23 Bundes- und Landesmusikakademien in Deutschland mit fast 500 Proberäumen und 2.000 Betten bieten mehr als 1.000 Kurse im Jahr.

Und Platz für Chor und Orchester.


05.02.2024 - 09.02.2024
Ort: Internationale Musikbegegnungsstätte Haus Marteau
Meisterkurs für Klavier von Prof. Stefan Arnold

Interpretationskurs für Klavierstudentinnen und -studenten sowie fortgeschrittene junge Pianistinnen und Pianisten (freie Repertoirewahl). Jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer erhält zwei Unterrichtseinheiten (je 60 Minuten) bei Prof. Arnold und eine Unterrichtseinheit (60 Minuten) bei Irma Gigani.

Details
05.02.2024 - 06.02.2024
Ort: Landesmusikakademie Rheinland-Pfalz
Anknüpfungspunkte für musikpraktischen Unterricht in der Sek. I

Musik als kulturelles Phänomen ist allgegenwärtig – in der Werbung, im Film oder in den Medien. In diesem Kurs werden anhand erprobter Unterrichtsbausteine vielfältige Möglichkeiten aufgezeigt, wie sich Schüler*innen praxisnah Funktion und Wirkung von Musik bewusst erschließen, Techniken und Aspekte der Filmmusik erarbeiten und diese Wissen für eigene Projekte einsetzen können. Es werden grundlegende Funktionsweisen von Open-Source Programmen zur Musikproduktion und -bearbeitung und deren unterrichtliche Einsatzmöglichkeiten aufgezeigt.

Der Lehrplan sieht pro Schuljahr die Realisierung eines musikalischen Vorhabens vor. Im Rahmen der Fortbildung werden Anknüpfungspunkte aufgezeigt, die Schüler*innen eine aktive und selbsttätige Auseinandersetzung in solchen Vorhaben bietet. Dabei stehen musikalische Prozesse der Schüler*innen im Mittelpunkt, die in besonderer Weise ästhetische Erfahrungen ermöglichen und zur Auseinandersetzung mit der Musikkultur anregen.

Details
05.02.2024 - 06.02.2024
Ort: Landesmusikakademie Rheinland-Pfalz
Praxis der Musiktheorie!

Musiktheorie und Musikpraxis werden umgangssprachlich als Gegensätze verwendet, was Möglichkeiten für den Musikunterricht verdeckt, z. B. eine Praxis der Musiktheorie, Reflexion der Musikpraxis, musiktheoretisches Musizieren usw. Nach einer Einführung wird in dieser Veranstaltung anhand von Musikbeispielen aus Renaissance, Barock, Klassik, Romantik, Moderne und Pop die Frage in den Mittelpunkt gestellt, wie viel Praxis in der Musiktheorie denkbar und welche Musik dafür geeignet ist. Oder abstrakter formuliert: Welche Formen der Musiktheorie können aktuell zum Erziehungssystem Schule gehören (bzw. sind in der Schule vermittelbar) und welche blockieren das verstärkte Hinwenden zum Musizieren? Eine Beantwortung dieser Frage scheint angesichts der Legitimation eines zukünftigen Musikunterrichts an allgemeinbildenden Schulen im Kontext einer digitalisierten Gesellschaft dringlich.

Details
05.02.2024
Ort: Die Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW e. V.
Kinderlieder tanzen, illustrieren, musizieren

Ein Lied ist eine Geschichte, eine Szene, eine Melodie, eine Stimmung und vieles mehr. In diesem Kurs nähern Sie sich einem Lied auf vielfältige Weise und machen es sich zu eigen. Für Ihre berufliche Praxis erarbeiten Sie sich ein breites Repertoire an Liedgut für Kinder im Vor- und Grundschulalter.

