23 Bundes- und Landesmusikakademien in Deutschland mit fast 500 Proberäumen und 2.000 Betten bieten mehr als 1.000 Kurse im Jahr.

Und Platz für Chor und Orchester.


25.03.2024 - 29.03.2024
Ort: Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW e. V.
Hip-Hop-Kultur trifft zeitgenössischen Tanz

Erleben Sie eine Woche voller Energie und Bewegungsfreude, wenn Tänzer und Choreograf Lin Verleger verschiedene urbane Tanstile (Schwerpunkt Breaking) mit zeitgenössischen Tanztechniken und Methoden verbindet. Neben einem konkret-tanztechnischen Input werden Sie Soli, Duette und Gruppenchoreografien entwickeln. Dabei sind Improvisation und intensive Bewegungsrecherchen genauso Teil der Woche, wie die Reflexion über verschiedene Lehr- und Lernmethoden, die besonders das induktive Lernen fördern.

Schwerpunkte

  • Tanzstile der Hip-Hop-Kultur
  • Choreografische Praxis: Soli, Duette und Gruppenchoreografien
  • Methode des induktiven Lernens
Details
02.04.2024 - 06.04.2024
Ort: Internationale Musikbegegnungsstätte Haus Marteau
Meisterkurs für Kammermusik vom Kölner Klaviertrio

Kammermusik von Duo bis Quintett

Details
02.04.2024 - 06.04.2024
Ort: BDB-Musikakademie
Goldlehrgang – D3 (Frühjahrskurs)

Der Goldlehrgang umfasst die Vorbereitung und die Prüfung zum JMLA Gold. Er wird zweimal im Jahr, in den Oster- und den Herbstferien, in der BDB-Musikakademie in Staufen angeboten. Die Prüfungsvorbereitungen beinhalten Einzelunterricht bei Fachdozierenden mit Klavierbegleitung sowie Gruppenunterricht für die theoretischen Lernfelder Musiklehre, Üben und Lernen, Stilkunde und Vortragslehre, Intonationskunde und musikbezogene Akustik.

Voraussetzung für die Teilnahme ist ein Mindestalter von 16 Jahren sowie die Zulassung der jeweiligen Verbandsbläserjugend.

 

Details
06.04.2024
Ort: Kloster Michaesltein
Erlebnisraum Musik und Bewegung

Menschen, die aktiv musizieren und Musik hören, erleben eine Steigerung ihrer Lebensqualität und ihrer Lebenszufriedenheit. Auch demenziell veränderte Menschen können oft sogar im bereits fortgeschrittenen Stadium der Demenz aktiv Musizieren, Lieder erinnern und intensiv auf Musik reagieren, wie verschiedene Studien zeigen. Wichtig ist zu betonen, dass es zwischen demenziell erkrankten und orientierten Menschen keine Trennlinie, sondern eine große Schnittmenge gibt, gerade im Hinblick auf Musik. Denn alle Menschen streben an, Emotionen zu erleben: Das bietet das Musizieren und dieses Potenzial kann gerade in der Altenarbeit genutzt werden und Menschen mit Demenz Möglichkeiten der Selbstwirksamkeit und des positiven Erlebens bieten.

In diesem Kurs wollen wir verschiedene Inhalte vorstellen und ausprobieren, die Menschen mit demenzieller Veränderung ein musikalisches Erleben beim Singen, Tanzen, Instrumentalspiel in der Gruppe oder in der Begegnung zu Zweit ermöglichen. Dabei nutzen wir Prinzipien der elementaren Musikpädagogik sowie Musikgeragogik.

Es werden keine besonderen Voraussetzungen für die Teilnahme an dem Kurs benötigt.

