Kurse
Für die Zukunftsfähigkeit von Vereinen ist es wichtig, rechtzeitig für Nachwuchs in der Vereinsführung zu sorgen, eigenes Führungspersonal zu entwickeln und auszubilden. Eine gute Möglichkeit bietet dazu bietet der Kurs „Vorstandswesen kompakt“. Er gibt einen Überblick über verschiedenste Themen der Vorstandschaftsarbeit.
Dieser Lehrgang stellt eine interessante Möglichkeit dar, viele Themen der Vorstandsarbeit mit professionellen Lehrkräften zu erfahren und zu erarbeiten. Bestens geeignet ist der Kurs auch für Jugendliche, die für den Verein und auch für das spätere Berufsleben Führungsthemen erlernen und Verantwortung übernehmen möchten.
Folgende Themen werden u. a. behandelt:
Verbands- und Vereinsstrukturen, Aufgaben und Angebote des BDB und der Dachverbände, Rahmenverträge (GEMA, SV-Versicherung), Künstlersozialkasse, ComMusic-Vereinsverwaltung, Ehrungen, Zuschüsse, Förderprogramme, Förderrichtlinien, Vereinsrecht, Satzung, Vereinsregister, Haftung, Gemeinnützigkeit, Vereinsziele, Organisation und Leitung von Projekten, Leiten und Führen einer Gruppe.
Viele Vereine arbeiten bereits mit Schulen zusammen. Für die Nachwuchsgewinnung ist das wichtig. Besonders in Grundschulen wurden zum Beispiel Bläserklassen eingerichtet. Doch wie geht es danach weiter? Finden Kinder aus Bläserklassen den Weg in den Instrumental-Unterricht und in den Verein? Diesen Übergang können Vereine gestalten, beispielsweise indem sie die Eltern von Anfang an einbinden. Die Kooperation mit Schulen und anderen Partnern wird gerade ab 2026 für Vereine wichtig. Dann wird es einen Anspruch auf Ganztagsbetreuung für Grundschülerinnen und Grundschüler geben.
In diesem Seminar möchten wir darüber sprechen, wie ein Netzwerk mit verschiedenen Kooperationspartnern aussehen kann. Welche Rolle kann ein Verein dabei spielen? Wie können sich Vereine in der Ganztagsbetreuung einbringen? Können Vereine so Neumitglieder gewinnen? Auf diese und weitere Fragen wollen wir an diesem Seminarwochenende Antworten finden.
Mit welchen gesellschaftlichen und individuellen Herausforderungen sind junge Menschen konfrontiert? Wie wirken sich diese Herausforderungen auf ihr Wohlbefinden aus? Welche Rolle kann und soll unser Verein dabei spielen? Wir werden uns in diesem Wochenendseminar damit beschäftigen, wie wir als Jugendleiterinnen und Jugendleiter mit jungen Menschen umgehen, die in ihrem Wohlbefinden beeinträchtigt sind. Zusätzlich werden wir Strategien und Methoden entwickeln, um selbst besser mit herausfordernden Situationen umgehen zu können. Damit gelingt es, belastende Gefühle und Gedanken abzubauen, das eigene Gleichgewicht wiederherzustellen und neue Energien aufzubauen, um sich motiviert in die Jugendarbeit im Verein einzubringen. In diesem Seminar wollen wir euch stärken und Kompetenzen vermitteln, um Herausforderungen und schwierigen Situation im Verein und darüber hinaus besser verstehen und bewältigen zu können.
Im Nordkolleg wird es "groovy". An diesem Wochenende lernen Sie, wie Sie Ihr Saxophon als "Groovemachine" einsetzen. Dabei geht es stets praktisch zu, denn Sie setzen das Gelernte im Zusammenspiel mit anderen um. Nur gemeinsam schaffen Sie musikalische Highlights mit dem schönsten Instrument der Welt.
