theoretischen Lernfelder Musiklehre, Üben und Lernen, Stilkunde und Vortragslehre, Intonationskunde und musikbezogene Akustik.

Voraussetzung für die Teilnahme ist ein Mindestalter von 16 Jahren sowie die Zulassung der jeweiligen Verbandsbläserjugend.

Details
01.11.2024 - 03.11.2024
Ort: BDB-Musikakademie
NaturAlp

Auch das Alphorn will leicht und locker gespielt sein! – Dieser Kurs richtet sich an alle, die mindestens mittlere Erfahrung auf dem Alphorn mitbringen. Wir beschäftigen uns mit ansatztechnischen Besonderheiten unserer Naturhörner, auch im Vergleich zu Blechblasinstrumenten mit Ventilen und Zügen. Weil uns das Notenbild immer wieder zu unvorteilhafter Spielweise verleitet, beginnen wir ohne Noten und schulen dadurch unsere auditive Kompetenz. Daraus folgt freies Spiel und Improvisation, bevor wir uns notierten Stücken zuwenden. Und zum Schluss schauen wir, wie und was man zu Hause am besten übt.

Details
07.11.2024 - 10.11.2024
Ort: Bundesakademie für musikalische Jugendbildung
Hands-on Composing mit Cubase

Die Teilnehmenden lernen in praktischer Anwendung, wie sie beim Komponieren, Aufnehmen, Arrangieren und Abmischen eines Songs vorgehen können. Ziel ist die Finalisierung eines Songs am eigenen Rechner. Mittels etablierter Techniken aus der Produktionspraxis werden Workflow und effizientes Arbeiten verbessert. Der Schwerpunkt liegt auf dem praktischen Vorgehen bei der Umsetzung von Kompositionsideen in Cubase.

Inhalte – Wege – Ziele

  • gemeinsames Einrichten eines kleinen Aufnahmestudios für Vokal- und Instrumentalaufnahmen
  • kurze theoretische Einführung in die Komposition mit Cubase und die anschließende praktische Umsetzung am eigenen Rechner
  • vom leeren Cubase-Projektfenster zur ersten Idee
  • Kompositionshilfen in Cubase
  • virtuelle Instrumentenauswahl und Sounddesign-Techniken
  • kreatives Schreiben eines Songtexts: Ideenfindung, Inhalt, Reime, Melodien und Textrhythmus
  • gemeinsame Vokal- und Instrumentalaufnahmen für den zu erstellenden Song
  • Drum-Programming und Bass mit den Cubase-Instrumenten
  • Melodie- und Harmoniefindung
  • Songablauf und Arrangement
  • Finalisierung mit Effekten und Automationen
  • Profi-Tipps und -Tricks bei der Kompositionsarbeit mit Cubase
  • Methoden, um Musikproduktion in den (Berufs-)Alltag zu integrieren
  • individuelle Betreuung durch das Dozenten-Team
Details
07.11.2024 - 21.09.2025
Ort: Stiftung Schloss Kapfenburg
Projekt „gesunde musikschule®“

Musizieren bedeutet so viel mehr als nur ein Instrument zu beherrschen. Es fördert und fordert die Musizierenden gleichermaßen. Deshalb ist es wichtig, Kindern im Unterricht von Anfang an die wichtigsten musikphysiologischen und -psychologischen Grundlagen zu vermitteln. Sie lernen unbeschwert und profitieren noch im Alter von dem vermittelten Wissen.

Das Projekt „gesunde musikschule®“ unterstützt Musikschulen dabei, präventiv aktiv zu werden und sowohl Lehrende als auch Schüler:innen ganzheitlich zu fördern. Die Ausbildung richtet sich an Musikschullehrende und Musikschulleitende. Sie qualifiziert sie als Ansprechpersonen für die Gesundheit von Musizierenden an Musikschulen. Die Inhalte der Ausbildungsabschnitte sind speziell auf die Gegebenheiten des Musikschulunterrichts zugeschnitten.

Nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung geben die Teilnehmenden die gewonnenen Kenntnisse an ihr Kollegium weiter. Im Anschluss der abschließenden Veranstaltung eines Aktionstages rund um das Thema „Fit mit Musik“ erhält die Musikschule das Zertifikat „gesunde musikschule®“. Das Zertifikat „gesunde musikschule®“ darf nur dauerhaft verwendet werden, wenn die Musikschule sich alle zwei Jahre rezertifiziert.

Details
08.11.2024 - 10.11.2024
Ort: Bundesakademie für musikalische Jugendbildung
Popgesang: Der Klang von Pop, Rock & Jazz

Mit der Verwendung von Mikrofonen fand innerhalb der traditionellen Gesangskulturen ein Paradigmenwechsel statt: Alle Arten von Klangstrukturen sind seither möglich geworden. Deutlich gestiegen sind im Zuge dessen auch die Anforderungen an Sänger*innen, Chorleiter*innen und Pädagog*innen, mit der stimmtechnischen Vielflalt in einem stilistisch weiten Feld – von Soul bis Rock, von Pop bis Metal – umzugehen. Dieses Seminar stellt daher neben den praktischen Erfahrungen im Umgang mit der eigenen Stimme die Vermittlung stimmbildnerischer und gesangstechnischer Kompetenzen für die vokalpraktische Arbeit mit Kindern und Jugendlichen in den Mittelpunkt.

Inhalte – Wege – Ziele

  • das Instrument Stimme: Funktion, Tonproduktion, Optimierung
  • nuancierter Stimmeinsatz in verschiedenen Stilrichtungen
  • Stimmfarben, Stimmgebung und Stimmqualität
  • Grenzen & Chancen: Risiken erkennen und vermeiden
Details
09.11.2024 - 10.11.2024
Ort: Thüringer Landesmusikakademie Sondershausen
Musik hören & verstehen

Musik besteht aus Patterns. Wem es gelingt, diese erfolgreich wiederzuerkennen, kann innerhalb kurzer Zeit musikalische Zusammenhänge verstehen und neue Songs lernen. Grundlage dafür ist ein gutes musikalisches Gehör. Dieses aufzubauen und zu schärfen ist Ziel dieses Workshop-Wochenendes. Vom Erkennen und Verstehen von Melodien über verschiedene Rhythmen bis hin zu Akkordfolgen geht es um die praxisnahe Anwendung von Gehörbildung.

Der Kurs ist Teil einer Fortbildungsreihe und findet im Rahmen des Jahresthemas „Praxis in die Schulen“ in Kooperation mit dem BMU statt.

Diese Fortbildung ist vom Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (ThILLM) anerkannt.

Details
09.11.2024
Ort: BDB-Musikakademie
SchnupperAlp – Herbstkurs

Im Einsteigerkurs machen sich die Teilnehmenden unter der Leitung professioneller Dozenten innerhalb eines Tages mit dem Alphorn vertraut und lernen die Grundlagen des Alphornspiels von der Atemtechnik über die Tonerzeugung bis hin zu Übemethodik kennen.

Schon am Ende des Schuppertages sind die Teilnehmenden in der Lage, erste einfache Stücke im Ensemble zu spielen.

Der Kurs ist geeignet für Anfänger und Umsteiger von anderen Instrumenten. Notenkenntnisse sind von Vorteil aber keine Voraussetzung. Die Instrumente werden zur Verfügung gestellt, die Leihgebühr ist im Kurspreis enthalten.
 

Details

Die hier dargestellten Kurse und Veranstaltungen sind ein Auszug aus dem Informationsportal Musikalische Fort- und Weiterbildung des Deutschen Musikinformationszentrums (MIZ). Jährlich erfasst das MIZ mehr als 2.000 offen ausgeschriebene Musikkurse, Kongresse, Musiklehrgänge sowie Seminare und Workshops im Bereich Musik von über 300 Anbietern aus ganz Deutschland.

Weiterlesen