23 Bundes- und Landesmusikakademien in Deutschland mit fast 500 Proberäumen und 2.000 Betten bieten mehr als 1.000 Kurse im Jahr.

Und Platz für Chor und Orchester.


02.01.2024 - 06.01.2024
Ort: BDB-Musikakademie
C3-Blasorchesterleitung

Ein Orchester zu leiten und als Dirigentin und Dirigent zu führen, ist eine herausfordernde, aber lohnende Aufgabe. Du hast Lust auf den Perspektivenwechsel und Interesse an der Leitung eines Blasorchesters? Dann bist Du im C3-Lehrgang genau richtig.

In 10 Theorie- und Praxisphasen vermittelt der Lehrgang profunde Kenntnisse und Fertigkeiten. In der praktischen Arbeit mit dem Lehrgangsorchester erarbeiten sich die Teilnehmenden die wichtigsten Grundlagen aller dirigentischen Fertigkeiten. Die Inhalte der Ausbildung reichen dabei von Schlagtechnik und Körpererfahrung, über Dirigieren und Proben bis hin zu Methodik und Kommunikation. Musiktheorie und Partiturstudium, Harmonielehre und Intonationskunde, Rhythmik und Gehörbildung, Stil- und Literaturkunde vervollständigen den Lehrplan und Hospitationen und Probenpraktika runden die solide Ausbildung ab, die dazu befähigt Jugendkapellen, Ensembles und Blasorchester zu leiten.

Details
02.01.2024 - 06.01.2024
Ort: BDB-Musikakademie
Einführung in das Instrumentalunterichten

Die Einführung in das Instrumentalunterrichten bietet einen Einstieg und ersten Zugang in das Thema Instrumentalunterricht. In zwei Phasen vermittelt der Kurs methodische und didaktische Aspekte des Unterrichtens, gibt Tipps zur Unterrichtsplanung sowie eine Vertiefung von Musiktheorie und Harmonielehre. Der Kurs bietet erfahrenen Instrumentalistinnen und Instrumentalisten so die Möglichkeit, sich weiterzubilden und das Themenfeld kennenzulernen.

Hinweis:
Der Lehrgang kann als eigenständige Weiterbildung oder als Orientierung für den C2-Lehrgang genutzt werden. Er endet ohne Abschlussprüfung. Nach der zweiten Phase besteht jedoch nach Rücksprache mit der Lehrgangsleitung die Möglichkeit, direkt in den laufenden C2-Lehrgang einzusteigen.

Details
08.01.2024 - 12.01.2024
Ort: Internationale Musikbegegnungsstätte Haus Marteau
Meisterkurs für Kontrabass von Michail-Pavlos Semsis

Sololiteratur, Orchesterstudium und Probespieltraining.

Details
13.01.2024
Das Verhältnis von Anstrengung und Freude am Klavier - Online-Kurs mit Ana-Marija Markovina

Inhalt

Die schöpferische Arbeit ist oft mühsam und manchmal entmutigend. Man fragt sich: warum mache ich das eigentlich? Was will ich damit erreichen? Gibt es nicht Annehmlichkeiten, die leichter zu erreichen sind? Solche und ähnliche Fragen werden wir in unserem Samstag-Onlinseminar diskutieren. Ein Antwort vorweg: Ja, es gibt leichtere und zufriedenstellende Tätigkeiten. Aber wir machen es ja trotzdem. Und das liegt daran, dass die Gefühle der Belohnung beim Gelingen am Klavier kaum zu übertreffen sind. Wie man zu einem ausgewogenen Verhältnis kommt zwischen Genuss und Mühsal, zwischen Üben und Spielen, zwischen Fleiß und Spaß- das werden wir herausfinden. 

Der Kurs besteht zunächst aus einem Kurzvortrag und anschließendem Austausch im Plenum.

Details
13.01.2024 - 14.01.2024
Ort: Landesmusikakademie Hessen
Mehr Musik für alle

Sie möchten ein freies Ensemble gründen, musikalische Mitmachaktionen anbieten oder Ihr Konzertpublikum aktiv in die Musik einbinden? Egal ob es um eine Liederrunde, eine Trommelgruppe, eine Jamsession, Circle Singing oder ein Spontanorchester geht - es gibt viele Gelegenheiten zum gemeinsamen Musizieren. Ob in vertrauter Runde, beim Tag der offenen Tür, beim wöchentlichen Gruppentreffen oder bei einem Konzert, ob mit 5, 10, 50 oder 200 Personen.