Darum geht es:
- Entwicklung des solistischen Spiels auf Basis einfacher Harmonielehre und Rhythmik
- Lesen, Verstehen und Spielen von Motiven und Akkorden
- erstes Improvisieren
- Die Entdeckung und Anwendung der Obertontechnik
- Ansatz und Tonbildung und Intonation in hohen und tiefen Lagen
- Sinnvolle Übekonzepte
Dieser Workshop richtet sich an Saxophonist:innen, die solistisch oder in Ensembles und Bands spielen. Bestehende Duos, Trios oder Quartette sind herzlich willkommen. Auch Musiker:innen, für die das Saxophon als Zweitinstrument in ihrer Arbeit wichtig ist, sind hier genau richtig.
Knüpfen Sie wertvolle Kontakte zu anderen Saxophon-Enthusiasten und tauschen Sie sich über musikalische Erfahrungen und Tipps aus. Neben dem intensiven Proben bieten sich auch Momente der Entspannung und des gemeinsamen Genießens. Lassen Sie den Abend bei einem gemütlichen Get-together ausklingen.
Melden Sie sich noch heute an und freuen Sie sich auf ein Wochenende voller Saxophonklänge, grooviger Rhythmen und musikalischer Inspiration!
Hinweis: Aufgrund begrenzter Plätze empfehlen wir eine frühzeitige Anmeldung, um Ihren Platz zu sichern.
DIE WELT DER FINNISCHEN KANTELE
In diesem inspirierenden Workshop tauchen Sie mit unserer erfahrene Kantele-Dozentin Annika tiefer in die Musik und Kultur Finnlands ein. Im Fokus steht zum einen die Verfeinerung des Melodiespiels auf der 5-saitigen Kantele. Zum anderen eröffnen sich mit neuen Akkorden vielfältige Möglichkeiten für die Begleitung vieler neuer Lieder und Tänze.
Das finnische Nationalinstrument, die Kantele, entfaltet im Spiel seine feine Klangvielfalt und führt in die mystische Welt des Nordens. Es eröffnen sich neue Möglichkeiten für die einfache und doch intensive Begleitung sowie das Melodiespiel.
Das Angebot richtet sich an Erwachsene, die bereits Grundkenntnisse im Akkord- und Melodiespiel auf der 5-saitigen Kantele haben und ihrem musikalischen Ausdruck eine nordische Note zu verleihen.
Der Fortsetzungskurs eignet sich auch zum Einstieg für Schnelllerner:innen, für Gitarrist:innen und andere Zupfer:innen und für alle, die eine gute Rechts-Links-Koordination mitbringen.
Das Nordkolleg sorgt für die Kanteles während des Seminars. Wer ein eigenes Instrument besitzt (in D gestimmt), ist herzlich eingeladen, es mitzubringen und damit zu spielen.
Verbale Kommunikation ist aus evolutionsgeschichtlicher Perspektive eine relativ junge Errungenschaft. Der Körper dagegen war und ist niemals stumm, sondern kommuniziert im Zusammentreffen mit anderen Menschen durchgängig über Einstellungen, Stimmungen und Gefühle. Was im Kontext eines Bühnenauftritts geübt oder geprobt wird, lässt sich auf viele berufliche oder alltägliche Anforderungen übertragen. Wenn Sie am eigenen Auftreten arbeiten wollen oder für ihre Vermittlungspraxis inspirierende Übungen zum Thema Bühnenpräsenz suchen, bietet dieser Kurs einen spielerischen Rahmen dafür.
