Kurse
Ziele des Lehrgangs
Ziel des Lehrgangs ist es, zu einer differenzierten und reflektierten Anwendung von Musik im Kita-Alltag zu qualifizieren und Kompetenzen in folgenden grundlegenden Bereichen zu erweitern:
- Singen/Stimme
- Instrumentales Musizieren (elementare Instrumente) / Musizieren mit (Alltags-)Gegenständen
- Musik & Bewegung
- Hören / mit Kindern über Musik sprechen
- Musik erfinden
Ziel ist außerdem, dass die Teilnehmenden
- Musik als Interaktions- und Kommunikationsform im pädagogischen Alltag einsetzen können.
- in Bezug auf das eigene musikalische Tun eine persönliche Haltung und Reflexionsfähigkeit entwickeln.
- musikbezogene Eigenaktivitäten der Kinder erkennen, begleiten und unterstützen können.
- ihre musikalisch-künstlerischen und musikpädagogischen Kompetenzen weiterentwickeln.
- ihr Repertoire an Praxisimpulsen erweitern.
- den Bildungsbereich Musik gemäß der Bildungsgrundsätze NRW umsetzen und mit anderen Bildungsbereichen verbinden können.
Inhalte
In diesem Lehrgang erfahren die Teilnehmenden, wie sie das Potenzial von Musik für die Arbeit mit Kindern nutzen können, und wie Musik ihren Kita-Alltag bereichern, erleichtern und verschönern kann. In den Lehrgangsphasen werden die vorhandenen Kompetenzen der Teilnehmenden in den Bereichen Singen und Sprechen, Rhythmus und Bodypercussion, Tanz und Bewegung sowie Musik mit elementaren Instrumenten gestärkt und ihre musikalischen und musikpädagogischen Fähigkeiten entwickelt. Sie erwerben ein umfangreiches Repertoire an musikalischen Praxisimpulsen (Lieder, Verse, Spielformen für Musikinstrumente, Tänze, etc. ...) und sind in der Lage, Musik kreativ zu gestalten und zu vermitteln.
Dabei geht es um Umsetzung von Musik auf folgenden Ebenen:
Musik-Repertoire für den pädagogischen Kita-Alltag (Musik für Mikrotransitionen und Rituale, Musikangebote, Themen der Kinder musikalisch umsetzen, etc.) Möglichkeiten der Interaktion, Kommunikation und Begegnung mit Hilfe von Musik Musikalisch-künstlerische Prozesse anregen, begleiten und reflektieren
Ablauf
Der Lehrgang besteht aus insgesamt fünf dreitägigen Phasen, die an der Landesmusikakademie NRW in Heek stattfinden.
Die Zeiten zwischen den Lehrgangsphasen werden als Praxisphasen angesehen, in denen die Teilnehmenden die jeweiligen Inhalte in ihrer Einrichtung erproben und digital dokumentieren. Die Reflexion und Weiterarbeit anhand der Erfahrungen aus diesen praktischen Erprobungen / der digitalen Dokumentation sind wichtiger Lehrgangsinhalt.
Abschluss und Zertifikat
Der Lehrgang wird erfolgreich mit einem Zertifikat abgeschlossen, wenn:
- zu mindestens 80 % an den Lehrgangsphasen und Einzeltagen teilgenommen wurde.
- eine Abschlussarbeit/Abschlussprojekt erbracht wurde.
Der Lehrgang wird inhaltlich von der Fachhochschule Bielefeld mitgetragen und mitgezeichnet.
Anerkennung des Abschlusszertifikats an der FH Bielefeld:
- 15 CP für den BA-Studiengang Pädagogik der Kindheit (anrechenbar in Modul D)
- Qualifizierungsbereich Musikalische Bildung (BA Soziale Arbeit + BA Pädagogik der Kindheit, 2 PVL musikpraktisch, Projekt)
Die Landesmusikakademie NRW ist nach dem Arbeitnehmerweiterbildungsgesetz NRW anerkannt. Der Bildungsschek NRW wird anerkannt, siehe www.weiterbildungsberatung.nrw/finanzierung/bildungsscheck.
Wie lassen sich musikalische Basics in Kita und Schule vermitteln, ohne ein Instrument zu beherrschen? Dieser Lehrgang stellt Methoden für eine spielerische und grundlegende Musizierpraxis mit Kindern im Alter von vier bis zwölf Jahren vor. Sie entwickeln Musikeinheiten auf Basis der Elementaren Musikpädagogik (EMP) und lernen, wie Sie die musikalischen Ideen der Kinder aufgreifen und Ihre eigenen musikalischen Fähig- und Fertigkeiten entwickeln und trainieren können.
