23 Bundes- und Landesmusikakademien in Deutschland mit fast 500 Proberäumen und 2.000 Betten bieten mehr als 1.000 Kurse im Jahr.

Und Platz für Chor und Orchester.


27.09.2024 - 03.10.2024
Ort: Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW e. V.
EMP Basic 2024

Die Qualifizierung „EMP Basic“ vermittelt Ihnen die Grundlagen der Elementaren Musikpädagogik. Sie lernen analoge und digitale Unterrichtskonzepte für die musikpädagogische Arbeit mit Kindern kennen und erproben diese. Ebenso führen Sie eine Performance mit Kindern durch, die sie evaluieren, dokumentieren und präsentieren. Die Qualifizierung besteht aus Präsenzzeiten an der Akademie der Kulturellen Bildung, Online-Phasen und Praxisaufgaben. Diese beinhalten den Transfer in die eigene Praxis, Körperarbeit sowie schriftliche wie kompositorische Arbeiten und instrumental praktische Aufgaben.

Schwerpunkte

  • EMP in Methodik und Didaktik, Unterrichtskonzepte: Schwerpunkt Kinder
  • Anleitungstraining – Vorbildfunktion, Eigentraining, Kommunikation
  • Stimmarbeit, Liedrepertoire
  • Relative Solmisation – Hörtraining
  • Rhythmisches Training
  • Ensemblespiel, Musizieren in der Gruppe
  • Bewegungs- und Tanzspiele
  • Narrative Musik
  • Musik – Sport – Grenzen
  • Musik und Medien
  • Analog- und Online-Unterricht mit Kindern
  • Performance mit Kindern
  • Konzertantes Instrumentalspiel
  • Körperarbeit, Bewegungsbeobachtung und -komposition
  • Fachbuch: Präsentation in Praxis und Theorie
Details
27.09.2024
Ort: Staatliche Jugendmusikschule Hamburg
WIE zuhören statt WAS sagen?

Was der Kurs vermittelt: Wenn Kinder oder Jugendliche einen bedeutenden Menschen durch Tod verlieren, bedeutet dies eine Herausforderung für die sie Begleitenden. Diese wünschen sich oft in Fortbildungen oder Supervisionen zu hören, was sie sagen sollen. Das gilt nicht nur für Therapeut*innen und Ärzte, sondern auch für Lehrer*innen. Mit Hilfe des innovativen Ansatzes der linguistischen Gesprächsanalyse wird untersucht, wie miteinander gesprochen wird. In dem Workshop wird dieser Ansatz anhand von Beispielen der Referentin vorgestellt. Außerdem werden Anregungen für die konkreten Situationen der Teilnehmenden entwickelt. Entsprechende Beispiele sind herzlich willkommen!

Literatur: Miriam Haagen & Heike Knerich:
Trauernden Jugendlichen zuhören, 2022

Weitere Inhalte:
• Was verstehen wir unter Trauer
• Wie reagieren Kinder und Jugendliche auf den Verlust einer Bindungsperson
• Einführung in die Gesprächsanalyse
• Verwaiste Kinderbuchheld*innen. Beispiele.

Details
27.09.2024 - 29.09.2024
Ort: Bundesakademie für musikalische Jugendbildung
Vocal Sounds in Jazz, Chanson und Pop

Längst stehen aktuelle Hits aus den Popcharts, Chansons oder Arrangements aus Jazz, Gospel und Blues auf der Wunschliste vieler Chöre, Vocalensembles wie auch im Gesangsunterricht. Eine intensive professionelle Beschäftigung mit den speziellen Stimmtechniken und Stimmsounds der verschiedenen Genres mit ihren jeweiligen interpretatorischen und stilistischen Eigenheiten wird daher zum absoluten Muss: für all jene, die Verantwortung tragen für die stimmliche und musikalische Entwicklung von Kindern und Jugendlichen – ob im Chor oder im Unterricht.