Schwerpunkte
- Übungen zu Körpersprache, -haltung und -bewusstsein
- Techniken zur Positionierung im persönlichen Raum
- Methoden der Spannung und Entspannung
- Optimierung des Rechners und Cubase
- Personalisieren von Cubase
- Umgang mit Tastaturbefehlen
- optimale Aufnahme von Audio- und MIDI-Material (Stacked Recording, Punch In)
- Workflow Audio-Bearbeitung: Schnitt & Comping
- Workflow MIDI-Bearbeitung: Quantisierung, VST Expression, MIDI-Files
- Tools zum schnellen Arrangieren
- Integration von Loops, Tempoanpassung, Erzeugen von „Groove“
- spezielle Cubase-Funktionen wie Sampler Track, MediaBay, VariAudio, VST-Instrumente
- schneller Workflow in der MixConsole
- Einsatz der Cubase-Effekte
- Kreativ-Teil: Songerstellung, Remix & Filmvertonung
- Bearbeitung diverser Beispielprojekte
- Profi-Tipps und -Tricks für die tägliche Arbeit mit Cubase
- individuelle Betreuung
Im Intensivkurs IV werden die drei Schwerpunktthemen Probenmethodik, Dirigieren und chorische Stimmbildung der Intensivkurse I und II miteinander verbunden und intensiviert. Der Kurs wird von beiden Dozentinnen Christiane Hrasky und Annedore Hacker-Jakobi sowohl im Einzel- als auch im Gruppenunterricht geleitet. Der Fokus liegt auf der Vermittlung eines effektiven Probenaufbaus in Verbindung mit einem aussagekräftigen Dirigat. Vertiefend werden Themen wie z.B. adäquate Werkauswahl, gelingenden Kommunikation zwischen Chor und Chorleitung und gruppendynamische Prozesse betrachtet. Chorische Stimmbildung wird auch in diesem Kurs ein wichtiges Themenfeld sein, besonders um die Möglichkeiten zur Beeinflussung und Formung des Chorklanges zu verdeutlichen.
Die Teilnehmenden bilden den Kurs-Chor und haben Gelegenheit, gewonnene Erkenntnisse in die Praxis zu übertragen. Der Kurs wird mit einer internen Abschlusspräsentation beendet.
Das Kursmaterial wird allen Teilnehmer:innen zwei Wochen vor Kursbeginn zur Vorbereitung zur Verfügung gestellt.
Der Herbst-Kurs der Workshop-Reihe »Jazzcombo intensiv!« steht unter dem Motto »a foggy day«. Auch in diesem Kurs erleben die Teilnehmenden ein intensives Jazz-Wochenende im Nordkolleg Rendsburg, bei dem sich alles um das Zusammenspiel in einer Jazzcombo, Wege zu besserer Improvisation und Jazzstandards dreht. Ausgehend von Standards erarbeiten die Teilnehmenden eigene Combo-Arrangements und spielen diese in verschiedenen Besetzungen. Dabei werden Themen behandelt, wie man sich der Improvisation über gängige und weniger gängige Standards nähern kann oder was und wie man üben sollte, um effektiv musikalischen Verbesserungen zu erreichen. Themen wie effizientes Üben, Jazzimprovisation, Harmonielehre, praktische Gehörbildung, Jazztheorie und Probentechniken stehen ebenso auf dem Programm. Je nach verfügbaren Instrumenten spielen die Teilnehmenden mit Playalongs oder in verschiedenen Combos und werden dabei durch Musikpädagogen und Jazztrompeter Martin Berner unterstützt.
»Jazzcombo intensiv! A foggy day« ist ein Workshop-Wochenende, das Spielen, Ausprobieren und Verstehen in den Mittelpunkt stellt. Vor Beginn des Workshops wird es ein optionales Online-Treffen geben, um gemeinsam über Themen und musikalische Schwerpunkte zu sprechen. Ein zentraler Bestandteil des Workshops ist eine offene Jazzsession am Samstagabend, die traditionell mit einem Opener-Set einer Teilnehmenden-Combo eingeleitet wird.
Das Seminar richtet sich an fortgeschrittene Musiker:innen. Dies bedeutet, mindestens vier Jahre Erfahrung im Bandspiel und das Beherrschen von gängigen Skalen im Jazz (Dur, Moll, Dominant). Für die Teilnahme am Kurs werden das eigene Instrument und Notenpapier benötigt.
