Kurse
Persönliche Begegnung und intensive Studienwoche mit Prof. Philip A. Draganov. Vorbereitung auf die Aufnahmeprüfung an der Hochschule der Künste Bern (April 2024). Vorbereitung auf die Aufnahmeprüfung in Zürich (Mai 2024). Vorbereitung auf Wettbewerbe, Probespiele, Prüfungen und Konzerte. Arbeit an technischen Grundlagen und Werkinterpretation.
Fünf intensive Tage mit der Pianistin, Kammermusikerin und Klavier-Professorin Konstanze Eickhorst. Maximal zehn aktive Teilnehmende erhalten mindestens zwei Mal Unterricht anhand ihrer vorbereiteten Werke.
Der Meisterkurs beginnt mit einer Klavier-Soirée mit Konstanze Eickhorst am Dienstag, den 12. März 2024, um 19:30 Uhr. Danach folgt das gemeinsame Kennenlernen im Gespräch. Alle Teilnehmenden sind in der Landesmusikakademie untergebracht, vier Mahlzeiten (Frühstück, Mittagessen, Kaffee und Kuchen, Abendbrot) sind im Preis enthalten.
Unterrichtsbeginn ist am Mittwoch, 13. März 2024, unterrichtet wird täglich von 9:30 bis 12:30 und von 14:30 bis 17:30 Uhr, gegebenenfalls auch nach dem Abendbrot um 19:30 Uhr. Eine öffentliche Matinee als Abschlusskonzert beendet am Sonntag, den 17. März 2024, um 11:00 Uhr den Kurs. Die Abreise erfolgt nach dem Mittagessen am 17. März.
Die Landesmusikakademie NRW verfügt über 7 Flügel und 24 Klaviere, für ausreichende Übekapazitäten ist gesorgt. Gemeinsame Abende im Kaminzimmer oder Burgkeller sorgen für Austausch und Vernetzung der Teilnehmenden.
Die große Klangwelt der „kleinen“ Percussion-Instrumente:
Unter dem besonderen stilistisch-musikalischen Fokus „Brasilianisch & Pop“ lädt dieses Seminar zur intensiven Praxis mit der weiten Familie der Small-Percussion-Instrumenten ein.
Dabei werden – neben dem Kennenlernen der jeweiligen Spieltechniken, der für die brasilianische und Popmusik charakteristischen Sounds und Rhythmen – die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten der Instrumente in den verschiedensten Feldern der musikalischen und pädagogischen Arbeit erprobt.
Inhalte-Wege-Ziele
- Grundlagen, Spieltechnik und Handhabung der verschiedenen Instrumente: Agogos, Cabassa, Caxixis, Pandeiro, Tambourim, Triangel
- Erarbeiten und Umsetzen traditioneller und moderner Rhythmen mit Small Percussion
- Musikpraxis und Klangbeispiele
Vom 14./15.-17. März 2024 wird von der Musikakademie im Kloster Michaelstein wieder der Kontrabass-Workshop für bassbegeisterte Kinder, Jugendliche, junge Erwachsene und deren Angehörige ausgerichtet. Sie sind herzlich eingeladen, gemeinsam mit bekannten Dozenten ein familienfreundliches Wochenende rund um das tiefste, größte, vielsaitigste und schönste Streichinstrument zu erleben.
Für alle Kursteilnehmer*innen findet täglich ein Warm-up statt. Hierbei wird neben den gesundheitsfördernden Aspekten die Vorbereitung und Physioprophylaxe für das Spiel auf dem Kontrabass ein besonderer Schwerpunkt sein. Frühaufsteher sind eingeladen an der morgendlichen Laufrunde rund um die Fischteiche teilzunehmen. Beim gemeinsamen Musizieren im Bassorchester wird ein neues Ensemblestück erarbeitet und aufgeführt. Auch Anfänger können hier schon mitspielen, da die Stimmen den unterschiedlichen Leistungsstand berücksichtigen und vorher zum Üben bereitgestellt werden.Im Einzel-und Gruppenunterricht werden Anregungen zur Verbesserung der instrumentalen und mentalen Fähigkeiten vermittelt. Auch für die Eltern wird es Angebote zum Thema „Mein Kind am Kontrabass“ und „Eltern am Kontrabass!“ geben.Insbesondere der EXTRA-TAG (Donnerstag-Freitag) bietet eine gute Gelegenheit zu intensiver Arbeit im Unterricht und bei der Kammermusik mit dem Dozententeam.