Inhalte – Wege – Ziele

  • Stimmtechnik: Warm-up und Cool-down für die Stimme
  • Stimmsound: spezielles Stimmtraining für unterschiedliche Mischverhältnis von Brust- und Kopfstimme für verschiedene Genres
  • Stilistik: Basics für eine stilgerechte Interpretation
  • Phrasierung und freie Gestaltung von Melodien
Details
28.09.2024
Ort: Kunst- und Musikschule der Stadt Brühl
Die Sprache des Rhythmus: Konnakol

Gewinnen Sie einen mitreißenden Einblick in die Grundlagen der südindischen Rhythmus-Sprache Konnakol! Die Dozenten Anushaant Nayinai Wijayan und Johannes Winkler zeigen in diesem praxisorientierten Workshop Wege und Methoden auf, die Grundlagen des Konnakols spielerisch zu erlernen. 

Der erste Teil des Workshops bietet einen leicht verständlichen Einstieg in das Thema, der für absolute Neulinge geeignet ist. Das Dozententeam stellt grundlegende Konzepte, Begriffe und (traditionelle) Hintergründe vor und übt gemeinsam mit Ihnen erste Rhythmusmuster, Silbenkombinationen und Handgesten ein. Dabei wird hauptsächlich mit wohlvertrauten Rhythmusstrukturen gearbeitet. 

Im zweiten Teil soll es anschließend schwerpunktmäßig um Methoden gehen, Konnakol auf verschiedene Arten von westlicher Musik (Pop, Klassik, Jazz, Rock, Neue Musik ...) zu übertragen und Wege sowie Anwendungsmöglichkeiten für die jeweilige Instrumental- oder Gesangspraxis der Teilnehmenden aufzuzeigen.

Im Modul-System unseres Kooperationspartners Konnakol.de wurde das komplexe System südindischer Rhythmik auf wesentliche ,Kern-Techniken' reduziert, die für das Zeit- und Rhythmusempfinden eines/einer jeden Musikschaffenden eine große Bereicherung darstellen kann. Hobbymusiker und Profis profitieren in gleichem Maße von Konnakol – und auch für Musikpädagog:innen bietet sie neue Möglichkeiten. Lassen Sie sich inspirieren, neue kreative Elemente und Spielideen in die eigene musikalische Sprache aufzunehmen und sie so kontinuierlich weiterzuentwickeln! Ein hoher Spaßfaktor ist zudem garantiert. 

Der Workshop ist auf eine max. Teilnehmendenzahl von 18 Personen begrenzt.

Ansprechpartner LMA-NRW: Bildungsreferent Edin Mujkanović

Details
28.09.2024
Ort: Landesmusikakademie Berlin
„Groovt's?"

Wer hat es noch nicht gehört, gesagt, gefühlt? „Groovt!" oder „Groovt irgendwie nicht". Was ist „Groove" und wie lässt sich daran arbeiten? „Groove fängt immer bei jedem Einzelnen an", so Bene Aperdannier. Er erarbeitet mit individuellen Übungen und im Ensemble-Spiel time, time & space, timing, Phrasierung und Fühlen von rhythmischen Ebenen. Dabei geht es um eine der wichtigsten und schönsten Grundlagen fürs Musizieren und Improvisieren – den Groove. Aperdannier hat aus seiner über drei Jahrzehnte andauernden Karriere jede Menge Übungen herausdestilliert. So wird dann auch klar, wann ein Sänger oder eine Sängerin groovt, ein Duo zusammen „klickt" oder ein Gospel Chor „tight" klingt. Der Kurs ist offen für alle Instrumente und Gesang.

Details
29.09.2024 - 05.10.2024
Ort: Internationale Musikbegegnungsstätte Haus Marteau
Meisterkurs für Violine von Prof. Markus Wolf

Der Kurs beginnt mit einem Auftaktkonzert. Der Kurs bietet die Möglichkeit, sich auf ein Probespiel vorzubereiten. Der Unterricht findet täglich statt.

Studienwünsche bitte bei der Anmeldung angeben.