In diesem Kurs lernen Sie die Grundlagen der Community Music kennen. Sie erweitern Ihr Methodenrepertoire und werden befähigt, Menschen mit unterschiedlichsten musikalischen Vorkenntnissen zum gemeinsamen Musizieren anzuleiten. In der Community Music stehen das musikalische Ergebnis und die sozialen Prozesse gleichermaßen im Fokus. Die Teilnehmenden können sich dadurch frei entfalten und pure Freude an ihrer Musik erleben. Unabhängig von Alter, Herkunft, möglichen Beeinträchtigungen oder musikalischer Vorerfahrung werden hier alle Menschen auf Augenhöhe angesprochen und aktiv einbezogen.

Das Ziel des Kurses besteht darin, dass Sie davon nachhaltig profitieren und nach Abschluss sofort in Ihrem eigenen Umfeld aktiv werden können.

Ihnen werden u.a. grundlegende Prinzipien und wichtige Begrifflichkeiten lebendig vermittelt und Sie haben die Möglichkeit, neu erlernte Methoden in einem sicheren Rahmen auszuprobieren und zu reflektieren. Gemeinsam mit anderen Teilnehmenden erarbeiten und üben Sie, wie Sie eigenständig in Ihrem individuellen Kontext tätig werden können.

Der Dozent Marcel Teppich, studierter und erfahrener Musikpädagoge und Community Musician, vermittelt Ihnen fundiertes Wissen und praxistaugliche Methoden, die es Ihnen ermöglichen, mit verschiedenen Gruppen abwechslungsreich und kompetent zu musizieren.

Instrumente werden während des Kurses kostenfrei zur Verfügung gestellt.

Mögliche Einsatzgebiete:

- Musikalische Bildung (Schule, Musikschule, etc.)

- offene Musikgruppen und Ensembles

- Integration und Inklusion

- Vereins-, Jugend- und Sozialarbeit

- Arbeit mit Seniorinnen und Senioren

- Events der Öffentlichkeitsarbeit

- Konzerte

Details
15.01.2024 - 19.01.2024
Ort: Bundesakademie für musikalische Jugendbildung
Treffpunkt Instrumental: Schlaginstrumente

Neben der Erweiterung und Vertiefung instrumentaler Fähigkeiten, steht das Zusammenspiel und die gemeinsame Klanggestaltung im Ensemble besonders im Fokus dieses Seminares. Aspekte wie freie Improvisation, Rhythmik & Koordination ergänzen die Schwerpunktthemenfelder und eröffnen neue methodische Impulse für die eigene Unterrichtspraxis.

Inhalte – Wege – Ziele

  • Vertiefende und erweiternde Spieltechnik auf den verschiedensten Schlaginstrumenten (Drumset, Pauke, Mallets, Percussion, Snare Drum, Rudiments)
  • Fragen der Phrasierung, Artikulation, Agogik, Dynamik etc.
  • Schlagwerk-Ensemble:
    Zusammenspiel, Zusammenhören, Klangfacetten und -möglichkeiten
    Erarbeitung von Ensemble-Literatur
  • Freie Improvisation und Kreativität
  • Von Klassik bis Neue Musik
  • (Poly-)Rhythmik und Koordination
  • Methodische Impulse für die Unterrichtspraxis anhand von Modellstunden
Details
16.01.2024
Ort: Online-Kurs
Liedbegleitung am Klavier

Dieses zweiteilige Online-Angebot widmet sich den Grundlagen der Liedbegleitung am Klavier. Es richtet sich an Personen, die entweder noch keine Vorerfahrung in diesem Bereich haben oder bei denen vorhandenes Vorwissen in Vergessenheit geraten ist.

Die Teilnehmenden lernen den Umgang mit Akkorden, Basic-Begleit-Patterns sowie Tipps zur musikalischen Ausgestaltung mit einfachen Mitteln. Dabei liegt der Fokus auf Elementen, die schnell in der Praxis angewendet werden können. Es sollen Berührungsängste abgebaut werden und Lust gemacht werden, sich (wieder) intensiver mit dem Klavier auseinanderzusetzen.

Für die Teilnahme wird ein Klavier empfohlen, um das Gelernte unmittelbar selbst ausprobieren zu können.

Der Kurs ist Teil einer Fortbildungsreihe und findet im Rahmen des Jahresthemas „Praxis in die Schulen“ in Kooperation mit dem BMU statt. Diese Fortbildung ist vom Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (ThILLM) anerkannt.

