23 Bundes- und Landesmusikakademien in Deutschland mit fast 500 Proberäumen und 2.000 Betten bieten mehr als 1.000 Kurse im Jahr.

Und Platz für Chor und Orchester.


20.01.2024
Ort: BDB-Musikakademie
SchnupperAlp – Winterkurs

Im Einsteigerkurs machen sich die Teilnehmenden unter der Leitung professioneller Dozenten innerhalb eines Tages mit dem Alphorn vertraut und lernen die Grundlagen des Alphornspiels von der Atemtechnik über die Tonerzeugung bis hin zu Übemethodik kennen.

Schon am Ende des Schnuppertages sind die Teilnehmenden in der Lage, erste einfache Stücke im Ensemble zu spielen.

Der Kurs ist geeignet für Anfänger und Umsteiger von anderen Instrumenten. Notenkenntnisse sind von Vorteil aber keine Voraussetzung. Die Instrumente werden zur Verfügung gestellt, die Leihgebühr ist im Kurspreis enthalten.

Details
23.01.2024 - 27.01.2024
Ort: Internationale Musikbegegnungsstätte Haus Marteau
Meisterkurs für Klavier von Prof. Arnulf von Arnim

Erarbeitung von Solo- und Konzertliteratur für Prüfungen und Wettbewerbe. Schwerpunkt und Begleitvorträ­ge zu: Wiener Klassik.

Details
23.01.2024
Ort: Online-Kurs
Online-Meet Up - Grundlagen der Chorleitung

Das Online-Meet Up vermittelt Ihnen einen Einblick in den im März 2021 beginnenden Qualifizierenden Lehrgang Grundlagen der Chorleitung. Das Dozententeam um Martin te Laak, Victoria Semel und Jens Niemann stellt sich mit kleinen inspirierenden Praxiseinheiten vor und gibt einen Überblick über den Aufbau des Lehrganges sowie dessen Inhalte. In lockerer Atmosphäre können Sie all Ihre Fragen rund um den Lehrgang oder die Chorleitung im Allgemeinen stellen und mit den Dozent*innen ins Gespräch kommen. Wir freuen uns auf Sie!

Uhrzeit: 11:00 bis 12:30 Uhr

HINWEIS: Am Samstag, den 20.02.2021 findet im Essener ChorForum ein zusätzlicher Schnuppertag Chorleitung als Präsenz-Workshop mit unserem Dozent*innen-Team statt. Weitere Infos und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier.

Details
26.01.2024 - 28.01.2024
Ort: BDB-Musikakademie
BigBandBootCamp

Innerhalb des BigBandBootCamps werden bekannte und neue Songs in verschiedenen Ensembles und Besetzungen einstudiert. Zusätzlich finden Workshops zu den Themen Einführung in die Improvisation, Impro für Fortgeschrittene, BigBand-Style, BigBand mit erweitertem Instrumentarium, Literatur für gemischte Ensembles, Ensembleleitung Jazz/Pop, Leitung einer BigBand u.a. statt. Das Festival soll Lust machen, den Sound und die Vielfalt von BigBands und Combos zu erweitern. Die Teilnehmer sollen den Spaß und die mitreißende Power von Pop, Rock und Jazz erleben und erfahren, wie beides dem Publikum vermittelt werden kann.
 

Details
26.01.2024 - 28.01.2024
Ort: Nordkolleg Rendsburg
UKULELEBAND

Inspiriert von Ensembles wie dem Ukulele Orchestra of Great Britain, bekommen Ukulelespieler:innen in diesem Jahr die Chance in mehrstimmigen Ukulelebands zusammenzukommen.

Mit der Ukulele als vollwertigem Bandinstrument bieten sich vielseitige Möglichkeiten. Sei es im Zusammenspiel mit Percussion, mit ein- oder mehrstimmigem Gesang, oder der Loop-Station, die Ukulele lernen Sie in diesem Kurs nochmal ganz neu kennen. Verschiedene Popsongs werden in bestehenden oder an diesem Wochenende zusammengesetzten Bands geprobt und mit Percussion und Vocals zusammengesetzt.