Klavierassistenz: Andreas Kirpal

Details
30.09.2024 - 01.10.2024
Ort: Landesmusikakademie Rheinland-Pfalz
Chorcoaching Pop/Jazz

Dieser Kurs thematisiert die Probenarbeit bei der Populären Chormusik. In der Probenarbeit an Pop-Jazz-Arrangements werden Schwerpunkte wie Groove, Timing, popspezifische Stimmsounds, Stilistik, Artikulation und Phrasierung thematisiert. Außerdem gibt es für leitende Personen die Möglichkeit, in kurzen Coaching-Einheiten Abschnitte der erarbeiteten Arrangements nachzudirigieren und auch kleine Einheiten einzustudieren. Interessierte geben dies bitte bei ihrer Anmeldung an.

Details
30.09.2024 - 02.10.2024
Ort: Landesakademie für die musizierende Jugend in Baden-Württemberg
Zertifizierungslehrgang Musik in der Grundschule Staffel 36, Teil I

Mit der Einführung des neuen Bildungsplans an den Grundschulen ab Schuljahr 2016 und 2017 wurde Musik wieder Einzelfach. Der Bildungsplan erfordert, dass die Musiklehrkräfte sowie Klassenlehrer*innen in ihrer fachlichen Kompetenz im Bereich Musik unterstützt und gestärkt werden, da Musik sowohl beim täglichen Singen und Musizieren als auch in größeren Einheiten unterrichtet werden soll. Für Lehrerinnen und Lehrer an Grundschulen und an Gemeinschaftsschulen mit Primarstufe mit musikalischer Vorbildung, aber ohne Fachstudium Musik, bietet dieser Kurs die Möglichkeit, ein Zertifikat zu erhalten, welches den Nachweis erbringt, Musik als drittes Unterrichtsfach unterrichten zu können. Inhalte des Zertifizierungslehrgangs sind die Bereiche Singen, instrumentales Musizieren und Hören, Liedeinführung, Singeleitung, elementare Begleitformen von Liedern und vieles andere mehr.

Details
01.10.2024
Papierorchester und Stiftgewitter

Papierorchester und Stiftgewitter - von Raumklängen zur Klanggeschichte

Musik machen ohne Instrumente? Wie soll denn das gehen? Und dann noch Personalnot, knapp bemessene Zeit und unpassende Räumlichkeiten – so kann das Musizieren im Kita-Alltag manchmal zu einer echten Herausforderung werden.

In diesem Seminar zeigt Dir Dozentin Felicia Schick, wie Du Musik ohne viel Aufwand und mit viel Spaß und Fantasie in Deinem Alltag umsetzen kannst: Ob Papierorchester, Stiftgewitter oder Klangmemory – das Kennenlernen kreativer Klangspiele und musikalischer Interaktionen mit Alltags-Materialien steht in diesem Seminar im  Vordergrund. Gemeinsam erforscht Ihr die Welt der Klänge und Rhythmen und erfindet zum Abschluss eine (beispielhafte) Klanggeschichte mit passender Gestaltung.

Bitte bring einige Blätter DinA4 Papier, Bleistifte, 3-4 kleine Kärtchen und Post-its zum Seminar mit.

Technische Voraussetzungen

Der Workshop wird über die Plattform "Zoom" angeboten. Voraussetzung für die Anmeldung und Teilnahme sind folgende Schritte:

  • Download Zoom Client für die Teilnahme über Computer: https://zoom.us/support/download
  • oder: Download der Zoom App (Smartphones & Tablet)
  • Bitte testen Sie, bevor Sie sich anmelden unter diesem Link, ob Sie sich erfolgreich angemeldet haben: www.zoom.us/test.

Bitte beachten Sie unsere Hinweise zum Datenschutz im Downloadbereich dieser Ausschreibung!  

Details
03.10.2024 - 19.01.2025
Ort: Bundesakademie für musikalische Jugendbildung
Alte Musik • Jazz/Pop: Zwei Welten?

Chaconne trifft Jazz-Standard, melodische Fills begegnen barocken Verzierungen!