Schwerpunkte
- Der musikalische Baukasten – alles ohne Noten
- Rhythmustraining und Bodypercussion
- Stabspiele und Small-Percussion
- Singen mit Kindern – Liederwerkstatt
- Musik und Bewegung (Illustrationen)
Ein neues musikpädagogisches Arbeitsfeld mit kreativen Potenzial: Generationenverbindendes musizieren. Ein miteinander, voneinander und übereinander Lernen durch gemeinsames Musizieren – eine der Gesellschaftsaufgaben für die Musikpädagoginnen und Musikpädagogen geradezu prädestiniert sind. Dieses Seminar möchte die Möglichkeiten generationenverbindender Musizierangebote aufzeigen, Einblicke in die notwendigen Grundlagen geben, auf Besonderheiten im Umgang mit verschiedenen Generationen eingehen und gemeinsam Projekte für das musikalische Tätigkeitsfeld der Teilnehmenden konzipieren.
Inhalte – Wege – Ziele
- Hintergründe, Ziele und didaktische Leitgedanken zum generationenverbindenden Musizieren
- Kennenlernen von Angeboten des generationenverbindenden Musizierens
- Elementares Musizieren und Ensembleleitung
- Arrangements für (gemischte) Ensembles sowie unterrichtspraktische Literatur
- Entwicklung von Projektideen und Angeboten für das eigene Tätigkeitsfeld
- Besonderheiten und Herausforderungen im Umgang mit verschiedenen Generationen
- erfahrendes praktisches Tun, Reflexion und Austausch, Weiterentwicklung
Wie unsere Stimme funktioniert und wie sie flexibel eingesetzt werden kann, machen die hier angeleiteten „Spiele mit der Stimme“ erfahrbar.
Übungen aus dem funktionalen Stimmtraining, Atem-, Körper- und Stimmübungen verhelfen zum entspannten Singen.
Übungen zum Variieren von Melodien, Spiele mit rhythmischen Motiven und Silben, das intuitive Erfinden von eigenen Linien zu einem vorgegebenen Harmoniegerüst sowie Ausdrucksübungen schaffen die Grundlagen zum freien Singen und der Vokalimprovisation.
Zudem lernen die Teilnehmer spielerisch, wie Mehrstimmigkeit entsteht und erhalten das Rüstzeug dafür, wie sie Pop- und Jazzsongs bewusst und kreativ mehrstimmig arrangieren können.
Hinweis
Anerkannt nach dem Arbeitnehmerweiterbildungsgesetz (AWbG) in Nordrhein-Westfalen.
Liebe Klarinettistinnen und Klarinettisten,
„es war toll!“ – dieses Feedback haben uns viele von Euch unmittelbar nach dem Festival geben. Vier Tage lang konnten wir jungen Talenten, aufstrebenden Studierenden und ambitionierten Amateurmusizierenden eine Bühne bieten für begeisterndes Musizieren im Ensemble, für Konzerte von Weltklasse, inspirierende Meisterkurse, spannende Workshops und den offenen Austausch zwischen Profis und Amateurmusizierenden. Und auch wir haben das Festival, die Atmosphäre und das Miteinander sehr genossen und sind der Meinung: Es ist immer toll, wenn so viele Klarinettistinnen und Klarinettisten an einem Ort zusammenkommen.
Vielen Dank an das großartige Dozierenden-Team! Es hat Spaß gemacht, gemeinsam mit Euch zu unterrichten, Euch auf der Bühne zu erleben und mit Euch zu musizieren!
Der Termin für 2024 steht schon und wie immer gilt für uns: Nach dem Festival ist vor dem Festival! Wir werden also schon bald mit der Planung für Clarimondo 2024 beginnen. Schaut also gerne immer mal wieder rein …
Wir freuen uns jetzt schon mit Euch auf Clarimondo 2024!
Eure künstlerischen Leiter
Kilian Herold und Florian Schüle
In diesem Kurs bekommen Sie Technik, Kraft und Sicherheit für Ihre Performance im Rampenlicht und vor Menschengruppen - egal ob beim Musizieren auf der Bühne, beim Halten einer Rede, beim Vortrag im großen Meeting oder beim Unterrichten.