Schwerpunkte

  • Einfache, aber wirkungsvolle Arrangements mit instrumentaler Liedbegleitung
  • Arbeit in der Liederwerkstatt
  • Training mit Smallpercussion, Körperklängen und Instrumenten
  • Illustration von Kinderliedern durch Musik und Bewegung
  • Performances von Kinderliedern
  • Gestaltung von Unterrichtseinheiten
Details
09.02.2024 - 11.02.2024
Ort: Nordkolleg Rendsburg
JAZZCOMBO INTENSIV!

Die erfolgreiche Workshopserie »Jazzcombo intensiv!« startet im Jahr 2024 unter dem Motto »Up jumped Spring«. Ambitionierte Jazzmusiker:innen erleben ein einzigartiges Wochenende im Nordkolleg Rendsburg, bei dem sie sich intensiv mit dem Combospiel auseinandersetzen. Wie entsteht aus einem Leadsheet ein ansprechendes Combo-Arrangement? Wie übt man die Improvisation über bekannte und weniger bekannte Standards? Und wie kann man durch effektive Übungsmethoden rasch musikalische Fortschritte erzielen? Das Programm beinhaltet neben Techniken zum effizienten Üben auch Themen wie Jazzimprovisation, Harmonielehre, praxisorientierte Gehörbildung, Jazztheorie, Aktives Hören und Teamarbeit im Ensemble. Abhängig von der vorhandenen Instrumentierung werden die Teilnehmer:innen zu Playalongs oder in verschiedenen Combos spielen, unterstützt und begleitet vom Musikpädagogen und Jazztrompeter Martin Berner.

»Jazzcombo intensiv! Up jumped spring« ist ein Workshopwochenende voller Jazz, Offenheit und kreativem Austausch. Das Seminar ist partizipativ angelegt, sodass vor Beginn ein optionales digitales Treffen stattfinden wird, um Themen und musikalische Schwerpunkte gemeinsam zu besprechen Teil des Workshops ist eine offene Jazzsession am Samstagabend, das von einem Opener-Set aus der Teilnehmenden-Combo eröffnet wird.

Das Seminar richtet sich an fortgeschrittene Musiker:innen. Dies bedeutet, mindestens vier Jahre Erfahrung im Bandspiel und das Beherrschen von gängigen Skalen im Jazz (Dur, Moll, Dominant). Für die Teilnahme am Kurs werden das eigene Instrument und Notenpapier benötigt.

Neben den gängigen Jazzinstrumenten wie Blech- und Holzblasinstrumenten, Klavier, Bass (Kontra- und E-Bass) und Gitarre (oder andere Harmonieinstrumente) können alle Instrumentalist:innen teilnehmen. Für Sänger:innen und Schlagzeuger stehen jeweils maximal zwei Plätze zur Verfügung. Bitte geben Sie Ihr Instrument bei der Anmeldung unter Bemerkungen an.

In Kooperation mit dem Jazzworkshop Lübeck und der Baltic-Jazz-Academy. Mehr Informationen unter: www.jazzworkshop-luebeck.de

Details
09.02.2024 - 11.02.2024
Ort: Nordkolleg Rendsburg
JAZZ VOCAL WORKSHOP

Gedimmtes Licht, eine groovende Rhythm-Section, darüber legt sich mit Leichtigkeit und Verve jazziger Gesang. Wie fühlt es sich an, mit seiner Stimme den Mittelpunkt eines Songs zu bilden, frei zu improvisieren und zu scatten und wirklich jeden Takt mit Leben zu füllen? Was bei den Größen des Jazzgesangs so mühelos gelingt, kann man lernen. Die renommierte Jazz-Sängerin Regina Ebinal bringt den Teilnehmenden des Workshops genau dies näher. Dieses intensive Wochenende ist die Chance für alle Jazzsänger:innen, ihre musikalische Stimme zu entdecken, sich von legendären Jazz-Vokalist:innen und bekannten Stücken inspirieren zu lassen und in ihrer eigenen Performance besser zu werden. Auf dem Programm stehen Themen wie Vocal-Warm Up, Gesangtechnik, Improvisieren und die Gestaltung eines Songs. In einer Gemeinschaft aus Jazzsänger:innen verspricht dieses Wochenende viel Musik, Swing und Spaß! Ab neun Teilnehmenden wird am Samstag ein Korrepetitor zur Verfügung stehen, der den Teilnehmenden eine authentische musikalische Begleitung garantiert. Am Samstagabend haben die Teilnehmenden zudem die einzigartige Gelegenheit, bei einer öffentlichen Jazzsession mit Teilnehmenden des Workshops Jazzcombo intensiv! und weiteren Gästen in lockerer Atmosphäre zu jammen.