Im PIRASTRO-Saitenlabor steht das komplette Sortiment der Firma Pirastro zum Ausprobieren bereit. Dabei werden Sie durch den Kontrabassbaumeister Marko Ackert aus Markneukirchen fachlich beraten und beim Saitentausch unterstützt. Eventuell notwendige Klangeinstellungen werden gleich miterledigt.Kontrabassbögen der Spitzenklasse aus der Werkstatt F. Günter Hoyer werden von Bogenbaumeister Willi Hoyer zum Probieren und Kaufen angeboten.Im BASSICO-Shop können Kontrabässe und Bögen aller Größen sowie Noten und Zubehör angesehen, ausprobiert und erworben werden.
Mitreisende Familienangehörige sind als Begleitpersonen eingeladen die Musikausstellung, die Klostergärten sowie die wundervolle Natur zu genießen. In der Kreativwerkstatt wird wieder ein vergnügliches Bastelerlebnis möglich sein. „Mitreißende Musik für mitreisende Angehörige“ lädt zum gemeinsamen Familienmusizieren ein. (Teilnahme bitte bei „weitere Wünsche“ vermerken und Instrument mitbringen; Noten werden vorab zugeschickt.)
Im Abschlusskonzert werden die Ergebnisse des Kurses präsentiert und die Freude am gemeinsamen Musizieren erlebbar gemacht.
„Ich will Gesang, will Spiel und Tanz …“, dieser Wunsch darf nach den Jahren der Krisen-Regelungen und Vorsichtsmaßnahmen wieder zum Ausdruck kommen, nicht nur bei den pflegebedürftigen alten Menschen, sondern auch insgesamt bei den Institutionen und den Mitarbeitenden. Musik entlastet, Musik bewegt, Musik tröstet, Musik verbindet und ermöglicht Freude und Wohlbefinden.
In diesem Workshop üben wir am Beispiel der musikalischen Gruppenarbeit praxistaugliche Spielmodelle. Wir werden singen, tanzen und mit Percussion-Instrumenten spielen und brauchen dazu keine besonderen musikalischen Kenntnisse.
Violinmusik und Violintechnik
Viele Erwachsene entdecken über die Ukulele ihre Liebe zur Musik. Durch das lebensfrohe Saiteninstrument finden sie mit Leichtigkeit zum instrumentalen und vokalen Musizieren. Ihre „Größe“, ihre leichte Spielbarkeit und der günstige Anschaffungspreis machen die Sopranukulele zur idealen Musikalisierungshelferin. Der Workshop ist auch für Freizeitpädagog*innen, Erzieher*innen und fachfremd unterrichtende Lehrer*innen geeignet, die das Instrument für die musikpädagogische Arbeit mit Kindern oder Jugendlichen kennenlernen möchten.
Schwerpunkte
- Instrumentale Liedbegleitung
- Musikpädagogische Arbeit mit Kindern oder Jugendlichen, von der Liedbegleitung bis zum Klassenmusizieren
Häufig werden die musikalischen Elemente Melodie sowie Rhythmus und Harmonie in unterschiedliche Trainingsbereiche abgegrenzt. Dadurch entsteht ein rhythmisches Übungsdefizit. Dieser Kurs verbindet rhythmisches und tonales Training. Erfahren Sie, wie Sie Kindern und Jugendlichen durch Klatschen und unterstützendes Singen einen einfachen und individuellen Zugang zu den rhythmischen Grundbausteinen der binären und ternären Musik vermitteln können. Nicht zuletzt können Sie durch einen systematische Übungsaufbau Ihr persönliches Rhythmusgefühl verbessern, Ihre „innere Uhr“ nachhaltig schärfen und die musikalische Selbst- und Fremdwahrnehmung sensibilisieren.
An diesem Wochenende erhalten Sie an zwei Tagen ein individuelles Stimmtraining, frei von festen Lehrmethoden. Im Vordergrund steht eine ureigene und optimale Nutzung Ihrer eigenen Stimme, welche sich mit viel Freude im Vortrag darstellt. Daneben besteht für Sie die Möglichkeit, beim offenen Einzelunterricht der anderen Teilnehmenden zuzuhören. Außerdem erhalten Sie täglich Einzelkorrepetition sowie eine gemeinsame Unterrichtseinheit mit beiden Dozenten am Abend. Dort tragen alle aktiven Teilnehmenden dem Auditorium das am Tag erarbeitete Werk vor. Danach klingen die Kurstage in gemütlicher Atmosphäre aus.