Details
06.04.2024 - 07.04.2024
Ort: Kloster Michaelstein
Weltmusik mit den 17 Hippies

Die 17 Hippies kommen zurück ins Kloster Michaelstein!
Wer bei den 17 Hippies an Flower-Power, San Fransisco und Woodstock denkt, liegt nur teilweise richtig: Unkonventionell und lebensfroh, das ist die Musik auf jeden Fall. Vor allem aber ist sie leicht spielbar – und lässt die, die zuhören, sofort mit den Füßen wippen. Begonnen haben die 17 Hippies im Jahr 1995 mit der Idee, unverstärkt überall spielen zu können. Überall. Einfache Melodien, einfache Akkorde und einfacher Rhythmus – das ist auch die Philosophie der Hausmusik-Workshops der 17 Hippies: Jeder (ab 16 Jahren, jüngere Teilnehmer bitte nur nach Rücksprache mit der Musikakademie!) kann mitspielen, so um 2 Jahre Instrumentalerfahrung sollte man allerdings haben und vor allem viel Neugier mitbringen, mal etwas Unkonventionelles auszuprobieren: Mit und ohne Noten werden Stücke erarbeitet, die Stärken der einzelnen Musiker kommen dabei zur Geltung, eigene Ideen können jederzeit einfließen. Wer schon mehr Erfahrung auf seinem Instrument hat, steuert vielleicht ein Solo bei. Und bei der Instrumentenauswahl gibt’s keine Einschränkungen: Von A wie Akkordeon bis Z wie Zither ist jedes Instrument willkommen. An diesem Wochenende werden 3 „Hippies” nach Michaelstein kommen und mit den Teilnehmern arbeiten, ca. 6 Stücke entstehen dabei und werden am Schluss in einem kleinen Konzert gegenseitig und vor allem gemeinsam aufgeführt. Zuhörer sind herzlich willkommen! In einer Ankündigung heißt es: „Die 17 HIPPIES sind das Innovativste, was es derzeit an Musik aus Deutschland gibt. Genre-Bezeichnungen wie Weltmusik reichen nicht aus, um zu beschreiben, wie die vielköpfige Band ihre musikalischen Stärken in den letzten 20 Jahren zur Höchstform gebracht hat. Apropos Hippie: 17 HIPPIES klingt einfach gut und bedeutet nicht unbedingt das, was einem als Erstes in den Sinn kommt!” Einmal vorher auf 17 HIPPES hineinhören lohnt sich.

Am 7. April 2024 um 16:00 Uhr werden die Ergebnisse des Kurses in einem Konzert öffentlich vorgestellt.

Details
08.04.2024 - 12.04.2024
Ort: Internationale Musikbegegnungsstätte Haus Marteau
Meisterkurs für Trompete von Prof. Hannes Läubin

Probespielvorbereitung Konzert Es-Dur von Joseph Haydn und Orchesterliteratur sowie weitere Sololiteratur.

Details
12.04.2024 - 14.04.2024
Ort: Musikakademie Schloss Weikersheim
Kammermusik 18plus

Kammermusik-Machen ist eine „Sucht“, die freundschaftliche Kommunikation im Ensemble, das gemeinsame Erkunden eines Stücks, das Erproben verschiedener Interpretationsmöglichkeiten – es genießen, Teil des gemeinsamen Klangs und des Ineinandergreifens der Stimmen zu sein. In diesem Kurs geht es darum, wie man in dieser herrlichen Musiklandschaft selbstständiger wird.

Wie kann man ökonomisch proben? Wie erkennt man die für die Interpretation wichtigen Schlüsselstellen eines Stücks? Wie kann man präziser kommunizieren, um Einsätze, Führung und Begleitung, Intonation und rhythmische Klippen sicherer zu gestalten? Worauf kommt es beim Vomblattspiel an? Und es geht um eine Fülle neuer, interessanter Anregungen, um Musik noch reichhaltiger zu entdecken und zu erleben.

Bringt „Euer“ Stück mit, das im Mittelpunkt des Kurses stehen soll (bei der Anmeldung bitte das Werk angeben, das im Kurs erarbeitet werden soll). Jedes Ensemble bekommt einen Raum, die Dozent*innen kommen verabredungsgemäß dazu, um Fragen und Probleme zu klären und Tipps und Anregungen zu geben.

Details
13.04.2024 - 14.04.2024
Ort: Thüringer Landesmusikakademie Sondershausen
Chorleitung für Lehrer*innen

Sie brauchen frischen Input oder eine neue Motivation, was das Thema Chorleitung angeht? Dann sind Sie in diesem Workshop genau richtig.