Teilnehmende bringen, wenn möglich, ihr eigenes Mikrofon mit.

Details
09.02.2024 - 11.02.2024
Ort: Bundesakademie für musikalische Jugendbildung
Pädagogischer Meisterkurs Blockflöte Univ.-Prof. Dorothee Oberlinger

„Wie – Was – Warum“ versus „Schneller – Höher – Weiter“: Statt ehrfurchtsvoller Meisterlehre setzen die Meisterkurse der Bundesakademie auf die Kraft des mit- und voneinander Lernens und auf kollegialen Austausch. Im für alle offenen Unterricht stehen (frei wählbare) Werke der Blockflötenliteratur (solo/Kammermusik) im Zentrum. Dieses Setting gibt allen aktiv spielenden Teilnehmer*innen, wie auch den aktiv zuhörenden „Passiven“ die Gelegenheit, zu reflektieren, auf welchen (methodischen) Wegen musikalisch-künstlerische, technische und stilistische Ziele erreicht werden können.

So wird neben dem „Was“ stets auch die Frage nach dem „Wie und Warum“ gestellt: spannende Einblicke in eine künstlerisch-pädagogische Meisterwerkstatt mit vielfältigen Impulsen für Lehrende und Lernende – mit professionellen Anregungen für die eigene Spielpraxis und das Unterrichten!

Inhalte – Wege - Ziele

Ein „Meisterkurs“ der etwas anderen Art … ganz im Zeichen der Vermittlung, des Lehrens und Lernens sowie des kollegialen Miteinanders und Austauschs:

  • reflektierendes Unterrichten mit didaktischer Transparenz
    Erarbeitung von Blockflötenliteratur solo/Ensemble (frei wählbar) im offenen Unterricht
  • Reflexion künstlerischer und pädagogischer Fragestellungen anhand der gewählten Werke
  • Impulse zu blockflötenrelevanten Themen
    zu Kompositionen, Historie und Stilistik
    zu Spiel- und Übetechnik
    zur Arbeit in und mit Ensembles
  • Gesprächskonzert (Freitag, 23. Februar, 20 Uhr): Dorothee Oberlinger & Studierende (im Teilnahmebetrag enthalten)

Weitere Informationen unter bundesakademie-trossingen.de.

Details
10.02.2024
Text lernen - Gedächtnis trainieren - Sicherheit im Klaviervortrag - Online-Kurs mit Ana-Marija Markovina

Inhalt

Es gibt Elemente in Klavierspiel, um die man nicht herum kommt. Wir genießen unsere Zeit am Klavier besonders dann, wenn wir ein Stück soweit beherrschen, dass wir es „spielen“ können. Dann spielen wir es uns selbst vor und freuen uns daran. Aber wie steht es um neue Stücke, um neues Repertoire? Wir können wir die Berge von Noten und technische Schwierigkeiten bewältigen, die noch vor uns liegen? Und wie können wir diese neuen Stücke so einstudieren, dass wir sie dann auch wirklich können?

Der Kurs besteht zunächst aus einem Kurzvortrag und anschließendem Austausch im Plenum.

Details
12.02.2024 - 17.02.2024
Ort: Internationale Musikbegegnungstätte
Meisterkurs für Percussion von Claudio Estay

Vorbereitung für Probespiel und Kammermusik; Erarbeitung einschlägiger Orchester- und Sololiteratur. Ein Kurs, der die Traditionspflege mit den modernsten Innovationen der Percussion verbindet.