Details
19.01.2024 - 21.01.2024
Ort: BDB-Musikakademie
Einführung in die Orchesterleitung

Ein Orchester zu leiten und als Dirigent und Dirigentin zu führen ist eine herausfordernde, aber lohnende Aufgabe. In der „Einführung in die Orchesterleitung“ werden in zwei Wochenendphasen Einblicke in das Dirigieren und in die Aufgabenfelder von Dirigierenden gegeben. In der praktischen Arbeit mit dem Lehrgangsorchester werden dazu erste Grundlagen des Dirigierens erarbeitet und Einführungen in die Themen Schlagtechnik, Probemethodik, Partiturarbeit und Literatur vermittelt.

Details
19.01.2024 - 22.01.2024
Ort: Internationale Musikbegegnungsstätte Haus Marteau
Meisterkurs für Klavier von Prof. Gilead Mishory

Interpretation und Stil in Dialog mit der nötigen Spieltechnik. Freie Repertoireauswahl. Sehr gerne Musik des 20. und 21. Jahrhunderts. Möglich sind auch Kammermusik oder Lied.

Details
19.01.2024
Ort: Nordkolleg Rendsburg
TRUMPET WORKSHOP - KOMPAKT

Was genau kann man tun, um leichter, höher, unbeschwerter und vor allem schöner zu spielen? Schlüssige Antworten auf die diese Fragen bietet dieser fünfstündige Kurs. Der Trumpet Workshop kompakt! ist der ideale Kurs für Wiedereinsteiger:innen und Spieler:innen mit wenig und mittlerer Spielerfahrung. Die eigene Zeit zum Üben ist knapp? Neben der Arbeit und anderen Verpflichtungen bleibt nicht allzu viel Zeit zum Trompetespielen? Das Üben scheint keine Fortschritte zu bringen? Typische Fragen, die Trompeter:innen beschäftigen. Dozent Rüdiger Baldauf wird besonders auf Herausforderungen eingehen, die typisch sind für Anfänger:innen und leicht Fortgeschrittene auf dem Instrument. Dabei steht die Erkenntnis im Mittelpunkt: Alle können sich verbessern, unabhängig vom Leistungsstand. Die Teilnehmenden lernen Methoden kennen, die entscheidenden Komponenten beim Spiel zu verbessern, Sicherheit zu erlangen durch gute Technik, Zeit zu sparen durch effizientes Üben, mentale Ruhe zu spüren beim Spielen und sich erfolgreich Ziele zu setzen und zu erreichen.
Mit Georg Selders steht den Teilnehmenden zusätzlich ein renommierter Experte im Bereich Trompeten-Equipment kostenfrei zur Verfügung. Er bietet umfangreiche Hilfestellungen an, um das eigene Instrument optimal einzustellen und das perfekte Mundstück zu finden.

Die Teilnehmenden erwartet ein kompakter Halbtagesworkshop mit vielen Hilfreichen Impulsen, Tipps und Tricks und einer Menge Spielfreude!

Bei Fragen zu Inhalten oder ob der Kurs zum eigenen Spielniveau passt, gibt es mehr Informationen unter www.ruedigerbaldauf.de.

Weitere Informationen rund um mögliche Beratung zu Trompeten-Equipment gibt es unter www.soundfresh.de.

Der Kurs eignet sich für Wiedereinsteiger:innen und Spieler:innen mit wenig und mittlerer Spielerfahrung sowie Amateurmusiker:innen aus allen Genres

Details
19.01.2024 - 21.01.2024
Ort: Nordkolleg Rendsburg
2. NORDDEUTSCHES TRUMPET CAMP

Das Norddeutsche Trumpet Camp bietet Trompeter:innen ein Wochenende rund um alle Themen des Trompetenspiels. Was sind die Geheimnisse eines effizienten Spielsystems und wie kann man sie erlernen? Dieser Workshop erklärt genau, was man tun kann, um leichter, schneller, höher und nicht zuletzt schöner zu spielen! Gemeinsam mit Rüdiger Baldauf und Georg Selders lernen die Teilnehmenden Wege kennen, ihr Instrument mit einem Bruchteil des bisherigen Kraftaufwandes zu spielen. Die Dozenten gehen dabei auf die individuellen Bedürfnisse und Fragestellungen der Teilnehmenden ein. Denn alle Trompeter:innen können sich verbessern – unabhängig vom Leistungsstand.
Das Trumpet Camp bietet frische Impulse und neue Ideen rund um die Themen Ansatztechnik, Atmung und musikalische Herangehensweisen auf dem Instrument. Konkret arbeiten die Teilnehmenden mit den Dozenten an der Erstellung von Warm-Ups, individuellen Übungsprogrammen und einem Bewusstsein für physiologische Vorgänge beim Trompetenspiel.
Egal ob die richtige Atemtechnik, die Optimierung der Kieferstellung, der richtige Andruck, effizientes Üben, Improvisieren oder Jazzphrasing – das Trumpet Camp bietet unzählige Tipps und Tricks. Am Sonntag gibt es eine zusätzliche Einheit zur Ansatzmethode Balanced Embouchure von Jeff Smiley von Trompeter und Gastdozent Martin Berner.
Musikalisch werden das gemeinsame Spielen und Erarbeiten von Stücken für Trompetenensembles im Fokus stehen. Dabei liegt ein Schwerpunkt auf den Grundlagen und der Erweiterung von Kenntnissen über Improvisation, wie beispielsweise das Erlernen von Blues-Tonleitern, Stilistik, Phrasierung und Ausdruck.
Zusätzlich steht den Teilnehmenden mit Georg Selders ein renommierter Experte im Bereich Trompeten-Equipment kostenfrei zur Verfügung. Er bietet umfangreiche Hilfestellungen an, um das eigene Instrument optimal einzustellen und das perfekte Mundstück zu finden.