In diesem Weiterbildungsformat geht es um die vielfältigen Gemeinsamkeiten der beiden zeitlich zwar fernen, musikalisch jedoch überraschend verwandten Stile: spannender Gleichklang im Spiel mit musikalischen Freiheiten und individuellem Ausdruck, mit Farben und Timing, mit Harmonien und Chords …

Eingeladen sind Instrumentalpädagogen (Querflöte/ Tasteninstrumente), die Gemeinsamkeiten und Unterschiede dieser beiden Stile kennenlernen, erarbeiten und am Instrument umsetzen möchten. Ein spannendes Thema für den Unterricht, um mit Schülern die Symbiose aus beiden Stilen und Welten zu entdecken: neue Ausdrucksmittel und Klänge, melodisch-harmonische Freiheiten sowie spielfreudige Improvisationskonzepte.

Details
03.10.2024 - 06.10.2024
Ort: Landesakademie für die musizierende Jugend in Baden-Württemberg
Alphorn-Kurs

Der Kurs bietet die Möglichkeit, das Alphorn mit all seinen Facetten zu entdecken. Das gemeinsame mehrstimmige Musizieren steht im Zentrum des Kurses sowie die Vorbereitung von Werken mit Alphorn und Orgel, welche mit dem Organisten Hans Eberhard Roß im Schlusskonzert in der Kirche St. Martin in Memmingen zur Aufführung gelangen können. Beim Kurs werden verschiedene Stile von traditionell bis modern sowie auf Wunsch auch das Spiel auf verschieden gestimmten Alphörnern vorgestellt. Zusätzlich gibt es die Möglichkeit auf Einzelunterricht, in dem Fragen zur Technik, „Blasvirtuosität" und Stilistik geklärt werden sollen. Bei rechtzeitiger Anfrage können Instrumente zur Verfügung gestellt werden (Leihgebühr 25,00 €). Zusätzliche Info: Bitte mobilen Notenständer mitbringen. Grundstimmung der Alphörner F. Ges-, Es-Verlängerungen zusätzlich erwünscht.

Details
04.10.2024 - 06.10.2024
Ort: Kloster Michaelstein
Zwischenräume erspielen

Wir wollen gemeinsam auf eine künstlerische Entdeckungsreise in die Zwischenräume von Aktiv und Passiv gehen. Im Zentrum steht dabei das gemeinsame Ausprobieren von Musik- und Bewegungsspielen mit improvisatorischem Fokus, das Selbstbeobachten und Reflektieren über Momente der künstlerischen Intensität/Begegnung und das Kreieren neuer Formen.

Wann entsteht Beziehung zur Partner*in und zum musikalischen Material? Wann entstehen Intensität und Flow und sind diese Momente beobachtbar?
Inspirationsquelle für dieses Wochenende voller künstlerische Forschung und Selbsterfahrungen sind uns hierbei die Überlegungen des Soziologen Hartmut Rosa, der mit Mediopassivität – aufbauend auf einem grammatikalischen Phänomen – eine Haltung des postuliert, die genau dieses Spannungsfeld auslotet.

Spezifische musikalische Vorkenntnisse sind für die Teilnahme an dem Kurs keine Voraussetzung. Sie sollten Lust und Offenheit für das gemeinsame musikalische Ausprobieren und Reflektieren sowie bewegungsfreundliche Kleidung und ggf. Instrumente mitbringen!

Details
04.10.2024 - 06.10.2024
Ort: Landesakademie für die musizierende Jugend in Baden-Württemberg
Filmmusik für Einsteiger*innen

Im Kurs werden zahlreiche Aspekte moderner Filmmusikkomposition und der damit verbundenen technischen Umsetzung erklärt und grundlegende Kenntnisse für die kreative Arbeit am Computer vermittelt. Anhand vorgegebener Filmszenen werden verschiedene kompositorische Herangehensweisen erläutert und gemeinsam in die Praxis umgesetzt. Für die Umsetzung der Kursinhalte stehen den Teilnehmerinnen und Teilnehmern eine komplette DAW (Digital Audio Workstation) samt benötigter Soft-/Hardware und Sounds zur Verfügung. Zudem werden folgende Aspekte zur Erstellung eines Soundtracks vermittelt:

  • Das Kreieren einer jeweils passenden Stimmung
  • Komponieren und Arrangieren in verschiedenen Stilistiken
  • Orchestrierung
  • Leitmotivik
  • Besonderheiten (Blockbuster, Trailer, Serien, Jingles, Hörspiel)
  • Sound Design, Drones, Risers, Hits, Braams etc.
  • Das Arbeiten mit digitalen Klangquellen (VSTs, Sampler, Synthesizer) und Effekten von der Konzeption über die Produktion bis hin zum Mastering der produzierten Filmmusik
Details
04.10.2024 - 13.04.2025
Ort: Landesmusikakademie NRW e.V.
C3-Chorleitung Pop/Jazz

Dieser Lehrgang wurde neu konzipiert und qualifiziert die Teilnehmenden für die Chorleitung im Bereich Pop/Jazz im Verein, Schule oder Musikschule. In den Arbeitsphasen werden exemplarisch Werke/Stücke/Songs verschiedenster Stilistiken analysiert, geprobt und dirigiert. Die Teilnehmenden  bilden dabei den Übe- bzw. Lehrgangschor.

Folgende Arbeitsfelder und Themen werden im Laufe des Lehrgangs behandelt:

  • Schlagtechniken im Pop/Jazz, Klarheit und Deutlichkeit in der Dirigiersprache
  • Sicherer Umgang mit verschiedenen Stilistiken (Pop, Swing, Blues, Barbershop, Gospel, Latin, Jazz, Funk, Fusion, Folk, World...)
  • Aspekte des guten Klangs im Pop/Jazzchor: Klangformung und -balance, Phrasierung, Rhythmus, Timing, Intonation, Sound und Interpretation
  • Probendidaktik und Probenmethodik
  • Stimmbildung und Gesangstechniken im Pop/Jazz, Stimmhygiene
  • praxisorientierte Pop-/Jazz Harmonik und Gehörbildung
  • anwendungsorienterte Geschichte der Musik sowie Formenlehre im Pop/Jazz
  • Aspekte eines gelungenen, authentischen Bühnenauftrittes sowie einer mitreißenden Performance (Soundcheck, Konzertvorbereitung, Choreografie, Outfit, Stilistik, Image, Moderation usw.)
  • chorpraktisches Klavier- und Gitarrenspiel (Begleiten von Einsingübungen, einfache Rhythmuspattern und Unterstützung von Einzelstimmen bei der Einstudierung)
  • Bühnentechnik, Mikrofonierung, Arbeit mit digitalen Tools/Apps und Playbacks/Loops

Wir empfehlen vor Beginn des Lehrgangs, sich mit den Grundlagen des Klavier- oder Gitarrenspiels bzw. der Liedbegleitung zu beschäftigen. In Kürze erscheinen hier auch Angebote der LMA NRW zu diesem Thema.

Im Vorfeld des Lehrgangs werden zudem  Online-Angebote im Bereich Harmonielehre und Gehörbildung Pop/Jazz zur Vorbereitung auf den Lehrgang angeboten. Näheres hierzu in Kürze.

Der Lehrgang kann mit der Qualifikation C3 (Prüfung) oder mit einer Teilnahmebescheinigung (ohne Prüfung) beendet werden. Er wird auf Basis der Lehrgangsordnung der Landesmusikakademie NRW durchgeführt. Hinweis: Die Lehrgangsordnung wird in Kürze um das Themenfeld Chor C3 Pop/Jazz erweitert.

Alle Teilnehmer:innen werden während der Lehrgangsphasen vom Veranstalter verpflegt (Vollpension).

Wichtiger Hinweis: Die Anmeldung erfolgt zunächst zur ersten Lehrgangsphase (Orientierungsphase), in der sich Teilnehmer/innen und Dozententeam kennenlernen. Erst danach erfolgt die Entscheidung zur Teilnahme am gesamten Lehrgang (C3-Zertifikat oder Teilnahme mit einfacher Teilnahmebescheinigung ohne Abschlussprüfungen). 