Sie erlernen Strategien für den erfolgreichen Umgang mit Lampenfieber und Methoden für die Vorbereitung und öffentliche Präsentation von Musikdarbietungen, Reden und Vorträgen jeder Art. Der Kurs ist interdisziplinär angelegt und vermittelt Zugänge zu den "Geheimnissen" jeder gelungenen Performance auf jeder Leistungsstufe: Präsenz, Freiheit und Leichtigkeit.
Ausgangspunkte sind z.B. mentale, inhaltliche und körperlicher Fokussierung, Selbst- und Raumwahrnehmung, Atemführung, Haltung, Blickkontakt, Tempo und Artikulation. Sie erhalten das Handwerkzeug, um sich bei Ihrer Präsentation wohlzufühlen, trotz Aufregung voll bei sich zu sein und bleibenden Eindruck zu hinterlassen.
Ihre persönlichen Entwicklungsfelder werden konkret benannt und Sie bekommen Hinweise und wirksame Methoden an die Hand, die Sie in Ihrem Alltag voranbringen und mit denen sich selbst weiterentwickeln können.
Lernen Sie Wahrnehmungs-, Atem-, Stimm- und Präsentationsübungen gemeinsam in der Gruppe kennen. Alle Teilnehmenden sind in der gleichen Situation, obwohl sie mit ganz unterschiedlichen Voraussetzungen im Kurs zusammenkommen. In kurzen vorbereiteten oder spontanen Gruppen- und Einzelpräsentationen verlassen Sie dann schrittweise Ihre Komfortzone und erhalten Feedback vom Dozenten sowie von den anderen Teilnehmenden.
Der Dozent Joscha Bernath führt Sie vertrauensvoll und sensibel zu hoher Präsenz, neuem Selbstvertrauen und größerer Souveränität.
Saiten- und Tasteninstrumente sind ideale Begleiter, um sich und andere musikalisch zu unterstützen. Wie erstellt man für Lieder und Songs das passende Begleitpattern, wie kann man mit ganz einfachen Mitteln den größtmöglichen Effekt erreichen? Wir möchten Beispiele aus der Praxis aufgreifen, diese gemeinsam aufbereiten, miteinander und voneinander lernen. Das Angebot orientiert sich an den Fähigkeiten der Teilnehmer*innen und reicht von einfachen Grundlagen bis hin zur fortgeschrittenen Begleitung und komplexen Harmonien.
Themen und Inhalte bei Ukulele und Gitarre
- einfache Begleitung von Liedern und Songs
- Arbeit in kleinen Gruppen nach Kenntnisstand und Instrument
- Schlag-/Zupftechniken sowie Begleittechniken für Fortgeschrittene
- Historie, Bau und Spielweise von Ukulele und Gitarre
Themen und Inhalte bei Klavier und Keyboard
- Begleitpattern in verschiedenen Stilen
- Entwickeln von eigenen Begleitfloskeln
- Harmonielehre und Möglichkeiten der Notation
- die richtige Vorbereitung – das A & O
- gemeinsames Musizieren auf Saiten und Tasten
Für die Anmeldung ist die Festlegung auf ein Saiten- bzw. Tasteninstrument notwendig. Ukulelen sollen, Gitarren können mitgebracht werden; Tasteninstrumente sind vorhanden.
FLOW ERLEBEN MIT DER EIGENEN MUSIK
Was wäre nicht alles möglich, wenn Sie sich während des Musizierens körperlich erfrischen könnten, anstatt zu ermüden? Das Spiel der improvisierten Musik durchbricht alte, festgefahrene Muster und erlaubt, die wechselseitige Beziehung von Bewegung, Klangqualität, verschiedener musikalischer (Ausdrucks-) Mittel und Emotionen klarer wahrnehmen und beeinflussen zu können. Bei der freien Improvisation wird ganz ohne Vorgaben wie etwa Tonart oder Stil gespielt. Es erklingt genau die Musik, die in diesem Moment gespielt und ausgedrückt werden möchte. Das ermöglicht einen tiefen Zugang zum eigenen Ausdruck und zu einem Fließen im Moment.