Die Teilnehmenden erwartet ein Wochenende voller Begeisterung rund ums Trompetenspiel, kleiner und großer Erfolgserlebnisse und Spielfreude.

Bei Fragen zu Inhalten oder ob der Kurs zum eigenen Spielniveau passt, gibt es mehr Informationen unter www.ruedigerbaldauf.de.

Weitere Informationen rund um mögliche Beratung zu Trompeten-Equipment gibt es unter www.soundfresh.de.

Der Workshop richtet sich an alle Trompeter:innen, die mehr aus sich und ihrem Instrument herausholen wollen und ist geeignet für ambitionierte Musiker:innen, besonders aus dem Bereich Blasorchester und Jazz/Pop/Rock, Amateurmusiker:innen und Musikpädagog:innen.

Details
19.01.2024 - 21.01.2024
Ort: Nordkolleg Rendsburg
ANGEWANDTES KLAVIERSPIEL

Egal ob Pop, Rock, Swing, Bossa Nova oder Reggae - Popsongs, Evergreens oder aktuelle Hits am Klavier so richtig zum Klingen zu bringen, ist oft leichter gesagt, als getan. Dozent Christoph Gerl zeigt in diesem Kurs verschiedene Wege auf, sich einer gelingenden Interpretation am Klavier systematisch und mit Spaß anzunähern. Es werden grundlegende Themen wie Gehörbildung, Harmonielehre und Groovegefühl ebenso behandelt wie Voicing-Techniken, passende rhythmische Patterns, das rhythmisch-koordinative Zusammenspiel von linker und rechter Hand oder die Balance zwischen Stimme und Klavier. Teil des Kurses ist auch die Erstellung eines geeigneten Leadsheets der jeweiligen Songs. Ein umfangreiches Wochenende, bei dem die Teilnehmenden hilfreiche Tipps und Anregungen für ihr individuelles Spiel erhalten, um souverän solistisch, im Ensemble oder vor musikalischen Gruppen in Schule, Musikschule oder der Freizeit aufzutreten. Ideal für ambitionierte Pianist:innen, Schulmusiker:innen und Musikpädagog:innen.

Jede:r Teilnehmende wird gebeten, einen selbst gewählten Song vorzubereiten und der Kursleitung eine Woche vor Kursstart mitzuteilen.

Details
19.01.2024 - 21.01.2024
Ort: Landesmusikakademie Hessen
Symphonic Jazz Orchestra

Klassik-Crossover ist das Markenzeichen von Uwaga! Die Band verbindet Klassik und Jazz, Funk und Folklore und lädt bis zu 60 Amateurmusikerinnen und -musiker zu einer gemeinsamen musikalischen Reise über Landesgrenzen und musikalische Genres hinweg ein.

Ungewöhnliche Spieltechniken kennenlernen, neuartige Klangkompositionen entdecken und - in einem großen Sinfonieorchester gemeinsam mit der Band - Tage voller Spielfreude in kreativer Atmosphäre verbringen, ist der Kern dieses Kurses.

Die Arrangements und Kompositionen von Uwaga! werden gemeinsam mit der Band unter der Leitung von Arndt Heyer zum Klingen gebracht. In den Proben geben die Dozenten neue musikalische Impulse, beleuchten technische Aspekte und können bei instrumentenspezifischen Fragen wertvolle Hilfen geben. Ein öffentliches Werkstattkonzert rundet den Kurs ab.