Details
13.02.2024 - 16.02.2024
Ort: BDB-Musikakademie
Der Berg ruft – Frühjahrskurs

In der Bildungswoche „Der Berg ruft“ für Alphornspielerinnen und Alphornspieler steht dreimal im Jahr das gemeinsame Musizieren im Alphornensemble im Mittelpunkt. Fünf Tage lang wird ein Repertoire erarbeitet und anhand von Stücken verschiedener Stilarten die Grundlagen des Alphornspiels aus Atmung, Ansatz, Tonbildung und Intonation aufgefrischt und vertieft. Darüber hinaus werden instrumentenspezifische Besonderheiten angesprochen sowie neue Literatur und Impulse für das eigene Üben zu Hause vermittelt.

Ausflüge und Konzerte in der Region Südschwarzwald, in deren Rahmen das erarbeitete Repertoire präsentiert wird, runden das Programm ab.

Nicht musizierende Partnerinnen und Partner sind herzlich willkommen.

Details
13.02.2024 - 16.02.2024
Ort: Bundesakademie für musikalische Jugendbildung
Das Musikschul-Sekretariat

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Musikschul-Sekretariate bilden eine wichtige Schaltstelle zwischen Musikschulleitung, Lehrkräften, Verwaltung, Eltern und Schülern. Dies setzt nicht selten ein hohes Maß an Flexibilität in Bezug auf Kommunikation und Selbstorganisation voraus. Es bedarf daher wirksamer Soft Skills sowie professioneller Werkzeuge, um sich souverän in diesem vielschichtigen Arbeitsfeld bewegen zu können.

Inhalte – Wege – Ziele

  • Musikschul-Sekretariat und Verwaltung
    Das System Musikschule
    Rechtliche Grundlagen: Arbeitsrecht, Datenschutz, GEMA und Urheberrecht
    Ordnung – Struktur – Abläufe - Digitalisierung
    Fördermittel – Zahlen – Werte
    Schüler- und Lehrkräfte-Verwaltung
    Planung - Durchführung - Nachbereitung von (Musikschul-)Veranstaltungen
    Schutzkonzepte und Handlungsleitlinien
  • Öffentlichkeitsarbeit von Musikschulen
    Anlässe für PR
    Zielgruppen und deren Bedürfnisse
    Presse- und Werbetexte
    Grafik und Gestaltung von Flyern, Plakaten etc.
    Social-Media
  • Soft Skills
    Kommunikationsfähigkeit
    Selbst- und Zeitmanagement
    Stressbewältigung und Resilienz
Details
19.02.2024 - 23.02.2024
Ort: Internationale Musikbegegnungsstätte Haus Marteau
Meisterkurs für Fagott von Prof. Dag Jensen

Der Kurs beinhaltet Solo- und Orchesterliteratur.

Details
19.02.2024 - 23.02.2024
Ort: BDB-Musikakademie
Musiklotsenausbildung

Der Kurs bietet musikinteressierten Jugendlichen die Möglichkeit, sich in der Musik auszuprobieren und unter der Anleitung professioneller Lehrkräfte in verschiedene Bereiche der Musikwelt hinein zu schnuppern.

Die Musiklotsenausbildung ist gleichsam das Äquivalent zur Mentorenausbildung nur für eine jüngere Zielgruppe. In Zusammenarbeit mit dem Landeskultusministerium werden in dieser Ausbildung musikinteressierte Schülerinnen und Schüler im Alter von 12 bis 15 Jahren zu Musiklotsen ausgebildet.

In einem fünftägigen Kompaktkurs erhalten die Jugendlichen eine Grundausbildung in Musik, sammeln verschiedenste Erfahrungen und entwickeln, altersgerecht und praxisorientiert, fachliche Kompetenzen in den Bereichen Rhythmus- und Stimmschulung, Musiktheorie und Gehörbildung, Grundlage des Dirigierens, Spielepädagogik, Führung und Rhetorik.