Gerne dürfen Sie zwei Werke auswendig vorbereiten, wir bitten diese bei der Anmeldung anzugeben oder bis zum Anmeldeschluss nachzureichen (z.B. Lied, Musical-Song, Arien aus Oper, Operette und/oder Oratorium). Wenn Sie den Kurs vorrangig für Stimmbildungsübungen und -training besuchen möchten, ist keine spezielle Vorbereitung notwendig.
Eine passive Kursteilnahme ist auch dann möglich, wenn die maximale Teilnehmerzahl erreicht sein sollte. Anmeldung (über Warteliste) erforderlich. Kurspreis auf Anfrage.
Orchesterkurs für junge Musikerinnen und Musiker (ab 14 Jahre) aus Oberfranken.
Dieser Kurs bietet Gelegenheit für alle Fans populärer Musik, 5 Tage lang Rhythmus, Groove, Improvisation und spezielle Phrasierungen zu erleben und auszuprobieren. Er gibt eine Einführung in die Spielarten von Jazz, Rock und Pop. In der großen Gruppe spielen wir bekannte Stücke, speziell für Streicher arrangiert; in Kleingruppen improvisieren wir über Jazz-Standards. Im Vordergrund steht immer der Spaß am gemeinsamen Musizieren.
Das Basismodul des Jugendleiterlehrgangs findet jährlich in der Karwoche von Sonntagabend (Palmsonntag) bis Donnerstagmittag (Gründonnerstag) in der BDB-Musikakademie in Staufen statt. Rund zehn Lehrkräfte vermitteln in diesen dreieinhalb Tagen Basiswissen für eine erfolgreiche Jugendarbeit.
Neben Kurseinheiten zu Jugendschutz und Prävention sowie Recht und Aufsichtspflicht bekommen die Teilnehmenden auch Tipps zur Organisation und Leitung von Freizeiten und Probenwochenenden. Auch die Themen Nachwuchsgewinnung im Musikverein, Vereinskommunikation und Öffentlichkeitsarbeit stehen auf dem Stundenplan. Inhalte wie Motivation, Kommunikation und Konfliktmanagement werden ebenso abgedeckt wie die Themen Führungsstile und Leiten – Führen – Delegieren.
Fachliche Aspekte wie die Methodik der Rhythmik und Gehörbildung sowie Jungmusiker-Leistungsabzeichen (JMLA) werden behandelt. Weitere Seminare beschäftigen sich mit Verbandsstrukturen, Jugendstudien und Spielepädagogik.
Der Kurs richtet sich sowohl an Studierende als auch an fortgeschrittene Schülerinnen und Schüler mit bestehenden Ensembles (auch andere feste Formationen z. B. Streicher plus Klavier möglich). Einarbeitung ensembletechnischer Grundlagen sowie der Interpretation von Streichquartett-Literatur. Täglich zwei Unterrichtseinheiten. Jedes Ensemble erhält Unterricht bei allen Mitgliedern des Quartetts.
Dieser Tag steht ganz im Zeichen der chorischen Stimmbildung. Der Dozent geht auf die Besonderheiten und speziellen Bedürfnisse der einzelnen Stimmgruppen ein, was Ihnen einen Überblick über allgemeine und spezielle Fragen der Gesangstechnik sowie dem Aufbau und Funktion des Gesangsapparates verschafft. Es werden Übungen zur Haltung, Atmung und Gesangstechnik sowie zum Erreichen eines homogenen Chorklanges gezeigt und direkt mit der Gruppe erarbeitet. Von den Übungen und Hilfestellungen für Höhe, Geläufigkeit, Kraft, Dynamik, Artikulation profitieren Sie beim Singen. Chorleiterinnen und Chorleiter bekommen neue Impulse und Ideen sowie fundiertes Wissen für die eigene Arbeit.
Das Gelernte mündet in die Einstudierung eines gemeinsamen Chorstückes, was einen unmittelbaren Transfer in Gesangs- und Chorliteratur exemplarisch ermöglicht.