Neben den gängigen Jazzinstrumenten wie Blech- und Holzblasinstrumenten, Klavier, Bass (Kontra- und E-Bass) und Gitarre (oder andere Harmonieinstrumente) können alle Instrumentalist:innen teilnehmen.
Bitte geben Sie Ihr Instrument bei der Anmeldung unter Bemerkungen an.
In Kooperation mit dem Jazzworkshop Lübeck und der Baltic-Jazz-Academy. Mehr Informationen unter: www.jazzworkshop-luebeck.de
Der beliebte "Popchor-Workshop" mit Carsten Gerlitz findet auch 2024 wieder in einer Weihnachtsausgabe statt. Sängerinnen und Sänger können sich ein ganzes Wochenende weihnachtlich-groovigen Pop-Weisen widmen und das Kloster Michaelstein zum klingen bringen. Für Chorleiter gibt es dabei immer wieder Tipps & Tricks für Chor-Arrangements und effiziente Probenarbeit.
Der Kurs endet mit einem Abschlusskonzert am 1. Dezember um 14 Uhr.
Eigene Produktionen für die medienpädagogische Arbeit
Hörspiele sind vertonte Geschichten. Mit verteilten Sprech-Rollen und mit Geräuschen und Musik entführen sie Hörer*innen in eine atmosphärisch gestaltete Fantasiewelt. Hörspielproduktionen eignen sich daher für die medienpädagogische Arbeit ebenso wie z. B. die Videoproduktion, auch in kleinen Gruppen von vier bis sechs Personen. Der technische Aufwand ist überschaubar.
Schwerpunkte
- Hard- und Software-Voraussetzungen
- Geschichte und Dramaturgie eines Kurzhörspiels; Entwicklung eines Storyboards
- Realisierung eines Hörspiels
- Stimmungen mit Klängen und Geräuschen erzeugen
- Einsatz von digitalen und analogen Effekten
- Arrangement und Ausgabeformate
Seit über 15 Jahren gibt es in der BDB-Akademie die Workshops „Im Rausch der Tiefe“ und „Trompete Total“. Von Jahr zu Jahr sind die beiden Kurse gewachsen: immer mehr Dozenten und Teilnehmende fanden ihren Weg nach Staufen und es ergaben sich immer mehr Schnittmengen und Berührungspunkte zwischen den beiden Formaten. Mehr noch: An den Dezemberwochenenden entwickelte sich eine spezielle Atmosphäre und eine besondere Dynamik – der BlechRausch. Und deshalb firmieren die Intensivkurse für Trompete, Flügelhorn, Tuba, Posaune, Tenorhorn, Bariton und Euphonium seit 2020 unter dem Namen BlechRausch.
Nutzen Sie das Festival, um sich bei renommierten Dozenten fortzubilden und für das eigene Musizieren Motivation zu tanken.
Erleben Sie die tolle Gemeinschaft der Blechbläser, lassen Sie sich von den BlechRausch-Dozenten inspirieren und von der einzigartigen Atmosphäre berauschen.
Sie wünschen sich ein professionelles Gesangscoaching, um Ihren Lieblingssong aus Rock, Pop, Jazz, Folk, Blues oder Klassik einzustudieren? In ungezwungener und entspannter Atmosphäre erweitern Sie Ihre stimmlichen Möglichkeiten und erhalten Tipps und Tricks, wie Sie Ihren Song musikalisch und szenisch gut präsentieren.
Schwerpunkte
- Körperarbeit für professionellen Gesang
- Zwerchfell-Training mit Atmung und Stütze
- Musik- und Gesangstechnik
- Bühnenpräsenz

Die hier dargestellten Kurse und Veranstaltungen sind ein Auszug aus dem Informationsportal Musikalische Fort- und Weiterbildung des Deutschen Musikinformationszentrums (MIZ). Jährlich erfasst das MIZ mehr als 2.000 offen ausgeschriebene Musikkurse, Kongresse, Musiklehrgänge sowie Seminare und Workshops im Bereich Musik von über 300 Anbietern aus ganz Deutschland.