Der Kurs richtet sich an Ukulelespielerinnen und -spieler, die bereits die grundlegenden Akkorde beherrschen. Es ist auch möglich, sich als bestehendes Ukuleleensemble im Kurs anzumelden.

Bitte vermerken Sie bei der Anmeldung, welche Ukulele sie mitbringen (Sopran, Concert, Tenor, Bariton oder Bass) oder ob Sie ggf. ein Leihinstrument benötigen.

Details
26.01.2024 - 28.01.2024
Ort: Nordkolleg Rendsburg
QUICK START UKULELE

Entdecken Sie mit der Ukulele eine neue musikalische Leidenschaft.

Aus gutem Grund ist die Ukulele auch in unseren Breiten inzwischen allgemein bekannt: Das Spielen auf diesem handlichen und doch vollwertigen Zupfinstrument bereitet von Anfang an großen Spaß und eignet sich neben dem eigenen Spiel auch besonders für die pädagogische Arbeit.

Einsteiger:innen ohne vorherige Spielpraxis und Umsteiger:innen anderer Instrumente erlernen in diesem Kurs die grundlegenden Akkorde und Anschlagstechniken, um selbständig eine große Anzahl an Liedern begleiten zu können. Darüber hinaus wird in das erste Melodiespiel eingeführt. An diesem Wochenende reicht die Palette von alten Volksliedern über aktuelle Popsongs und Evergreens.

Bitte vermerken Sie bei der Anmeldung, ob Sie ein Leihinstrument benötigen.

Details
26.01.2024 - 28.01.2024
Ort: Nordkolleg Rendsburg
MISCHMASH! WOHIN GEN?

Tanztheaterworkshop für alle tanzbegeisterten Menschen zwischen 18 und 120 Jahren.
Wie begegnen wir uns im Tanz? Wie verändert unsere Lebenserfahrung unsere Bewegung? Wie gelingt es uns, in jedem Lebensalter in einen kraftvollen und ausdrucksstarken Tanz zu finden? Und was geben wir davon an unsere Nachkommen weiter? Unsere Körper haben in jedem Lebensalter viel zu erzählen und ihre ganz eigenen Bewegungsqualitäten.

An einem Wochenende und in einer Woche erarbeiten wir mit den Teilnehmenden, den drei Choreograf:innen und den drei Musiker:innen ein Tanztheaterstück zu dem oben beschriebenen Thema.

Anschließend geht das Stück auf eine Tournee mit 3-5 Stationen in Norddeutschland, wobei sich erfahrungsgemäß das Stück, sowie die Tänzer:innen stets weiterentwickeln.

Termine:
Modul I
Fr, 26.01.2024, 18 Uhr – So, 28.01.2024, 12.30 Uhr

Modul II
Di, 12.03.2024, 10 Uhr – So, 17.03.2024, 12.30 Uhr

Es werden Teilnehmer:innen gesucht, die sich mit ihrem Körper ausdrücken möchten. Vorkenntnisse spielen hierbei ebenso wenig eine Rolle wie das Alter oder andere körperliche Voraussetzungen.

Das Projekt ist gefördert, es fällt eine Kostenbeteiligung von € 250,00 € an. Darin enthalten ist die gesamte Workshop-Betreuung inklusive Unterbringung und Vollverpflegung im Nordkolleg.

Details
26.01.2024 - 28.01.2024
Ort: Bundesakademie für musikalische Jugendbildung
Gordon’s Music Learning Theory

Durch Hören zum Verstehen. In dieser dreiphasigen Weiterbildung steht die Entwicklung der MLT-Praxis im eignen Praxisfeld im Focus. Teilnehmende, die Gordon’s Music Learning Theory bereits in ihrem Unterricht anwenden, haben hier die Möglichkeit ihre praktischen und theoretischen Fertigkeiten zu vertiefen - bereits erworbene Kenntnisse werden gemeinsam mit dem Dozenten Team reflektiert.