Berit Walther teilt an den zwei Workshoptagen ihre langjährige Erfahrung als Chorleiterin und Dozentin für Chorleitung mit Ihnen. Angefangen beim Thema Schlagmuster, Auf- und Abschläge bis hin zu Tricks und Kniffs zur Einstudierung neuer Literatur: An diesem Wochenende ist für jede*n etwas dabei.

Der Kurs ist Teil einer Fortbildungsreihe und findet im Rahmen des Jahresthemas „Praxis in die Schulen“ in Kooperation mit dem BMU statt.

Diese Fortbildung ist vom Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (ThILLM) anerkannt.

Details
15.04.2024 - 19.04.2024
Ort: Internationale Musikbegegnungsstätte Haus Marteau
Meisterkurs für Violine von Prof. Christian Altenburger

Standardwerke der Violinliteratur, mit besonderem Augenmerk auf Werke der Wiener Klassik. Die Teilnehmer sollten fortgeschritten sein und zumindest zwei Werke vorbereitet haben.

Details
15.04.2024 - 19.04.2024
Ort: BDB-Musikakademie
Mit Musik in den Frühling

In der Bildungswoche stehen das Musizieren im Lehrgangsorchester und gemeinsame Unternehmungen im Mittelpunkt. Unter der Leitung von Bernd Becker werden unterhaltsame Werke der Blasmusik einstudiert. Die Bandbreite reicht dabei von traditioneller Blasmusik mit Polka, Marsch und Walzer bis hin zu schwungvollen Blasmusik-Arrangements der gehobenen Unterhaltungsmusik.

Der Vielfalt an musikalischer Stilistik steht ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm aus Ausflügen in die Region und Unterhaltungskonzerten in der Umgebung gegenüber.

Details
16.04.2024 - 18.04.2024
Ort: Bundesakademie für musikalische Jugendbildung
PR für Kirchenmusikerinnen und Kirchenmusiker: (gruppen-)psychologische Aspekte der Chorleitung

Die richtige Probenarbeit als Kern der Öffentlichkeitsarbeit. Denn: Der Inhalt bestimmt den Wert und nicht die Verpackung.

Eine Chor- oder Ensembleprobe so zu gestalten, dass alle Beteiligten sie mit Freude erleben – eine Freude, die nach außen dringt, spür- und wahrnehmbar wird – ist ein zentraler Aspekt des Marketings der eigenen (kirchenmusikalischen) Arbeit.

Neben der musikalisch-künstlerischen Fachlichkeit benötigen Dirigenten und Dirigentinnen hierfür ein hohes Maß an Selbstreflexion, Kommunikations- und Empathiefähigkeit, vor allem aber ein umfassendes Verständnis für die wichtigen pädagogischen und psychologischen Zusammenhänge in der Arbeit mit ihren Gruppen. Ziel dieses Seminars ist es, die Rolle und Haltung als Leitende und Leiter zu reflektieren, die Wahrnehmung für das dynamische Geschehen in und mit der Gruppe zu schärfen sowie das eigene Handlungsrepertoire zu erweitern.

Inhalte – Wege – Ziele

  • Rolle, Aufgabe und Funktion als Dirigentin und Dirigent
  • Selbstverständnis und Persönlichkeitsaspekte
  • Gruppendynamik als eine wertvolle Ressource
  • die Kräfte der Gruppe und ihr Einfluss auf Motivation und Probenatmosphäre
  • explizite und implizite Regeln für das Miteinander
  • Analyse und Reflexion anhand eigener Praxissituationen
Details
18.04.2024 - 19.04.2024
Ort: Landesmusikakademie Rheinland-Pfalz
Singen in KiTa und Grundschule

Sie lernen neue Lieder, Tänze und Musikspiele kennen, die den Schul- und Gruppenalltag verschönern, bereichern und rhythmisieren. Vieles wird dabei miteinander verknüpft und Wahrnehmung, Koordination, Konzentration und Motivation gestärkt. Call‐Response, Kanons und Circle Songs, Bodypercussion und Tanzelemente eröffnen vielfältige Möglichkeiten, sich und den anderen im Raum neu zu begegnen. Auch die gegenseitige Inspiration ist dabei zentral; denn die Ideen der Kinder haben darin auch Platz. Sie lernen dabei vielfältige Methoden und Materialien kennen, wie Sie Lieder mit Bewegung und klanglicher Begleitung schwungvoll initiieren können, sodass entspannte, fröhliche und essenzielle Spiel- und Lernsituationen entstehen.