Bei Rückfragen zum Kurs wenden Sie sich gern an unseren Bildungsreferenten Edin Mujkanovic

Voraussetzungen

Die Lehrgänge bauen auf dem Wissenstand der Qualifikation C2 oder vergleichbare Kenntnisse  (z.B. Qualifikationskurse Chorleitung Pop/Jazz des Chorverbandes NRW) oder durch ein Studium erworbene musikpädagogische Qualifikation um die Bereiche der Chor- bzw. Ensembleleitung auf.

Hinweis zu den Zuschüssen

Teilnehmende aus Chören und Orchestern, die in der Amateurmusik NRW organisiert sind (z.B. Chorverband NRW, Fachverband der Chorleiter e.V., Verband Deutscher Konzertchöre) können einen Antrag auf Bezuschussung der Lehrgangskosten stellen. Der Zuschuss beträgt derzeit bei ordnungsgemäßer Teilnahme 85,00 € und erfolgreichem Abschluss pro besuchter Lehrgangsphase und wird nach Beendigung des Lehrgangs ausgezahlt. Bei erfolgreichen Erwerb des C3-Zertifikats werden entsprechend bis zu 595,00 € erstattet.

E-Learning

Sie können die Lerninhalte (Musiktheorie/Gehörbildung) des D1-D3 Bereichs und auch die Lerninhalte des C1/C2-Bereichs auf der Seite www.detmoldmusictools.de vor- und nachbereiten. Nach einer einmaligen Registrierung auf der Website können Sie diese Kurse, die unser Dozent Martin Pohl-Hesse erstellt hat, einsehen und dort auch üben. Geben Sie dazu im Suchfeld die Begriffe "D/E-Lehrgänge" und / oder "Landesmusikakademie" ein. Viel Spaß dabei.

Details
05.10.2024
Ort: MIGRApolis House of Ressources
Darabukka, Riqq und Rahmentrommel-Workshop

Der Meisterperkussionist Shadi Al-Housh lädt Sie ein, in die vielschichtige und farbenfrohe arabische Rhythmuswelt einzutauchen. Der Kurs richtet sich explizit an alle Instrumentalist:innen sowie an Schlagwerker:innen/Perkussionist:innen aus dem Amateurbereich, die Ihr Repertoire erweitern und einen Einblick in neue Spielweisen und Rhythmen gewinnen möchten.

Der Dozent nimmt Sie mit auf eine praxisorientierte Entdeckungsreise, in der Sie typische Spielweisen, Techniken, Verzierungen und Varianten beim Spiel auf Rahmentrommel, Riqq (einfellige Rahmentrommel mit Schellen) und Darabukka erlernen. Etliche Praxistipps zur musikalischen Gestaltung der Rhythmen und zum spielerisch-improvisierenden Umgang runden den kompakten Workshop ab. 

Bei Rückfragen zum Kurs wenden Sie sich gern an unseren Bildungsreferenten Edin Mujkanović

Das Angebot richtet sich an alle interessierten (Amateur)-Musiker:innen, Musikpädagog:innen und (Musik-) Schüler:innen. 

Bitte eigene Instrumente (Darabukka, Riqq, Rahmentrommel) mitbringen sowie Instrument und Niveaustufe bei Anmeldung angeben. Bei rechtzeitiger Benachrichtigung können wir auch in begrenztem Umfang Leihinstrumente für den Tag zur Verfügung stellen. Sie können den Tagesworkshop auch nur mit einem der genannten Instrumente absolvieren (z.B. nur Rahmentrommel).

Details

Die hier dargestellten Kurse und Veranstaltungen sind ein Auszug aus dem Informationsportal Musikalische Fort- und Weiterbildung des Deutschen Musikinformationszentrums (MIZ). Jährlich erfasst das MIZ mehr als 2.000 offen ausgeschriebene Musikkurse, Kongresse, Musiklehrgänge sowie Seminare und Workshops im Bereich Musik von über 300 Anbietern aus ganz Deutschland.

Weiterlesen