Dabei ermöglichen entsprechende Aufgabenstellungen die individuelle Förderung eines selbständigen Umgangs mit der MLT- Unterrichtspraxis und deren Prinzipien, hin zu anderen musikalischen Bereichen, in denen die Music Learning Theory Anwendung finden kann. Z. B.:

  • musikalische Frühförderung
  • Eltern-Kind-Gruppen, Musikalische Früherziehung, SBS (in Baden-Württemberg)
  • allgemeinbildender Musikunterricht in der Grundschule
  • Singklassen
Details
27.01.2024 - 31.01.2024
Ort: Internationale Musikbegegnungsstätte Haus Marteau
Meisterkurs für Oboe von Prof. Clara Dent-Bogányi

Der Kurs richtet sich an Studierende und hochbegabte Jugendliche im Fach Oboe. Die Unterrichtstage starten mit gemeinsamen Einspielübungen für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer. An mindestens zwei Tagen erhalten diese zusätzlich Einzelunterricht mit Klavierbegleitung.

Täglicher Rohrbau-Unterricht am Ende der Unterrichtstage. Abschlusskonzert. Repertoire: Etüden, Solo- und Orchesterrepertoire.

Details
27.01.2024
Förderprogramme für Kulturvereine (online)

Das Online-Seminar vermittelt Grundlegendes zum Thema öffentliche Förderlandschaft sowie die Gestaltung von Anträgen und richtet sich an hessische Kulturvereine. Der Schwerpunkt liegt auf Förderprogrammen des Landes Hessen und des Bundes.

In einem ersten Teil werden Tipps & Tricks zur Antragstellung gegeben und es wird auf die inhaltliche Gestaltung, den Aufbau und die Form von Anträgen eingegangen. In einem zweiten Teil werden öffentliche Förderprogramme der laufenden Förderphase 2024 des Landes Hessen sowie des Bundes in einem ausführlichen Überblick vorgestellt. Es schließt sich ein Praxisteil an, in dem ein Transfer zu Ihrem Verein und Ihren Ideen hergestellt wird. Erste Antragsentwürfe für konkrete oder fiktive Vorhaben werden gemeinsam konzipiert und besprochen.

Themenschwerpunkte:

  • Was muss man tun, um finanzielle Förderung zu erhalten?
  • Was ist ein "guter" Antrag? Tipps & Tricks zur Antragstellung
  • Wo gibt es finanzielle Förderung auf Landes- und Bundesebene? Öffentliche Förderprogramme: Kommune, Land (Schwerpunkt Hessen), Bund
  • Praxisbeispiele: Antragstellung mit Kostenkalkulation

Das Seminar ist besonders geeignet für:

  • Hessische Kultur- und Musikvereine
  • Kulturschaffende, die in Vereinsstrukturen tätig sind.

Diese Veranstaltung ist für hessische Vereine und deren Mitglieder kostenlos und findet als Online-Seminar über Zoom statt. Die Teilnehmenden erhalten vor Beginn per Mail einen Link zur Teilnahme.

Bitte vermerken Sie bei der Anmeldung den Verein, dem Sie angehören.

Details
29.01.2024 - 08.02.2024
Ort: Thüringer Landesmusikakademie Sondershausen
31. Internationaler Sondershäuser Meisterkurs Trompete

Meisterkurse in Sondershausen haben eine langjährige Tradition, die bis in die Zeit des fürstlichen Konservatoriums im 19. Jahrhundert zurückreicht. Sie finden heute mit jährlich wechselnden Orchesterinstrumenten sowie im Fach Gesang statt. Die Abschlusskonzerte werden in Kooperation mit dem Loh-Orchester Sondershausen gestaltet.

Im Jahr 2024 lädt die Thüringer Landesmusikakademie musikalisch Hochbegabte aus aller Welt zur Arbeit mit Reinhold Friedrich, Professor für Trompete an der Hochschule für Musik Karlsruhe, nach Sondershausen ein. Dabei steht mit der Trompete nach dem Horn 2017 wieder ein Blechblasinstrument im Mittelpunkt des Meisterkurses. Eine Besonderheit des Meisterkurses ist neben dem Einzelunterricht bei Prof. Friedrich die Arbeit mit dem Loh-Orchester Sondershausen. Nach einer intensiven Arbeitsphase präsentieren sich die besten Teilnehmenden im Rahmen des 2. Loh-Konzertes im Achteckhaus der Öffentlichkeit.