Sie erlernen in diesem Seminar Körperübungen, die eine schwingende, offene Bewegungsqualität trainieren. Über die neu gewonnene Elastizität und Flexibilität kann die die innere Klangvorstellung auf Instrument und Stimme übertragen werden. So erschließen sich einerseits neue Möglichkeiten und Handlungsspielräume zur künstlerischen Gestaltung (auch in bereits komponierten Stücken), andererseits werden regenerative und damit gesundheitsfördernde Prozesse eingeleitet.
Es wird im Einzelsetting und in Duo-, Trio-, usw. und multiinstrumentalen Ensembles improvisiert. Sie lernen dabei, Ihre Körperspannung dem musikalischen Kontext angemessen frei verändern zu können. Vorkenntnisse der Improvisation sind nicht notwendig.
Bitte bringen Sie Ihr Instrument, bewegungsfreundliche Kleidung und nach Möglichkeit Ihre eigene Gymnastikmatte mit.
In diesem Angebot werden die unterschiedlichen Lernformen Präsenz- und E-Learning zu einer Einheit verzahnt. Die jeweiligen Vorteile führen zu neuer Intensität und Nachhaltigkeit sowie auf Wunsch zur Netzwerkbildung. Das erste Modul findet am 22.4. von 10 Uhr - 13 Uhr als Videokonferenz statt, das zweite in Form des Präsenzseminars. Am 8.5. ist die Nachbesprechung in der Zeit von 10 Uhr bis 11:30 Uhr. Iim Anschluss können per passwortgeschütztem Zugang Lehrvideos gestreamt werden.
Sinnliche-ästhetische Erfahrung ist die Voraussetzung für ein Kind, seine Umwelt zu deuten. Bewegung ist der Ausgangspunkt dieser Erfahrung und allererste Wahrnehmungs- und Ausdrucksform, die das Denken und Handeln in der fortlaufenden Entwicklung eines Kindes maßgeblich beeinflusst. Das ist die Leitidee der Weiterbildung KINDERTANZT!, die Sie in diesem Werkstattkurs in Theorie und Praxis in Einzel-, Partner- und Gruppenarbeit kennenlernen. KINDERTANZT! wurde von der Tanzplattform Rhein-Main in Zusammenarbeit mit der Crespo Foundation auf einer künstlerisch-pädagogischen Basis konzipiert und ausgearbeitet.
Schwerpunkte
- Prozesse der frühkindlichen Bewegungsentwicklung
- Techniken des zeitgenössischen Tanzes wie Body-Mind Centering ® (BMC) und Bewegungsstudien nach Laban und Bartenieff
Im Fokus der gemeinsamen Arbeit stehen Vokaltechnik und Interpretation in Lied, Oper und Oratorium.
Das Repertoire ist frei wählbar. Studierende und auch junge Profis sind willkommen.
Alle aktiv teilnehmenden Sängerinnen und Sänger erhalten an den fünf Kurstagen täglich eine Unterrichtseinheit (insgesamt mindestens 180 Minuten).
Lernen Sie spielerisch die Grundlagen und Geheimnisse der brasilianischen Musikwelt kennen wie Choro, Samba, Baião, Partido Alto, Frevo, Bossa!
Die Musik aus Brasilien ist wie ein bunter Vogel: frei, unabhängig und voller Leichtigkeit. Sie klingt frisch, charmant und steckt voller Kreativität und Nähe zur Natur. Unwiderstehliche Melodien, reiche Harmonien mit Poesie und afro-brasilianischen Rhythmen und Formen verschmelzen miteinander. Besonders die rhythmische Spielpraxis und deren besondere Ausgestaltung der Patterns sorgen für das gewisse Etwas und den mühelosen Charakter.
Der Pianist/Akkordeonist Henrique Gomide, der Percussionist Maxim Zettel sowie der Gitarrist Flávio Nunes führen Sie im Ensemblespiel und durch intensive Kleingruppenarbeit abwechslungsreich und voller guter Vibes in die Besonderheiten der brasilianischen Musik ein. Sie üben Stücke ausgewählter Stilistiken und Genres und lassen sich inspirieren, neue kreative Elemente und Spielideen in die eigene musikalische Sprache aufzunehmen. Im Verlaufe des Wochenendes werden auch kleinere Ensembles gebildet, um ausgewählte Inhalte zu vertiefen. Versinken Sie ein Wochenende in ein faszinierendes musikalisches Universum!
Hier ein kleiner Appetitanreger der Musik unserer Dozenten: https://youtu.be/ipuEDAVOX0U
Der Workshop richtet sich an alle interessierten Instrumentalist*innen aus dem Amateurbereich, Musikpädagog*innen und (Musik-) Schüler*innen. Musiker*innen aller Spielniveaus sind ausdrücklich willkommen!