Jazz und Verwandtes gemeinsam in kleinen Ensembles spielen, zusammen experimentieren, improvisieren sowie musikalische Erfahrungen und Erlebnisse sammeln: Das ist das erfolgreiche und in fünfter Auflage stattfindende Junior-Jazz-Camp der Landesmusikakademie NRW. Das Motto heißt: "Jede:r kann improvisieren"!
Das Jazz-Camp findet in den NRW-Osterferien vom 25.03. bis 29.03.2024 (Montagnachmittag bis Freitagabend) statt. Bis zu 40 Jugendliche zwischen 10 und 16 Jahren können in sechs bis acht Ensembles sowie einer Bigband Formen des Jazz, des improvisatorischen Zusammenspiels und musikalischen Austausches erproben. Vorkenntnisse im Jazzbereich werden nicht erwartet. Wichtig ist Spaß, Teamgeist, musikalische Neugier sowie der Wunsch, sich auf seinem Instrument auszudrücken und auszuprobieren. Ziel des Jazz-Camps ist die Hinführung von Kindern und Jugendlichen an Jazz und jazzverwandte Musik mittels toller Stücke, gemeinsamer Improvisationen, kreativer Atmosphäre und engagierter Top-Dozent:innen. Herzlich eingeladen sind auch Jugendliche, die Instrumente aus anderen Musikkulturen spielen (wie Bağlama, Oud, Kanun, Percussion etc.).
Dieses Video gibt einen guten Einblick in die Atmosphäre des Junior-Jazz-Camps 2022.
Das tägliche Combo-Spiel steht im Vordergrund, ergänzend treffen sich die jeweiligen Instrumentalist:innen täglich in der Instrumentengruppe, um sich auch am Instrument weiter zu entwickeln und Tipps der Dozent:innen zu erhalten. Ein tägliches Plenum sowie eine abendliche Session führen die Gesamtgruppe zum Austausch zusammen. Hier können sowohl Jazz-Standards ausprobiert als auch Grundlagen des Arrangements oder neue Wege des Zusammenspiels wie Soundpainting kennengelernt werden. Für die Freizeit ist ebenfalls gesorgt: Die Betreuung übernehmen Mitglieder des JugendJazzOrchesters NRW sowie Jazz-Studierende, die auch die Proben begleiten.
Ein Höhepunkt dieser Woche wird der Besuch des JugendJazzOrchester NRW in Heek sein. Es wird eine gemeinsame Probephase und Session mit dem Auswahlorchester stattfinden. Es ist eine tolle Möglichkeit, von und mit den "Großen" gemeinsam zu lernen und einmalige Erfahrungen zu sammeln. Es ist am Mittwoch-Abend ebenfalls ein Konzert des JJOs in Planung.
Die intensiven Kursformate ermöglichen gerade hochinteressierten Jugendlichen, die womöglich am Heimatort keine Gleichgesinnten bzw. für Ensemblespiel passende Besetzungen finden, auch mit Jugendlichen aus anderen Landesteilen in Kontakt zu treten und Ensembles zu bilden. Die Woche endet mit einem Abschlusskonzert am Karfreitag um 17 Uhr, in dem abholenden Eltern die Ergebnisse der Woche präsentiert werden. Der Kurs steht sowohl Einzelspieler:innen als auch bestehenden Ensembles offen, alle interessierten Instrumentalist:innen sind herzlich eingeladen.
Das Junior-Jazz-Camp ist eine Veranstaltung in Kooperation mit dem JugendJazzOrchester NRW.
Bei Rückfragen zum Kurs wenden Sie sich bitte an Edin Mujkanovic
Stipendien sind auf persönlichen Antrag an den Bildungsreferenten der Landesmusikakademie NRW (edin.mujkanovic@lma-nrw.de) möglich: Bitte begründen, warum der Lehrbeitrag nicht selbst getragen werden kann (gern mit Unterlagen inkl. Biografie, Begründung und Motivation).

Die hier dargestellten Kurse und Veranstaltungen sind ein Auszug aus dem Informationsportal Musikalische Fort- und Weiterbildung des Deutschen Musikinformationszentrums (MIZ). Jährlich erfasst das MIZ mehr als 2.000 offen ausgeschriebene Musikkurse, Kongresse, Musiklehrgänge sowie Seminare und Workshops im Bereich Musik von über 300 Anbietern aus ganz Deutschland.