Details
30.01.2024
Ort: Online-Kurs
Dorico für Einsteiger:innen – Online-Grundlagenkurs Notensatz

Lernen Sie die neuen Möglichkeiten der neuen Musiknotationssoftware Dorico kennen. Neueinsteiger*innen und Umsteiger*innen von anderen Musikprogrammen sind herzlich willkommen. Das Seminar richten sich an Musiker*innen, Komponist*innen, Arrangeur*innen, Musiklehrer*innen an allgemeinbildenden Schulen, wie auch an Instrumentallehrer*innen gleichermaßen. Sie müssen Dorico nicht besitzen, um an diesen Seminaren teilnehmen zu können. Installieren Sie einfach die 30 Tage-Trial-Version und lernen Dorico kennen. Dorico SE und Dorico für iPad können Sie sich jederzeit kostenfrei herunterladen.

Die Lerninhalte des Kurses sind darauf abgestimmt, um sich mit den wesentlichen Funktionen und dem neuen Konzept von Dorico vertraut zu machen. Dorico bietet viele Vorteile gegenüber anderen Musiknotationsprogrammen, z. B. Ein-Fenster-Bedienung, automatisch zusammengeführte Partituren, automatisches Layout ohne Kollisionen, mehrsätzige Werke in einem Projekt, u. v. m.

In diesem Seminar geht es um die grundlegende Funktionsweise und Bedienung von Dorico: Konzept und Philosophie von Dorico; 5 Modi; was sind Partien; was ist der Unterschied zwischen Einzel- und Satzspielern; Ein-Fenster-Bedienung; was sind Einblendfelder (Pop-overs); welche Möglichkeiten der Noteneingabe gibt es; wie erstelle ich ein Layout; Seitenvorlagen; MIDI-Bearbeitung, Wiedergabe; VST-Instrumente, Erstellen eines Mp3s u. v. m. 

Nach dem Überblick über die Funktionen geht es in die Praxis. Anhand von Übungen wird das effiziente Eingeben von Noten erlernt und geübt.

Bei Rückfragen zum Kurs wenden Sie sich gern an unseren Bildungsreferenten Edin Mujkanović. Ein vertiefender Praxiskurs findet drei Wochen später am 20.02.2024 statt.

Details
02.02.2024 - 04.02.2024
Ort: Kloster Michaelstein | Musikakademie und Museum
Jugendorchester Michaelsteiner Baroccaner

Junge Leute, die von Barockmusik begeistert sind – gibt es die? Ja, natürlich! Und es gibt sie in Michaelstein, und sie heißen BAROCCANER! Bei uns wird Jugendförderung groß geschrieben!

Musikschüler (Holzbläser, Streicher, Tasteninstrumente und Zupfinstrumente) ab 12 Jahren finden sich hier regelmäßig zweimal im Jahr zusammen und lernen unter der Anleitung eines Dozententeams von international gefragten Spezialisten für Alte Musik, wie man Barockmusik im Ensemble richtig gut spielt. Wer also Alte Musik mag, gerne mit anderen zusammenspielt und sich anmeldet, kann dazugehören. Vorausgesetzt wird lediglich die Beherrschung leichter Barockmusikliteratur.

Thema des diesjährigen Winterkurses sind die "Lieblingsstücke": Wohl jeder Musiker hat unter den vielen Stücken seines Repertoires einige persönliche Favoriten. Da sind die Baroccaner keine Ausnahme. Es hat sich ja auch so einiges angesammelt in den Programmen der letzten Jahre, was seinerzeit einfach Spaß gemacht hat zu spielen und viel zu schade ist für die Schublade! Melde dich an, sag uns, was du gerne spielen möchtest - und wir zaubern aus den eingegangenen Vorschlägen ein buntes Programm für das Abschlusskonzert!