Bitte bringen Sie bequeme Kleidung mit.

Details
19.04.2024 - 21.04.2024
Ort: Bundesakademie
Cubase
  • technischer und musikalischer Einfluss von EQ/Dynamics/ Effekten
  • Praxis-Einsatz: Insert- und Send-Effekte
  • Kanal-Equalizer & Frequency und deren Parameter
  • Cubase-Dynamikeffekte und deren Parameter
  • Cubase-Effekt-Typen wie Hall, Chorus, Delay und deren Parameter
  • Signalfluss in der MixConsole
  • Reihenfolge von Effekten im Signalfluss
  • Sidechaining mit Dynamikeffekten
  • technisches und kreatives Mischen
  • Vorgehensweise beim Mixdown
  • Tiefen- und Breitenstaffelung mit den Reverbs
  • Finetuning einer Mischung mit Automation
  • exemplarischer Ablauf eines Masterings
  • allgemeine Fragen
Details
19.04.2024 - 21.04.2024
Ort: Nordkolleg Rendsburg
MASH! 2024: HAT ALLES MIT NICHTS ZU TUN (3 MODULE)

Das aktuelle Musical von MASH, das in diesem Jahr entstehen wird, beschäftigt sich mit den Spuren, die die Zeit des Nationalsozialismus hinterlassen hat.
Familien tragen Traumata und Prägungen der Zeit des Nationalsozialismus und des Zweiten Weltkriegs von Generation zu Generation, von den Urgroßeltern bis zu den Urenkeln.
Dieser Prozess wird als Transgenerationale Weitergabe bezeichnet. Dabei handelt es sich oft um ein unbewusstes, meist auch ungewolltes Geschehen.
Was hat mein Großvater gewusst? Warum muss ich in bestimmten Situationen immer weinen? Und nicht zuletzt die Frage, warum der Rechtspopulismus wieder soviel Anklang findet.
Die entstehenden Texte können autobiografisch oder fiktiv sein. Wir wünschen uns ein Autor:innen-Team, das besonders in seiner Altersstruktur, divers ist.
Die Textwerkstatt wird von Musicalautorin und -regisseurin Claudia Piehl geleitet. Am Ende steht eine szenisch-musikalische Aufführung der entstandenen Texte. Im Laufe des Projekts beauftragen wir Komponist:innen, unsere Texte zu vertonen und suchen Künstler:innen, mit denen wir die entstandenen Werke auf die Bühne bringen. Die Uraufführung wird am 02.11.24 sein.
An zwei Wochenenden und einer ganzen Woche treffen wir uns im Nordkolleg und arbeiten an den Texten. Zwischen den Treffen sind wir digital miteinander verbunden, um weiterzuarbeiten. Zur Inspiration und zur Vermittlung von Wissenswertem und von Erfahrungen laden wir uns Expert:innen zu den aufkommenden Themen ein.

Termine:
Modul I
Fr, 19.04.2024, 18 Uhr – So, 21.04.2024, 12.30 Uhr

Modul II
Fr, 06.09.2024, 18 Uhr – So,08.09.2024, 12.30 Uhr

Modul III
Mo, 28.10.2024, 10 Uhr – So, 03.11.2024, 12.30 Uhr

Für die Teilnahme ist ein Bewerbung nötig. Das Projekt ist gefördert, es fällt eine Kostenbeteiligung von € 300,- an. Darin enthalten ist die gesamte Workshop-Betreuung inklusive Unterbringung und Voll-Verpflegung im Nordkolleg.

Bitte schreiben Sie uns einen kurzen Text, mit Ihrer persönlichen Motivation, an dem Projekt teilzunehmen und wie Sie bislang mit dem Schreiben in Berührung kamen.
Die Bewerbung schicken Sie bitte an claudia.piehl[at]nordkolleg.de
Hier können auch alle Fragen, die Sie zum Projekt haben, gestellt werden.