Details
19.02.2024 - 20.02.2024
Ort: Landesmusikakademie Rheinland-Pfalz
Body Warm-ups, Rhythmusspiele und Trommelstücke

Einfache kleine Rhythmusspiele mit Bodypercussion, Tischen, Stühlen und anderen Alltagsgegenständen; entspannende und fordernde Aufwärmübungen; sensibilisierende Klangreisen; Trommelstücke, die auch mal über längere Zeiträume erarbeitet werden können: Das Programm dieses Workshops ist vielfältig und abwechslungsreich. Beim Musizieren synchronisieren wir uns miteinander. Im gemeinsamen Puls entsteht die verlässliche Grundlage für individuelle Spielräume. Grundsätzlich beginnt das mit ganz einfachen Rhythmen. Wenn die Gruppe in jeder Hinsicht „guten Boden unter den Füßen hat“, kann jeder nach seinen Möglichkeiten in unterschiedliche Höhe und Richtung wachsen.  Eigentlich brauchen wir für den gemeinsamen Rhythmusspaß neben unserem Körper kaum zusätzliche Materialien. Dennoch ist es – für mehr Abwechslung und Praxisbezug – empfehlenswert, dass die Teilnehmenden alle möglichen Trommeln aus ihrem Bestand mitbringen. So können wir die Trommelstücke auf diejenigen Instrumente übertragen, die Ihnen in ihrer täglichen Arbeit tatsächlich zur Verfügung stehen. Im Vordergrund steht immer der direkte Zugang in das Musizieren und das Verbindende im gemeinsamen Rhythmus. Im Zusammenhang mit den Rhythmusspielen wird auch der Nutzen verschiedener Spiele für die nonverbale Steuerung der Gruppendynamik beleuchtet.

Inhalte des Kurses sind Bodypercussion, Trommeln mit Alltagsgegenständen, Bewegungsspiele und Lieder, Trommeln mit Sticks (Boomwhacker), Bechertrommeln. Aufmerksamkeitsspiele.

Details
19.02.2024 - 21.02.2024
Ort: Bundesakademie für musikalische Jugendbildung
Unternehmen freie Musikschule

Die Digitalisierung von Musikschulen stellt Führungskräfte und Finanzverantwortliche nicht selten vor komplexe Herausforderungen: Finanzierung – Equipment – Rechtsfragen – und viele weitere Punkte sind zu beachten. Dieses Seminar hilft die Vision einer „digitalen Musikschule der Zukunft“ zu festigen, gibt Einblicke in Best-Practice-Beispiele, zeigt mögliche Strategien auf dem Weg dorthin auf und lässt gemeinsam mit den Teilnehmenden und Dozierenden abwägen, wie sinnvoll die Digitalisierung in den verschiedenen Bereichen des Unternehmens Musikschule ist.

Inhalte – Wege – Ziele

  • Digitale Musikschule: Wie kann die eigene Musikschule in eine digitale Zukunft geführt werden?
  • Entwicklung digitaler Prozesse und Räume
  • Digitalisierungsstrategien entwickeln und Konzepte erstellen
  • Equipment und Ausstattung: Was wird gebraucht?
  • Kalkulation: Zahlen und Fakten
  • Argumentationshilfen
  • Rechtsfragen zur Digitalisierung: Urheberrecht und Persönlichkeitsrechte
Details

Die hier dargestellten Kurse und Veranstaltungen sind ein Auszug aus dem Informationsportal Musikalische Fort- und Weiterbildung des Deutschen Musikinformationszentrums (MIZ). Jährlich erfasst das MIZ mehr als 2.000 offen ausgeschriebene Musikkurse, Kongresse, Musiklehrgänge sowie Seminare und Workshops im Bereich Musik von über 300 Anbietern aus ganz Deutschland.

Weiterlesen