Details
02.02.2024 - 04.02.2024
Ort: Landesmusikakademie NRW
Musikmentor:innen-Schulung für Schülerinnen und Schüler

Musikprojekte an der Schule und darüber hinaus initiieren, selber Proben von Chören, Ensembles und Bands anleiten: Das können musikerfahrene Schülerinnen und Schüler aller Schulformen zwischen 15 und 18 Jahren in der Musikmentor:innen-Schulung der Landesmusikakademie NRW im Münsterland lernen. Sie bietet einen Einstieg in die Chor-, Band- oder Orchesterleitung und App-Music und startet mit einer Orientierungsphase vom 2. bis 4. Februar 2024. Voraussetzungen für die Teilnahme sind nicht so sehr perfekte Notenkenntnisse als vielmehr Musikinteresse und Musikpraxis, auch im Bereich Musikproduktion am Rechner.

Grundlagen der Gruppenleitung, mediengestütztes Musizieren/App-Music, Grundlagen der Kommunikation, Gruppenmusizieren mit und ohne Noten, Probenarbeit und Einstieg in das Dirigieren, Musiktheorie, Gehörbildung, Arrangieren sowie Projektmanagement, Öffentlichkeitsarbeit und Tontechnik sind die Inhalte der Schulung. Sie findet in fünf Wochenend-Arbeitsphasen bis Juni 2024 statt. Die Teilnehmenden arbeiten in Gruppen mit praktischen Übungen, Impulsreferaten, Präsentationen, Beobachtungsaufgaben, Reflexionsphasen und Feedback und führen in Absprache mit ihren Lehrkräften ein selbst entwickeltes Projekt an ihrer Schule durch. Für die Teilnahme können sie ein Abschlusszertifikat erhalten.

Die Arbeitsphasen finden statt an den Wochenenden 2.2.–4.2.2024 (Orientierungsphase), 8.3.–10.3., 12.4.–14.4., 31.5.–2.6. und 28.6.–30.6.2024. Veranstaltungsort ist die Landesmusikakademie NRW in Heek. Interessenbekundungen sind bis zum 19.1.2024 willkommen unter www.lma-nrw.de. Dort gibt es auch alle weiteren Informationen zur Schulung.

Details
02.02.2024 - 04.02.2024
Ort: Bundesakademie für musikalische Jugendbildung
Klang-Räume: Body-Percussion & Boomwhackers

Musik auf und mit dem Körper ist nicht nur geeignet, um die eigene Koordination zu fördern – durch das sehr direkte Erfahren von Rhythmus auf und mit dem Körper lösen sich Verspannungen und die Konzentrationsfähigkeit wird auf spielerische Weise erhöht. Sie ermöglicht Kindern zudem schon früh und ohne Instrument ein musisches Erleben innerhalb einer Gruppe oder als Individuum.

Boomwhackers sind ideale Partner, wenn es darum geht, diese rhythmische Erfahrung nach außen in einen „Klang-Körper“ zu übertragen. Wir möchten zu einer Renaissance dieser Instrumente ermutigen – denn mit ihrer Hilfe entstehen nicht nur mitreißende rhythmische Strukturen, sondern es werden auch gruppendynamische Prozesse angeregt und gefördert. Berührungsängste und Sprachbarrieren können so im gemeinsamen Tun abgebaut werden.

  • Body-Percussion kennenlernen und ausprobieren
  • Spielen und Improvisieren mit Körperklängen und eigener Stimme
  • Kennenlernen oder Wiederentdecken der Boomwhackers
  • Singen und Spielen mit Boomwhackers und weiteren Percussion-Instrumenten
  • Liedbegleitung: altersspezifische Aspekte vom Kindergarten bis zur Arbeit mit Jugendlichen
  • Kennenlernen kreativer und bewegter Spielmodelle zur Förderung der Eigenverantwortung von Kindern und Jugendlichen
Details

Die hier dargestellten Kurse und Veranstaltungen sind ein Auszug aus dem Informationsportal Musikalische Fort- und Weiterbildung des Deutschen Musikinformationszentrums (MIZ). Jährlich erfasst das MIZ mehr als 2.000 offen ausgeschriebene Musikkurse, Kongresse, Musiklehrgänge sowie Seminare und Workshops im Bereich Musik von über 300 Anbietern aus ganz Deutschland.

Weiterlesen