Details
19.04.2024 - 20.04.2024
Ort: Landesmusikakademie Hessen
RhythmusSpiele der Welt

„Wenn Du gehen kannst, kannst Du tanzen, wenn Du sprechen kannst, kannst Du singen" (Afrikanisches Sprichwort)

Überall wird gespielt

Ob in Afrika, Asien, Europa, Amerika oder Australien: überall auf der Welt gibt es Bewegungsspiele für Kinder, Jugendliche und Erwachsene, in denen Rhythmus das tragende, verbindende und auch herausfordernde Element ist. Mit anderen Menschen zusammen Rhythmus zu erleben, kann ein sehr beglückendes Erlebnis sein. In der gemeinsamen rhythmischen Aktivität findet sich die Gruppe - wenn das Spiel in Schwung kommt und alle in den Rhythmus einsteigen, entsteht der "groove". Es ist die intensive Präsenz im Jetzt, ein magisches Gefühl, als ob die Zeit plötzlich stehen bleibt und sich das Spiel wie von selbst entfaltet. So entsteht eine besondere Verbindung der Spielenden. Erleben Sie, wie Spiele Teamarbeit, Kommunikation und Kooperation fördern können, unabhängig von gesprochenen Worten und kulturellem Hintergrund.

Wer zuhört – versteht!

Für Pädagog*innen ist es eine wichtige Voraussetzung Bewusstheit über Rhythmusarbeit und ihre Schwierigkeiten zu erlangen. Es geht um die Entwicklung des rhythmischen Bewusstseins. Erst durch die Fähigkeit mehrere Dinge gleichzeitig zu tun, können wir unsere Spielidee »gut rüberbringen« und souverän mit Störungen umgehen, wenn es mal nicht so funktioniert, wie wir es uns vorgestellt haben. Zum Glück gibt es leichtere und schwierigere Rhythmusspiele für unterschiedliche Altersgruppen und mit unterschiedlichen Zielsetzungen.

Rhythmus ist das naturgegebene ordnende Prinzip von Zeit und Raum, das dem Leben Dynamik und Ruhe gibt. Koordinationstraining ermöglicht, mehrere Dinge gleichzeitig zu tun. Die differenzierte Wahrnehmung für sich, für andere und die Situation wächst.

Verbindung zu Primacanta

Das Konzept Primacanta legt mithilfe des aufbauenden Musikunterrichts die Grundlage für einen ganzheitlichen Zugang zum Erwerb musikalischer Kompetenzen in der Grundschule. Metrum, Bewegung und Rhythmus werden, stets mit der Stimme im Mittelpunkt, Schritt für Schritt und aufeinander aufbauend erarbeitet und vertieft.

In diesem Kurs wird der Blickwinkel des Primacanta-Konzepts auf die „Rhythmusspiele der Welt“ angewendet: Wo kann ich ein Material einordnen, an welcher Kompetenz können die Schüler*innen anknüpfen, wann setze ich welche Varianten ein? Vielfältige praktische Beispiele werden ausprobiert, erweitert und in das Konzept eingeordnet.

Vorkenntnisse sind nicht erforderlich und nicht hinderlich.

Inhalte des Basiskurses

• Einführung in die RhythmusSpielpädagogik

• Rhythmusspiele mit Bewegung und Musik

• Rhythmusspiele mit unterschiedlichen Materialien wie Steine, Becher, Stühle etc.

• Sportliche und tänzerische Rhythmusspiele

• Musikalische Lernlandschaften - Rhythmusarbeit - KoKoKo Training (zur Förderung von Konzentration, Koordination und Kommunikation) – Bodypercussion – Spielbegleitung mit Trommeln, Rasseln und anderen Instrumenten

• Verbindung zum Primacanta-Konzept

• Dokumentation in Ton – und Bild

Details

Die hier dargestellten Kurse und Veranstaltungen sind ein Auszug aus dem Informationsportal Musikalische Fort- und Weiterbildung des Deutschen Musikinformationszentrums (MIZ). Jährlich erfasst das MIZ mehr als 2.000 offen ausgeschriebene Musikkurse, Kongresse, Musiklehrgänge sowie Seminare und Workshops im Bereich Musik von über 300 Anbietern aus ganz Deutschland.

Weiterlesen