Der Workshop ist auf eine max. Teilnehmendenzahl von 20 Personen begrenzt.
Bei Rückfragen zum Kurs wenden Sie sich gern an unseren Bildungsreferenten Edin Mujkanović
Bitte eigene Instrumente mitbringen - Instrument & Spielerfahrung / Niveaustufe bei Anmeldung angeben.
Erarbeiten von Solo-Kammermusik-Orchester-Literatur, Ansatz- und Luftführungs-Clinics.
Mentales und praktisches Üben, Aufführung der erarbeiteten Solo-und Ensemblewerke, musikalisches Gestalten verschiedener Stilepochen.
Der Kurs möchte allen interessierten Hornisten – ob Laie, Student oder Profi – eine Plattform bieten, die ihnen neue Perspektiven zum Musizieren und Kommunizieren eröffnet.
Sie möchten die Gitarre in ihrem beruflichen Alltag einsetzen? Mit der Gruppe/Klasse Lieder singen und auf der Gitarre begleiten? Versuchen Sie es! Ziel des Kurses ist es, grundlegende, praxisrelevante Kenntnisse und Techniken zur Liedbegleitung auf der Gitarre zu erwerben.
Jeder Teilnehmende bringt bitte seine eigene Gitarre und Fußbank oder Schulterband mit. Für Anfänger empfiehlt es sich, sich vor dem Kurs möglichst gut mit den wichtigsten Akkordgríffen D-, G-, A- und C-Dur vertraut zu machen. Sie setzen die Gitarre bereits in ihrem beruflichen Alltag ein, kommen aber immer wieder an ihre Grenzen? Auch dann sind Sie im Kurs richtig! Akkordwechseltechnik, diverse Anschlagstechniken sind die wichtigsten Inhalte des Kurses, die an Liedern erarbeitet werden, die direkt in den Alltag mitgenommen werden können.
Dramaturgie ist eine Brücke zwischen Kunstschaffenden und Publikum. Zahlreiche Choreograf*innen stellen Verbindungen zwischen Tänzer*innen und Zuschauer*innen her, die auf den Produktionsbedingungen, der eigenen Intuition und auf autodidaktischem Wissen basieren. Dieser Kurs bietet die Möglichkeit, sich genauer mit dem Thema „Dramaturgie und Gastgeberschaft“ im Kontext der Stückentwicklung auseinanderzusetzen. Entwickeln Sie in einem kollektiven Prozess Bewegungsmaterial unter dramaturgischen Gesichtspunkten zu einem exemplarischen Tanztheaterstück.
Schwerpunkte
- Kennenlernen dramaturgischer Prinzipien und Methoden
- Entwicklung und Kontextualisierung von Tanz- und Bewegungschoreografien für Zuschauer*innen
- Einsatz von Musik als dramaturgisches Mittel
Kannst du schon alle Handstellungen in der ersten Lage? Dann ist unser „Children’s Cello Camp“ der richtige Kurs für dich. Und wenn du schon mal in die vierte Lage geklettert bist, dann ist das prima für die höheren Stimmen in einigen Stücken! Wir spielen gemeinsam im Cello-Orchester Stücke von barocker Tanzmusik bis hin zu modernen Pop-Songs. Außer dem Cellospiel gibt’s noch Singen, Tanzen und viel Spaß.
Gleichzeitig findet wieder das Junior Geigen Camp statt, mit dem wir als Höhepunkt ein gemeinsames Abschlusskonzert gestalten werden.
Zitat einer ehemaligen Kursteilnehmerin: „Herzlichen Dank für die wunderbaren, intensiven, schönen und natürlich auch lustigen Camp-Tage in Weikersheim. Ein absolutes Paradies für musikbegeisterte Kids – und die Schloss-Atmosphäre ist sowieso nicht zu toppen.“

Die hier dargestellten Kurse und Veranstaltungen sind ein Auszug aus dem Informationsportal Musikalische Fort- und Weiterbildung des Deutschen Musikinformationszentrums (MIZ). Jährlich erfasst das MIZ mehr als 2.000 offen ausgeschriebene Musikkurse, Kongresse, Musiklehrgänge sowie Seminare und Workshops im Bereich Musik von über 300 Anbietern aus ganz Deutschland.