Literatur (Änderungen vorbehalten):

  • Devla (Trad. / Nisic / Maurer)
  • Könige verschiedener Größen (König / Bach)
  • Reggae Violinkonzert (Mozart / Maurer / Dellacher)
  • Pomp and Circumstance (Elgar / Maurer / Dellacher)

Verschaffen Sie sich ruhig schon einmal einen Eindruck von Uwaga! und besuchen Sie den Youtube-Kanal der Band:

www.youtube.com/@uwagaquartett

Orchesterbesetzung (Abweichungen sind möglich):

  • 10x 1. Violine
  • 10x 2. Violine
  • 8x Viola
  • 6x Cello
  • 3x Kontrabass
  • 3x Flöte
  • 2x Oboe
  • 3x Klarinette
  • 2x Fagott
  • 4x Waldhorn
  • 2x Trompete
  • 3x Posaune
  • 1x Tuba
  • 1x Pauken
  • 2x Schlagwerk

 

Folgende Instrumente sind bereits vollständig besetzt: Viola, Cello, Flöte.

Anmeldungen werden bevorzugt noch angenommen von: Horn, Violine, Kontrabass, Oboe, Fagott, Pauke, Schlagwerk.

Die Plätze werden in der Reihenfolge der Anmeldung vergeben. Das Notenmaterial erhalten Sie zur Vorbereitung spätestens nach dem Anmeldeschluss. Für spezielle Streicher-Spieltechniken wird es vorab eine 1-stündige Videoprobe geben.

Weitere Informationen zur Band Uwaga! finden Sie hier: https://uwagaquartett.de/

Details
20.01.2024 - 21.01.2024
Ort: Thüringer Landesmusikakademie Sondershausen
Als Band zusammen Musik machen

Community Music bedeutet Musik machen in Gemeinschaft. Unsere Reihe Community Music Plus lädt euch ein, mit unterschiedlichen Dozent*innen in verschiedene musikalische Bereiche zu schnuppern.

Egal ob ihr schon mal ein Instrument in der Hand hattet oder nicht – wir werden Musik machen, Instrumente ausprobieren, singen, Spaß haben und zusammen wachsen.

Das Wochenende hat zum Ziel, kreative Prozesse in Gang zu setzen. Ihr werdet dabei eure Talente entdecken und zum Ausdruck bringen können.

Details
20.01.2024 - 29.01.2024
Ort: Kloster Michaelstein
Meisterkurs Klavier solo & duo

Flexible Aufenthaltsdauer – flexible Anzahl an Unterrichtseinheiten – flexibler Kurspreis

Der Meisterkurs für Klavier Solo und Duo wendet sich an Pianisten, Studierende, Klavierlehrer und fortgeschrittene Musikschüler, die aktiv mit einem frei gewähltem Repertoire teilnehmen möchten. Es kann dabei zwischen vierhändigem Spiel an einem Klavier, dem Spiel an 2 Klavieren oder dem solistischen Spiel gewählt werden. Der Meisterkurs bietet Gelegenheit, bereichernde und vielfältige Einsichten zu den vorbereiteten Werken zu gewinnen und sowohl technisch als auch musikalisch an den Werken zu arbeiten. Außerdem dient der Kurs zur Vorbereitung von Prüfungen, Wettbewerben oder Konzertauftritten. Ein Seminarraum ist mit zwei Flügeln ausgestattet. Darüber hinaus stehen Übungsräume mit je zwei Flügeln bzw. Klavieren zur Verfügung. Am Ende des Kurses erhalten die Teilnehmer die Möglichkeit, ihre erarbeiteten Werke in öffentlichen Abschlusskonzerten darzubieten (Termin wird nach Anmeldestand und individueller Aufenthaltsdauer festgelegt).

Flexible length of stay – flexible number of lessons – flexible course price

The masterclass for piano solists and duos is aimed at pianists, students, piano teachers and advanced music students who wish to participate actively with a repertoire of their choice. You can choose between four hand playing on one piano, playing on two pianos or solo playing. The masterclass offers the opportunity to gain enriching and varied insights into the prepared pieces and to work on them both musically and in terms of technique. The course could also help to prepare for exams, competitions or concert performances. A seminar room equipped with two grand pianos is available to use, in addition to practice rooms with either two grand or upright pianos in each room. At the end of the course, participants will have the opportunity to perform the pieces they have worked on in public closing concerts (dates to be determined according to the enrolment numbers and the individual length of stay).

Details

Die hier dargestellten Kurse und Veranstaltungen sind ein Auszug aus dem Informationsportal Musikalische Fort- und Weiterbildung des Deutschen Musikinformationszentrums (MIZ). Jährlich erfasst das MIZ mehr als 2.000 offen ausgeschriebene Musikkurse, Kongresse, Musiklehrgänge sowie Seminare und Workshops im Bereich Musik von über 300 Anbietern aus ganz Deutschland.

Weiterlesen